Natural History of Untreated Hemifacial Spasm: A Study of 104 Consecutive Patients over 5 Years

Abstract

Hintergrund: Der natürliche Verlauf ohne Behandlung einer großen Serie von Patienten mit hemifazialem Spasmus (HFS) ist nicht gut dokumentiert worden. Zielsetzung: Das Ziel dieser Studie war es, den natürlichen Verlauf und das klinische Ergebnis bei Patienten mit HFS zu charakterisieren. Methoden: Die Erstuntersuchungen aller 2.155 Patienten mit der Diagnose HFS fanden zwischen 2001 und 2010 statt. Bei 1.775 der Patienten wurden komprimierende Gefäße in der Magnetresonanztomographie identifiziert. Davon schlossen wir 1.469 Patienten (82,8 %) aus, die eine mikrovaskuläre Dekompression erhielten, 101 (5,7 %), die weiterhin die Klinik für Botulinumtoxin-Injektionen aufsuchten, und 9 (0,5 %), die starben oder an anderen Krankheiten litten. Zweiundneunzig (5,2 %) der Patienten gingen verloren; die übrigen 104 wurden 5 bis 42 Jahre (im Durchschnitt 12 Jahre) nach Auftreten der HFS-Symptome weiterverfolgt. Ergebnisse: Bei 11 (10,6 %) der 104 Patienten verschlimmerte sich die Erkrankung, bei 40 (38,5 %) blieb sie über 6-42 Jahre (Mittelwert 13 Jahre) bestehen. Bei zehn (9,6 %) verbesserte sich der Zustand teilweise über einen Zeitraum von 7-18 Jahren (Mittelwert 11 Jahre). Dreiundvierzig (41,3 %) waren zwischen 2 Monaten und 23 Jahren (Mittelwert 6,4 Jahre) nach Beginn der Erkrankung in Remission und benötigten 5 Monate bis 13 Jahre (Mittelwert 5,7 Jahre) lang keine weitere Behandlung. Schlussfolgerung: Diese Studie liefert nützliche Informationen für HFS-Patienten, um die Krankheit zu verstehen und die Behandlung festzulegen.

© 2017 S. Karger AG, Basel

Einführung

Hemifazialer Spasmus (HFS) ist gekennzeichnet durch einseitige, paroxysmale, unwillkürliche Bewegungen, die in den vom ipsilateralen Gesichtsnerv innervierten Muskeln auftreten. Die unwillkürlichen Kontraktionen beginnen in der Regel im Musculus orbicularis oculi und breiten sich allmählich auf die anderen Muskeln aus, die für die Mimik zuständig sind. Da das HFS das Erscheinungsbild des Gesichts beeinträchtigen kann, führt eine lang anhaltende Erkrankung häufig zu sozialer Isolation. Solche Probleme wirken sich unweigerlich auf das Selbstbild des Patienten und seine Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten des Lebens aus. Das HFS wird auf eine Kompression des Gesichtsnervs durch eine ektopische anatomische oder pathologische Struktur zurückgeführt, die zu einer ephaptischen Übertragung führt.

Bis heute ist man sich einig, dass die meisten Patienten behandelt werden müssen, da das HFS nur selten spontan zurückgeht. Die meisten Studien haben die medikamentöse Behandlung als unbefriedigend eingestuft. Andererseits haben viele Studien die Wirksamkeit der Botulinumtoxin-Therapie oder der mikrovaskulären Dekompression (MVD) bei der Behandlung von HFS nachgewiesen.

Inzident sind viele Patienten neugierig, was passiert, wenn sie nicht behandelt werden. Sie verbringen auch viel Zeit damit, darüber zu grübeln, ob sie sich wegen der Kosten, der Einschränkungen und des Risikos einer Behandlung unterziehen sollen. Außerdem erwarten sie eine spontane Besserung, weil es krampffreie Intervalle gibt.

Der natürliche Verlauf ohne Behandlung einer großen Serie von HFS-Patienten ist bisher nicht gut dokumentiert worden. Frühere Untersuchungen haben über das klinische Ergebnis nach einer Botulinumtoxin-Therapie oder MVD berichtet. In der Studie von Mauriello und Aljian über 13 HFS-Patienten mit Botulinumtoxin-Injektionen wurden 7 kontinuierlich behandelt, und 1 Patient erhielt eine Injektion mit guten Ergebnissen, war aber nicht ausreichend beunruhigt, um eine erneute Injektion vorzunehmen. Es gab keine Patienten in Remission. In der Studie von Mauriello et al. wurden 55 von 119 Patienten mit Botulinumtoxin-Injektionen behandelt, und 5 (4,2 %) erlebten eine scheinbare Spontanheilung ihres Zustands, nachdem sie die Injektionen 1-9 Jahre lang erhalten hatten. In der Studie von Defazio et al. setzten 70 von 86 Patienten die Botulinumtoxin-Injektionen fort, und 2 (2,3 %) erlebten eine vollständige und dauerhafte Linderung der Symptome. Bei Patienten, die mit MVD behandelt wurden, berichten viele Forscher von einer postoperativen Erfolgsquote von etwa 85-95 %. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass 5-15 % der MVD-Patienten eine Remission erfahren.

Wir untersuchten die 104 konsekutiven Patienten einer Gesamtserie von 2.155, die zwischen 2001 und 2010 diagnostiziert wurden, um den natürlichen Verlauf des unbehandelten HFS über einen Zeitraum von 5 Jahren zu untersuchen.

Methoden

Patienten

Diese Studie wurde in der Ambulanz eines tertiären Referenzkrankenhauses zur Querschnittsvalidierung durchgeführt. Die Genehmigung des Institutional Review Board wurde eingeholt.

Alle 2.155 Patienten wurden zwischen 2001 und 2010 erstmals untersucht und nach einer neurologischen Untersuchung gemäß den veröffentlichten Kriterien mit HFS diagnostiziert. Von diesen wurden 205 Patienten ausgewählt. Die Einschlusskriterien waren: (a) primäres HFS, das von einem erfahrenen Neurochirurgen (K.P.) diagnostiziert wurde, (b) Bestätigung einer vaskulären Kompression des Gesichtsnervs in der Magnetresonanztomographie (MRT), (c) keine vorherige Botulinumtoxintherapie oder chirurgische Behandlung seit der Erstdiagnose. Andere Bewegungsstörungen im Gesicht (wie Myokymie oder Blepharospasmus) und sekundäres HFS wurden ebenfalls ausgeschlossen.

Die Krankenakten der 205 konsekutiven Patienten mit HFS wurden überprüft. Zu den analysierten Daten gehörten demografische und klinische Daten, d. h. Geschlecht, Alter, Alter bei Symptombeginn, Symptomdauer, Symptomschweregrad beim ersten Besuch, Symptomort, komprimierende Gefäße, Vorgeschichte, Behandlungsstatus und Symptomverlauf. Der Schweregrad der Spasmen wurde anhand des SMC-Einstufungssystems in vier Gruppen eingeteilt.

Der Symptomverlauf wurde nach der subjektiven Interpretation der Patienten in den Kategorien „verschlimmert in Häufigkeit, Dauer und Intensität“, „stationär“, „teilweise gebessert“ und „in Remission (wenig oder kein Spasmus)“ gemessen. Patienten, die nicht mehr beobachtet wurden, wurden telefonisch kontaktiert. Dieses Ergebnis wurde durch die Erinnerung des Patienten an die Schwere der Symptome seit deren Beginn und nicht durch eine direkte medizinische Untersuchung ermittelt.

Bei 113 der 205 Patienten wurde eine Nachbeobachtung erreicht, die anderen 92 konnten nicht kontaktiert werden. Neun von diesen 113 wurden ausgeschlossen; 6 starben und 3 litten an anderen Krankheiten wie Demenz und bösartigen Erkrankungen. Dies ist in Abbildung 1 zusammengefasst.

Abbildung 1

Studienaufnahme.

http://www.karger.com/WebMaterial/ShowPic/532379

Statistische Analyse

Die statistische Analyse wurde mit SPSS-Software v18.0 durchgeführt. Die Beziehung zwischen dem Symptomverlauf und den allgemeinen und klinischen Merkmalen wurde mit dem χ2-Test und der ANOVA-Analyse analysiert.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei der Erstdiagnose von HFS bei 62 Jahren (Bereich 34-86 Jahre). Das mittlere Alter bei Auftreten von HFS betrug 50 Jahre (Spanne 22-76 Jahre). Die mittlere Dauer der Symptome betrug 10,1 Jahre (Spanne 0,2-42,0 Jahre). Weitere klinische Merkmale sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1

Allgemeine Merkmale von 104 Patienten

http://www.karger.com/WebMaterial/ShowPic/532382

Die Erkrankung wurde 5-42 Jahre (im Mittel 12 Jahre) nach Auftreten der Symptome verfolgt. Bei 11 (10,6 %) der 104 Patienten verschlimmerte sich die Erkrankung über einen Zeitraum von 6-42 Jahren (Mittelwert 16 Jahre); bei 40 (38,5 %) war sie über 6-23 Jahre (Mittelwert 12 Jahre) stationär. Bei zehn (9,6 %) verbesserte sich der Zustand teilweise über einen Zeitraum von 7-18 Jahren (Mittelwert 11 Jahre). Dreiundvierzig (41,3 %) waren zwischen 2 Monaten und 23 Jahren (Mittelwert 6,4 Jahre) nach Krankheitsbeginn in Remission und benötigten 5 Monate bis 13 Jahre (Mittelwert 5,7 Jahre) lang keine weitere Behandlung (Tabelle 2).

Tabelle 2

Nachbeobachtungsdaten von 104 Patienten

http://www.karger.com/WebMaterial/ShowPic/532381

Die Hauptgründe dafür, dass diese Patienten trotz ausbleibender Besserung konservativ weiterbehandelt wurden, waren: ihre eigene Entscheidung aufgrund anderer Gesundheitszustände, die damit verbundenen Kosten, ihre Ängste und Bedenken in Bezug auf Grenzen und Risiken sowie ihre Anpassung an die Symptome.

Siebenunddreißig Patienten erhielten weiterhin andere Behandlungen wie Akupunktur, Medikamente einschließlich Kräutern und Physiotherapie, aber keine Botulinumtoxintherapie oder MVD. Achtunddreißig Patienten erhielten keine Behandlung mehr, weil sie nicht ausreichend darauf ansprachen, und 29 erhielten keine Behandlung.

Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Symptomverlauf und den allgemeinen und klinischen Merkmalen (Tabelle 3).

Tabelle 3

Zusammenhang zwischen dem Symptomverlauf und den allgemeinen und klinischen Merkmalen bei 104 Patienten

http://www.karger.com/WebMaterial/ShowPic/532380

Diskussion

Es besteht ein allgemeiner Konsens unter den Forschern, dass die meisten Patienten eine MVD erhalten oder eine Botulinumtoxin-Therapie über einen langen Zeitraum fortsetzen müssen, da das HFS nur selten spontan remittiert. Der natürliche Verlauf der Patienten, die weder eine Botulinumtoxin-Therapie noch eine MVD erhalten haben, ist jedoch nicht geklärt.

Unsere Studie wurde durchgeführt, um die Evidenz für Behandlungsempfehlungen zu ermitteln. Außerdem bieten unsere Daten eine größere Stichprobe und eine längere Nachbeobachtung von Patienten mit HFS. Wie bereits erwähnt, erfassten wir 104 konsekutive Patienten über einen Zeitraum von 5 bis 42 Jahren (Mittelwert 12 Jahre) ab dem Auftreten der Symptome. Die Ergebnisse zeigten, dass sich bei 51 (49,1 %) dieser 104 Patienten die Erkrankung entweder verschlimmerte oder über einen Zeitraum von 6-42 Jahren (Mittelwert 13 Jahre) stationär blieb, und 43 (41,3 %) Patienten befanden sich zwischen 2 Monaten und 23 Jahren (Mittelwert 6,4 Jahre) nach Beginn der Erkrankung in Remission und benötigten 5 Monate bis 13 Jahre (Mittelwert 5.

Die Follow-up-Studien anderer Forscher wurden nach einer Botulinumtoxin-Therapie durchgeführt; unsere Ergebnisse stimmen mit ihren Ergebnissen überein, indem sie den schwächenden Charakter des HFS und die Notwendigkeit einer Behandlung bei dem relativ hohen Anteil der Patienten, bei denen das HFS andauert, bestätigen. Im Gegensatz dazu beschreiben unsere Ergebnisse einen höheren Anteil von Patienten in Remission. In den anderen Studien gab es keine Patienten in Remission und nur 2,3 bis 4,2 % erfuhren eine Linderung der Symptome.

In der Studie von Tunç et al. erfuhren Patienten mit idiopathischem HFS eine größere Verbesserung nach einer Botulinumtoxin-Therapie als Patienten mit neurovaskulärem HFS. Die Autoren vermuten, dass die idiopathische Form des HFS mit biochemischen oder physiologischen Anomalien verbunden ist, die eine größere Plastizität aufweisen als die anatomisch sichtbaren Läsionen, die zu neurovaskulärem HFS führen. Bei HFS ist eine Demyelinisierung zu beobachten, und es ist möglich, dass bei anatomisch sichtbarem HFS die Demyelinisierung und auch die Denervierung der betroffenen Muskeln stärker ausgeprägt sind.

In einer anderen Studie schlugen Burchiel und Slavin eine Theorie vor, die verschiedene Gesichtsschmerzsyndrome als aufeinander folgende Stadien desselben Krankheitsprozesses erklären könnte. Die typische Trigeminusneuralgie kann sich im Laufe der Zeit in eine atypische Trigeminusneuralgie verwandeln, wenn sie unbehandelt bleibt. Diese Umwandlung geht mit Veränderungen des Schmerzcharakters und der Entwicklung von Empfindungsstörungen einher. Wenn man davon ausgeht, dass die Entwicklung der Trigeminusneuralgie mit der allmählichen mechanischen Kompression der Nervenwurzel durch das angrenzende Blutgefäß zusammenhängt, dann würde die unbehandelte Krankheit eine nachfolgende Verschlechterung der Nervenfunktion mit sich bringen, die sich zumindest theoretisch sowohl als negative (fortschreitende sensorische Dysfunktion) als auch als positive (neuropathische Schmerzen) Phänomene darstellen sollte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HFS häufig mit einer allmählichen Verschlechterung des Spasmusmusters und einer Verkürzung der spasmusfreien Intervalle einhergeht. Bisherige Studien haben jedoch nicht untersucht, warum Patienten mit neurovaskulärem HFS einen anderen Verlauf haben. Auch wenn unklar ist, warum dies der Fall ist, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass der Grad und die Geschwindigkeit der Demyelinisierung und die Denervierung der betroffenen Muskeln je nach individuellen Merkmalen unterschiedlich sind. Wenn diese Überlegung zutrifft, sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die dazu beitragenden Faktoren zu klären.

Ein weiteres Problem betrifft die krampffreien Intervalle und die tatsächliche Verbesserung der Spasmen. Unsere Daten zeigen, dass 35 (81,4 %) von 43 Patienten in Remission mehr als 3 Jahre lang spastikfrei waren, aber dies wurde nicht geklärt. Künftige Studien sollten diesen Bewertungsstandard untersuchen.

Grenzwerte unserer Studie sind der retrospektive Charakter unserer Analyse und die Verwendung einer Skala zur Selbsteinschätzung der Patienten anstelle einer beobachterbasierten Bewertung zur Bestimmung des Symptomverlaufs bei HFS-Patienten. Wir schlossen Patienten aus nur einem Krankenhaus ein und schlossen Patienten aus, die eine Botulinumtoxintherapie oder MVD erhalten hatten. Die Probanden unserer Studie umfassten nur 5,9 % der 1.775 HFS-Patienten, bei denen im MRT komprimierende Gefäße festgestellt wurden. Bei den ausgeschlossenen Patienten wurde möglicherweise später ein chirurgischer Eingriff vorgenommen, weil sich die Symptome verschlimmert hatten; wenn man dies berücksichtigt, würde die Remissionsrate von 41 % der Population wahrscheinlich sinken. Die meisten Probanden entschieden sich gegen eine Operation oder eine Botulinumtoxin-Therapie aufgrund anderer Gesundheitszustände, der damit verbundenen Kosten, ihrer Ängste und Bedenken in Bezug auf die damit verbundenen Grenzen und Risiken sowie ihrer Anpassung an die Symptome trotz der Schwere der Spasmen.

Trotz dieser Einschränkungen empfehlen wir, dass eine genauere Diagnose notwendig ist und dass man sich manchmal, vor allem im Frühstadium, bewusst für einen chirurgischen Eingriff entscheiden sollte.

Schlussfolgerung

Alle Patienten mit HFS sollten ausreichende krankheitsbezogene Informationen erhalten, damit sie eine gut informierte und überlegte Entscheidung treffen können. Unsere Studie liefert nützliche Informationen zum Verständnis der Krankheit und zur Festlegung der Behandlung.

  1. Barker FG 2nd, Jannetta PJ, Bissonette DJ, Shields PT, Larkins MV, Jho HD: Mikrovaskuläre Dekompression bei hemifazialem Spasmus. J Neurosurg 1995;82:201-210.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  2. Tan EK, Fook-Chong S, Lum SY, Thumboo J: Validation of a short disease-specific quality-of-life scale for hemifacial spasm: Correlation with SF-36. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2005;76:1707-1710.

    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  3. Wang A, Jankovic J: Hemifacial spasm: clinical findings and treatment. Muscle Nerve 1998;21:1740-1747.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  4. Mauriello JA Jr, Leone T, Dhillon S, Pakeman B, Mostafavi R, Yepez MC: Treatment choices of 119 patients with hemifacial spasm over 11 years. Clin Neurol Neurosurg 1996;98:213-216.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  5. Elston JS: The management of blepharospasm and hemifacial spasm. J Neurol 1992;239:5-8.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  6. Cillino S, Raimondi G, Guepratte N, Damiani S, Cillino M, Di Pace F, Casuccio A: Langfristige Wirksamkeit von Botulinumtoxin A zur Behandlung von Blepharospasmus, hemifazialem Spasmus und spastischem Entropium: eine multizentrische Studie mit zwei Dosis-Eskalationsindizes. Eye (Lond) 2010;24:600-607.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  7. Defazio G, Abbruzzese G, Girlanda P, Vacca L, Curra A, De Salvia R, Marchese R, Raineri R, Roselli F, Livrea P, Berardelli A: Botulinumtoxin-A-Behandlung bei primärem hemifazialem Spasmus: eine 10-jährige multizentrische Studie. Arch Neurol 2002;59:418-420.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  8. Hyun SJ, Kong DS, Park K: Microvascular decompression for treating hemifacial spasm: lessons learned from a prospective study of 1,174 operations. Neurosurg Rev 2010;33:325- 334; Diskussion 334.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  9. Mauriello JA, Aljian J: Natural history of treatment of facial dyskinesias with botulinum toxin: a study of 50 consecutive patients over seven years. Br J Ophthalmol 1991;75:737-739.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  10. McLaughlin MR, Jannetta PJ, Clyde BL, Subach BR, Comey CH, Resnick DK: Mikrovaskuläre Dekompression von Hirnnerven: Erfahrungen nach 4400 Operationen. J Neurosurg 1999;90:1-8.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  11. Samii M, Gunther T, Iaconetta G, Muehling M, Vorkapic P, Samii A: Mikrovaskuläre Dekompression zur Behandlung von hemifazialem Spasmus: Langzeitergebnisse einer konsekutiven Serie von 143 Patienten. Neurosurgery 2002;50:712-718; Diskussion 718-719.

    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

    Sindou M, Keravel Y: Neurochirurgische Behandlung des primären hemifazialen Spasmus mit mikrovaskulärer Dekompression. Neurochirurgie 2009;55:236-247.

    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  12. Sindou MP: Microvascular decompression for primary hemifacial spasm. Bedeutung der intraoperativen neurophysiologischen Überwachung. Acta Neurochir (Wien) 2005;147:1019- 1026; Diskussion 1026.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  13. Tunç T, Cavdar L, Karadag YS, Okuyucu E, Coskun O, Inan LE: Unterschiede in der Verbesserung zwischen Patienten mit idiopathischem versus neurovaskulärem hemifazialem Spasmus nach Botulinumtoxin-Behandlung. J Clin Neurosci 2008;15:253-256.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  14. Lee JA, Jo KW, Kong DS, Park K: Using the new clinical grading scale for quantification of the severity of hemifacial spasm: correlations with a quality-of-life scale. Stereotact Funct Neurosurg 2012;90:16-19.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  15. Burchiel KJ, Slavin KV: On the natural history of trigeminal neuralgia. Neurosurgery 2000;46:152-154; Diskussion 154-155.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  16. Burchiel KJ: Trigeminal neuropathic pain. Acta Neurochir Suppl (Wien) 1993;58:145-149.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)

Autoren-Kontakte

Prof. Kyung-Hee Kim, RN, PhD

Department of Nursing, Chung-Ang University

84 Heukseok-Ro, Dongjak-Gu

Seoul 156-756 (Korea)

E-Mail [email protected]

Article / Publication Details

First-Page Preview

Abstract of Clinical Study

Received: April 04, 2016
Accepted: November 07, 2016
Published online: Januar 14, 2017
Veröffentlichungsdatum: März 2017

Anzahl der Druckseiten: 5
Anzahl der Abbildungen: 1
Anzahl der Tabellen: 3

ISSN: 1011-6125 (Print)
eISSN: 1423-0372 (Online)

Für weitere Informationen: https://www.karger.com/SFN

Copyright / Arzneimitteldosierung / Haftungsausschluss

Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in andere Sprachen übersetzt, vervielfältigt oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen, Mikrokopieren oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem, verwendet werden.
Dosierung von Medikamenten: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Auswahl und Dosierung der Medikamente in diesem Text den aktuellen Empfehlungen und der Praxis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechen. In Anbetracht der laufenden Forschung, der Änderungen staatlicher Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage jedes Arzneimittels auf etwaige Änderungen der Indikationen und Dosierungen sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei dem empfohlenen Mittel um ein neues und/oder selten verwendetes Medikament handelt.
Haftungsausschluss: Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht die der Herausgeber und des/der Redakteure(s). Das Erscheinen von Anzeigen oder/und Produkthinweisen in der Publikation stellt keine Garantie, Befürwortung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Redaktion(en) lehnen jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in den Anzeigen Bezug genommen wird.