NatGeo-Expedition sucht in Lost on Everest-Dokumentation die Leiche eines Bergsteigers aus dem Jahr 1924

Edmund Hillary und der Sherpa-Bergsteiger Tenzing Norgay schrieben Bergsteigergeschichte, als sie am 29. Mai 1953 als erste Männer den Mount Everest erfolgreich bestiegen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass ihnen 1924 jemand zuvorgekommen ist: ein britischer Bergsteiger namens George Leigh Mallory und ein junger Ingenieurstudent namens Andrew „Sandy“ Irvine. Die beiden Männer brachen im Juni desselben Jahres zum Gipfel auf und verschwanden – zwei weitere Opfer eines Gipfels, der bis heute mehr als 300 Menschenleben gefordert hat.

Lost on Everest ist eine neue Dokumentation von National Geographic, die die Frage, wer als erster den Gipfel erreicht hat, ein für alle Mal klären will. Der fesselnde Bericht folgt dem Versuch einer Expedition, die seit über 95 Jahren verschollene Leiche von Irvine zu finden und hoffentlich die Kamera des Mannes wiederzubekommen – und den fotografischen Beweis, dass beide Männer den Gipfel erreicht haben.

Mehr anzeigen

NatGeo zeigt außerdem eine zweite begleitende Dokumentation, Expedition Everest, die von dem Schauspieler Tate Donovan (MacGyver, Man in the High Castle) gesprochen wird und ein internationales Team, dem mehrere Wissenschaftler angehörten, bei der Besteigung des Berges begleitet. Unterwegs sammelten die Geologen des Teams Sedimentproben vom Grund eines Himalaya-Sees; Biologen untersuchten die Artenvielfalt in verschiedenen Höhenlagen, um festzustellen, wie sich Pflanzen, Tiere und Insekten an das sich erwärmende Klima anpassen; und Klimawissenschaftler sammelten Eiskerne aus der bisher höchsten Höhe, um die Entwicklung der Gletscher besser zu verstehen. Schließlich installierte das Team die höchste Wetterstation der Welt in der berüchtigten „Todeszone“ des Everest, oberhalb von 26.000 Fuß, um Echtzeitdaten über die Wetterbedingungen in dieser Höhe zu sammeln.

Mallory wird zugeschrieben, dass er auf die Frage, warum er sein Leben wiederholt für den Gipfel des Everest riskieren würde, den berühmten Satz „because it’s there“ sagte. Als begeisterter Bergsteiger war Mallory bereits zweimal vor der Expedition von 1924 auf dem Berg gewesen: einmal 1921 im Rahmen einer Erkundungsexpedition, um die ersten genauen Karten der Region zu erstellen, und ein weiteres Mal 1922 – sein erster ernsthafter Versuch, den Gipfel zu erreichen, obwohl er bei allen drei Versuchen umkehren musste. Eine plötzliche Lawine tötete bei seinem dritten Versuch sieben Sherpas, was zu Anschuldigungen führte, Mallory habe schlechtes Urteilsvermögen bewiesen.

Nicht entmutigt, nahm Mallory 1924 erneut an der schicksalhaften Everest-Expedition teil, die ihn im Alter von 37 Jahren das Leben kosten sollte. Er brach seinen ersten Gipfelversuch ab, aber am 4. Juni verließen er und Irvine das vorgeschobene Basislager (6.500 Meter/6.330 Fuß). Am 6. Juni erreichten sie Lager 5 und am nächsten Tag Lager 6, bevor sie am 8. Juni zum Gipfel aufbrachen. Das Teammitglied Noel Odell berichtete, er habe die beiden Männer gegen 13 Uhr beim Besteigen des Ersten oder Zweiten Schritts gesehen, bevor sie „wieder in eine Wolke gehüllt“ wurden. Niemand sah Mallory und Irvine jemals wieder, obwohl ihre verbrauchten Sauerstoffflaschen direkt unterhalb des Ersten Schritts gefunden wurden. Bergsteiger fanden 1933 auch Irvines Eispickel.

Werbung

Es gab mehrere Expeditionen, die versuchten, die Überreste der Bergsteiger zu finden. Ein Bergsteiger namens Frank Smythe glaubte 1936 eine Leiche entdeckt zu haben, direkt unter der Stelle, an der Irvines Eispickel gefunden wurde, „genau an der Stelle, an der Mallory und Irvine gestürzt wären, wenn sie über die Geröllhalden weitergerollt wären“, schrieb er in einem Brief, der erst 2013 entdeckt wurde. Ein chinesischer Bergsteiger berichtete 1975, dass er in 8.100 Metern Höhe über „einen toten Engländer“ gestolpert sei, aber der Mann kam am nächsten Tag in einer Lawine ums Leben, bevor der Bericht überprüft werden konnte.

Mallorys mumifizierte Überreste

Mallorys Leiche wurde erst 1999 gefunden, als eine Expedition, die teilweise von Nova und der BBC gesponsert wurde, die Überreste in der Nordwand des Berges auf 8157 Metern fand – genau unter der Stelle, an der Irvines Axt gefunden worden war. Das Team vermutete, dass es sich um Irvines Leiche handelte, und hoffte, die Kamera bergen zu können, da die Möglichkeit bestand, Fotos zu bergen, um ein für alle Mal festzustellen, ob Mallory und Irvine den Gipfel erreicht hatten – und damit die Geschichte des Bergsteigens zu verändern. Doch auf den Namensschildern an der Kleidung stand „G. Leigh Mallory“. Persönliche Gegenstände bestätigten die Identität: ein Höhenmesser, ein Taschenmesser, eine Schneebrille, ein Brief und eine Rechnung für Kletterausrüstung von einem Londoner Lieferanten.

Wie die NatGeo-Dokumentation sehr anschaulich zeigt, war Mallorys Körper außergewöhnlich gut erhalten, von der intensiven Sonne gebleicht und durch die Witterungseinflüsse praktisch mumifiziert. Sein rechtes Bein – Schien- und Wadenbein, direkt oberhalb des Stiefels – war deutlich gebrochen (nach einer Darstellung war sein rechter Fuß fast abgebrochen), und auf seiner Stirn befand sich eine Einstichwunde von der Größe eines Golfballs, die vermutlich seine Todesursache war. Es wird spekuliert, dass die Wunde von einem verirrten Eispickel herrührt, der von einem Felsen absprang und ihn am Kopf traf. Es fanden sich Reste eines Kletterseils um seine Taille und Anzeichen einer Verletzung durch einen Seilriss, was bedeutet, dass er und Irvine wahrscheinlich zusammen abgeseilt waren, als Mallory ausrutschte und stürzte. Entweder riss das Seil oder Irvine war gezwungen, Mallory loszuschneiden, da eine Rettung nicht möglich war.

Werbung

Nach dieser aufregenden Entdeckung begann die Suche nach Irvines Leiche (und der Kamera) auf der Grundlage der nicht bestätigten Sichtung von 1975. Bei einer Folgeexpedition im Jahr 2001 wurde das letzte Lager der Männer gefunden. Der renommierte Everest-Historiker Tom Holzel – dessen neueste Forschungen in Lost on Everest eine wichtige Rolle spielen – stützte sich auf die Sichtung eines Leichnams durch einen chinesischen Bergsteiger im Jahr 2001, der in einer engen Gletscherspalte auf dem Rücken lag, sowie auf Luftaufnahmen, um den wahrscheinlichsten Ort für die Suche zu bestimmen: in der Region, die als Gelbes Band bekannt ist, in einer Höhe von 8.425 Metern.

Und das bringt uns ins Jahr 2019, in dem sich die NatGeo-Crew mit einem weltbekannten Team von Profikletterern zusammengetan hat, um ihre eigene Suche nach Irvines Leiche auf der Grundlage von Holzels neuesten Forschungen zu dokumentieren. Der NatGeo-Fotograf Renan Ozturk – ebenfalls ein erfahrener Kletterer und Bergsteiger – leitete das Dokumentationsteam, dem sich zwei weitere erfahrene Bergsteiger anschlossen: der Journalist und Abenteurer Mark Synnott (der auch einen Artikel für National Geographic über die Expedition verfasst hat) und der Filmemacher Thom Pollard, der 1999 an der Expedition teilnahm, bei der Mallorys Überreste gefunden wurden.

(Haben sie Irvines Leiche gefunden? Spoiler unter der Galerie.)

Zusätzlich zu ihrer üblichen Kameraausrüstung verließen sich Ozturk und sein Team auf Drohnen – eine Mavic Pro und eine Inspire2 – um Aufnahmen zu machen, unterstützt von einer App namens Litchi, die bei der Flugroute hilft. Vor der Expedition testeten sie die Drohnen in einer Überdruckkammer in einer Untereinrichtung der NASA, um die extremen Temperatur- und Höhenbedingungen zu simulieren, unter denen die Drohnen eingesetzt werden würden. Sie nahmen auch mehrere Änderungen an der Steig- und Sinkgeschwindigkeit sowie der Flughöhe der Drohnen vor, damit sie höher steigen und schneller sinken konnten.

„Diese Lithium-Ionen-Batterien verhalten sich in der Kälte seltsam“, sagte Ozturk gegenüber Ars. „Manchmal zeigen sie an, dass sie noch einen gewissen Prozentsatz haben, aber dann fallen sie plötzlich auf Null, und die Drohnen fallen vom Himmel. Das Letzte, was wir tun wollten, war, eine Drohne zusammen mit all dem anderen Müll auf dem Berg zurückzulassen.“ Die Kameraleute hatten spezielle Taschen unter den Achseln ihrer Kleidung, um die Batterien warm zu halten, und kämpften ständig mit Eiskristallen, die sich über ihren Objektiven bildeten.

Werbung

Es war auch eine Herausforderung, die Windströmungen zu verstehen und das Licht und die Temperatur einzuschätzen, um den besten Zeitpunkt für den Flug der Drohnen herauszufinden, was, wie Ozturk zugibt, auch eine gehörige Portion Glück erforderte. „Das Steuern eines Flugzeugs ist ein Spiel mit Präzision und ruhigen Fingern“, sagt Ozturk. „Man versucht einfach, einen kühlen Kopf zu bewahren und zu beobachten, was die Drohne macht, und muss Sekunde für Sekunde die richtige Entscheidung treffen.

Die Dokumentarfilmteams von NatGeo sind es gewohnt, schwierige Bedingungen zu meistern, um die großartigen Aufnahmen zu machen, die wir alle kennen und lieben. Doch der Everest forderte selbst von diesen erfahrenen, abgehärteten Seelen einen enormen körperlichen und geistigen Tribut. Die NatGeo-Expedition verbrachte mehr Zeit als andere Teams in den extremen Höhenlagen, was zum Teil daran lag, dass sie mit ihrem Gipfelsturm warteten, um eine Überfüllung der Route zu vermeiden. Der Everest ist immer gefährlich, aber 2019 war mit 11 Todesopfern eine der tödlichsten Klettersaisons der jüngeren Vergangenheit. Das ist vergleichbar mit der Bergsteigerkatastrophe von 1996, die in Jon Krakauers Bestseller Into Thin Air verewigt wurde (12 Bergsteiger starben in dieser Saison am Everest), und den 16 Sherpa, die in der Klettersaison 2014 durch eine Lawine im tückischen Khumbu-Eisfall ums Leben kamen. Nepal plant nun, neue Regeln für Bergsteiger einzuführen, um sich für eine Everest-Erlaubnis zu qualifizieren.

In die Todeszone

„Es ist schwer, das vor der Kamera zu vermitteln, aber im Grunde wacht man mit einer Kombination aus der schlimmsten Grippe und dem schlimmsten Kater auf, den man je in seinem Leben hatte, alles in einem“, sagte Ozturk über die körperlichen Strapazen. „Es ist nicht so, dass man sich akklimatisiert und es verschwindet. Es wird immer schlimmer, je mehr Zeit man dort oben verbringt. Es ist schwer, genug Wasser zu bekommen. Es ist schwer, zu essen und genügend Kalorien zu sich zu nehmen, um die Leistung zu erbringen.“

Er verglich die Belastung mit einer Sanduhr, die mit Sand gefüllt ist. „Sobald du das Basislager erreichst, beginnt die Zeit zu ticken und dein Körper beginnt zu zerfallen“, sagte er. „Jede Entscheidung, die du als Kameramann oder Fotograf triffst, kann dich langsam auffressen. Wenn du krank wirst, wirst du dich nicht mehr erholen. Deshalb muss jede dieser Entscheidungen sorgfältig getroffen werden.“ Ein Beispiel: Das Team stieß auf einen Zug von Yaks, die durch den Schnee pflügten, und normalerweise hätte Özturk versucht, dies auf Film festzuhalten („der Druck ist wirklich hoch, keinen Moment zu verpassen“). Aber wenn er diese Energie aufwendet, könnte er nicht mehr genug übrig haben, um die Expedition zu dokumentieren, wenn sie höhere Lagen erreicht, also musste er die Gelegenheit auslassen und sich auf die Hauptaufgabe konzentrieren.

Werbung

Die Expedition geriet in einen Sturm mit orkanartigen Winden, die alle Zelte abrissen und stark genug waren, um die Bergsteiger völlig umzuwerfen. Sie mussten an den gefrorenen Leichen früherer Bergsteiger vorbeiklettern, die entlang der Route verstreut lagen (die Bedingungen waren zu hart, um sie zu entfernen, also blieben sie liegen). Der Tontechniker Jim Hurst litt unter der Höhenkrankheit, ein Kameramann entwickelte Blutgerinnsel in der Lunge, und – in einem der herzzerreißendsten Momente des Films – erlitt Pollard einen scheinbar leichten Schlaganfall und konnte nicht mehr weitergehen. Sein Traum, bei der Entdeckung der Leichen von Mallory und Irvine dabei zu sein, zerschlug sich.

Letztendlich waren Özturk und der Kameramann Matthew Irving die einzigen Mitglieder des NatGeo-Teams, die es bis zum Gipfel schafften. „Am Ende krochen wir nur noch und konnten kaum noch unsere Kameras heben“, sagte Özturk. „Wir waren so geschwächt, dass einige von uns an den Leinen ohnmächtig wurden. Aber wir haben einige der hochauflösendsten Kameras, die wir je auf dem Berg hatten. Ozturks spektakuläres 360-Grad-Panoramabild des Mount Everest wurde letztes Jahr in der Juni-Ausgabe des Magazins National Geographic veröffentlicht.

„Am Ende sind wir gekrochen und konnten kaum noch unsere Kameras heben.

Beim Abstieg kam die Expedition an der Stelle vorbei, an der Holzel die Leiche von Irvine am wahrscheinlichsten vermutet hatte. Synnott entschied sich dafür, die Linie zu verlassen und nach der Leiche zu suchen, während die Sherpas ihre Einwände („sehr gefährlich!“) vorbrachten. Spoiler-Alarm! Irvines Leiche war nicht da. Es ist möglich, dass sich die Leiche dort befand, als sie 1975 angeblich gesichtet wurde, aber schließlich in den Abgrund stürzte, vielleicht von einer Lawine mitgerissen wurde. „Wir dachten, wir hätten eine wirklich gute Chance, aber ich glaube, im Hinterkopf wussten wir, dass es sich um eine Nadel im Heuhaufen handelte“, so Ozturk.

Der daraus resultierende Film ist, wie Ozturk sagt, „ein ungefilterter, ehrlicher Blick“ auf die gesamte Expedition, vom Anfang bis zum Ende, komplett mit einer gehörigen Portion salziger Sprache. Dazu gehören auch Synnotts persönliche Überlegungen zu seiner Entscheidung, die Warnungen der Sherpas zu ignorieren und sich trotz seiner körperlichen und geistigen Erschöpfung auf die Suche nach Irvines Leiche zu begeben. Sie waren so weit gekommen, dass er das Gefühl hatte, er müsse suchen. Aber es kann schwierig sein, unter diesen extremen Bedingungen die Grenze zwischen Sicherheit und Risiko zu ziehen. Rückblickend kommt Synnott im Film trotz seiner jahrelangen Erfahrung zu dem Schluss: „Ich bin auf dieser Reise auf der falschen Seite des Zauns gelandet.“

Werbung

Aber die Expedition hatte auch viel Gutes. Die Fotos und Kameraaufnahmen tragen zu unserem wachsenden Wissen darüber bei, wie sich der Berg verändert hat – etwas, das sich zum Beispiel bei der Modellierung des Klimawandels als nützlich erweisen könnte. Laut Ozturk sammelte NatGeo die Tausenden von Fotos, die während der Expedition aufgenommen wurden, lud sie in einen Supercomputer und projizierte die Fotos auf eine Google Earth-Geländekarte. Die Sammlung wurde noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben, aber er beschreibt sie als „Google Earth auf Steroiden“ und fügt hinzu: „Man kann aus jeder Perspektive um den Berg herumfliegen, aus einer Entfernung von einer Meile in den Weltraum kommen und diese wilde Aussicht sehen, als ob man in der Luft schweben würde, und dann auf die Auflösung eines Kieselsteins heranzoomen oder das Logo auf einer Leiche sehen.“

Ozturk hofft, dass der Film den Zuschauern ein tieferes Verständnis für den Mount Everest selbst und dafür vermittelt, worum es beim Klettern wirklich geht – vor allem angesichts der weit verbreiteten negativen Berichterstattung über die Klettersaison 2019. „Ehrlich gesagt, hatten wir dieselben Vorurteile“, gab er zu, da NatGeo-Teams sozusagen selten den Massen folgen. „Wir sind mit dieser Wertschätzung für alle, die dort waren, zurückgekommen. Sie alle teilen eine gewisse Kameradschaft und einen Sinn für Abenteuer, der mir viel Hoffnung gegeben hat, wie die Menschheit in Situationen, die wirklich stressig und anstrengend sind, zusammenkommen kann.“

Lost on Everest wird heute Abend um 21.00 Uhr (Central) auf National Geographic ausgestrahlt. Danach folgt die Premiere von Expedition Everest um 22.00 Uhr, 21.00 Uhr (Central).