In einer neuen Stellungnahme des British Medical Journal entfachen zwei führende Ärzte und ein Kardiologieexperte erneut die Debatte über den Zusammenhang zwischen Fett, Cholesterin und koronaren Erkrankungen.
Die Autoren Dr. Aseem Malhotra, Dr. Rita Redberg und Dr. Pascal Meier argumentieren, dass „das konzeptionelle Modell, wonach gesättigte Fette in der Nahrung ein Rohr verstopfen, schlichtweg falsch ist“, und weisen die Forderung nach fett- und cholesterinarmen Lebensmitteln als fehlgeleitet zurück.
Ihr Bericht im BMJ untergräbt nicht nur jahrzehntelange Ernährungsempfehlungen, sondern definiert auch neu, wann eine Herzerkrankung beginnt, und verweist auf Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Probleme bereits beginnen, bevor Arterienplaque nachweisbar ist, nämlich durch Entzündungen und Probleme mit Insulin.
Als solches, so argumentieren sie, sollte die Verschmutzung der Arterien mit Plaque, Atherosklerose genannt, als eine komplexe Stoffwechselerkrankung betrachtet werden, und die derzeitige Diagnose und Vorbeugung gehen nicht darauf ein.
Wie die drei Ärzte weiter ausführen, ist die Art und Weise, wie das Risiko von Herzkrankheiten traditionell durch die Messung des Cholesterinspiegels auf der Grundlage der Framingham-Studie bewertet wurde, falsch.
Die Framingham-Studie hat Generationen von Ärzten zu der Annahme verleitet, dass Herzkrankheiten ausschließlich durch zu viel „schlechtes“ LDL-Cholesterin verursacht werden, doch neue Forschungsergebnisse zeigen nun, dass „LDL-Cholesterin nicht mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird“, erklären die Autoren.
Die Autoren nutzten den Leitartikel auch, um auf mögliche verschreibungspflichtige Strategien einzugehen, die Änderungen der Ernährung, körperliche Aktivität, Raucherentwöhnung und Stressreduzierung umfassen.
Unter all diesen verschreibungspflichtigen Aspekten konzentrieren sich die Autoren weitgehend auf die Ernährung und insbesondere auf die Verringerung von Ernährungsfaktoren, die das Feuer der Insulinresistenz schüren, dem Schlüsselmechanismus, der auch zu Typ-2-Diabetes führt, und zu viele Entzündungen im Körper fördern.
Für Malhotra, Redberg und Meier tragen fettarme Diäten nicht zur Verringerung des Risikos von Herzkrankheiten bei, da „eine höhere Aufnahme von gesättigten Fetten mit einem geringeren Fortschreiten der Atherosklerose verbunden ist, während die Aufnahme von Kohlenhydraten mit einem stärkeren Fortschreiten verbunden ist.“
Stattdessen weisen sie auf den Nutzen der mediterranen Diät hin, die zu etwa 40 Prozent aus Fetten aus Lebensmitteln wie Gemüse, gesunden Ölen, Nüssen und fettem Fisch besteht und zu einer signifikanten Verringerung von Herzkomplikationen und zur Abschwächung von Entzündungen führt.
Dies basiert auf der Wiedererlangung lange verschollener Rohdaten aus der 40 Jahre alten Minnesota-Koronarstudie, die zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung im BMJ Ende letzten Jahres viele neue Fragen zu Fetten aufgeworfen hat.
Die Experten verweisen auch auf Studien, die ihrer Meinung nach darauf hindeuten, dass der Ersatz von raffinierten Kohlenhydraten durch gesunde, fettreiche Lebensmittel zu einer Verbesserung des Gesamtcholesterinspiegels führt und damit das Risiko für Herzkrankheiten verringert.
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass viele Belege dafür sprechen, dass das Risiko für Herzkrankheiten durch einen gesunden Lebensstil, z. B. durch Bewegung und eine ausgewogene, kohlenhydratarme Ernährung, wirksam verringert werden kann.