Mononukleose

März 30, 2019

Definition

Mononukleose, oder „Mono“, ist eine ansteckende Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus verursacht wird und zunächst die Lymphknoten im Hals und Rachen angreift.

Ursachen

Mononukleose wird durch das Epstein-Barr-Virus, ein Mitglied der Familie der Herpesviren, verursacht. Die Krankheit entwickelt sich, wenn das Virus zum ersten Mal in einem Alter auftritt, in dem die Reaktion des körpereigenen Immunsystems am stärksten ist (d.h. in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter). Die Krankheit tritt am häufigsten zwischen dem 15. und 17. Lebensjahr auf.

Mononukleose verbreitet sich durch Kontakt mit Feuchtigkeit aus Mund und Rachen einer Person, die mit dem Virus infiziert ist. Neben dem Küssen kann auch das gemeinsame Benutzen von Trinkgläsern, Essgeschirr und Zahnbürsten oder das Berühren von Gegenständen, die sich in der Nähe des Mundes einer infizierten Person befunden haben, zur Übertragung der Krankheit führen.

Symptome

Typischerweise treten die ersten Symptome und Anzeichen von Mono bei Kindern etwa 10 Tage und bei Erwachsenen 30 bis 50 Tage nach der Exposition auf. Zu diesen Symptomen gehören Energiemangel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Schüttelfrost.

Nach drei bis fünf Tagen kann eine beliebige Kombination der stärkeren Symptome und Anzeichen auftreten, darunter:

  • starke Halsschmerzen

  • Fieber

  • geschwollene Drüsen im Hals, Achseln und Leiste

  • Übelkeit

  • Erbrechen

  • Magenverstimmung

  • vergrößerte Milz

  • vergrößerte Leber

  • geschwollene Augenlider

  • Schwellungen um die Augen

  • Ausschlag

  • Gewichtsverlust

  • Müdigkeit

  • Muskelschmerzen oder Steifheit

Seltener auftretende Symptome und Anzeichen sind:

  • milde Gelbsucht (eine gelbliche Färbung der Haut)

  • Halssteifigkeit

  • Lichtempfindlichkeit/FONT

  • Husten

  • Atemnot

  • Brustschmerzen

  • schneller und/oder unregelmäßiger Herzschlag

  • Nasenbluten

  • Nesselsucht

Komplikationen sind selten, und wenn sie auftreten, ist nur selten ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Die häufigste Komplikation ist die Dehydrierung durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr. Die Atmung kann durch vergrößerte Mandeln, Rachenmandeln und anderes Lymphgewebe im hinteren Teil des Rachens behindert werden. In seltenen Fällen kann die vergrößerte Milz reißen, wenn der Bauch gestoßen oder belastet wird.

Außerdem kann die Person Hepatitis (Leberentzündung), Perikarditis (Entzündung des Herzbeutels), Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung) oder hämolytische Anämie (Zerstörung der roten Blutkörperchen) entwickeln.

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich oft aus den Symptomen und der Untersuchung eines Blutausstrichs, der viele atypische Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) zeigt.

Es gibt zwei allgemeine Arten von Bluttests für Mono. Der erste ist ein sogenannter Monospot-Test (oder Spot-Test). Der Monospot-Test beruht auf der Verklumpung der roten Blutkörperchen von Pferden durch Mononukleose-Antikörper, die vermutlich im Serum einer Person vorhanden sind. Der andere Test ist der sogenannte Heterophilen-Antikörper-Test. Dieser Test sucht nach Antikörpern (Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um das Virus zu bekämpfen), die die einzigartige Fähigkeit besitzen, die Verklumpung von roten Blutkörperchen aus Schafsblut zu verursachen.

Eine körperliche Untersuchung zeigt manchmal eine vergrößerte Leber und/oder eine vergrößerte Milz, oder die Leber und die Milz können einfach nur empfindlich sein, wenn man sie sanft drückt.

Behandlung

In den meisten Fällen von Mononukleose ist keine spezifische Behandlung notwendig. Die Krankheit ist in der Regel selbstbegrenzend und verläuft ähnlich wie andere häufige Viruserkrankungen. Die Ärzte werden jedoch Bettruhe und Flüssigkeitszufuhr empfehlen. Wenn sich die Temperatur des Patienten normalisiert hat, sollte er allmählich seine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen, sobald er wieder bei Kräften ist.

Tipps für die Pflege von Personen mit Mono:

  • Bei Fieber und Schmerzen durch geschwollene Lymphdrüsen: Paracetamol oder Ibuprofen verwenden.

  • Bei Halsschmerzen: Milchshakes, Fruchtsäfte und Brühen trinken und kühle, fade Speisen essen. Zusätzlich mit Salzwasser gurgeln und Aspirin einnehmen.

    Hinweis: Wenn Mono mit einer Streptokokkeninfektion des Rachens einhergeht, wird ein Antibiotikum zur Behandlung dieser Erkrankung verschrieben. In schweren Fällen können Kortikosteroid-Medikamente verschrieben werden, die die Schwellung reduzieren.

  • Bei einer vergrößerten Milz: Vermeiden Sie Kontaktsportarten für mindestens vier Wochen.

Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von sechs bis acht Wochen, aber in einigen Fällen dauert es bis zu sechs Monate, bis sie vollständig genesen sind. Ein Gefühl der Müdigkeit, das auch Depressionen umfassen kann, ist das letzte Symptom, das verschwindet. Mono kann in milderer Form innerhalb weniger Monate wieder auftreten. Mono tritt fast nie nach einem Jahr in voller Form wieder auf.

Es ist im Allgemeinen ratsam, den Arzt aufzusuchen, wenn:

  • die Atmung schwierig oder laut wird

  • Krupp (eine Entzündung des Kehlkopfes, die mit Husten, Atemnot, Fieber usw. einhergeht.) entwickelt sich

  • Bauchschmerzen treten auf (besonders hoch auf der linken Seite)

  • Haut wird blass

  • Einbluten der Haut auftritt

  • Schlucken wird schwierig

  • Schlafen wird sehr schwierig

  • Nasennebenhöhlen- oder Ohrenschmerzen auftreten

  • Fieber, nach 10 Tagen noch vorhanden

Weitere Geschichten, die Sie mögen könnten…

Tendinitis

Submandibuläre Lymphadenopathie

Sakroiliakales Verstauchungssyndrom

Giftefeu und Gifteiche

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Milchallergien