Unter den Angina-Patienten, die sich einer Koronarangiographie unterziehen, um den Verdacht auf eine ischämische Herzkrankheit weiter zu untersuchen, wird bei 30 % der Männer und 40 % bis 60 % der Frauen eine normale oder nicht-obstruktive koronare Herzkrankheit (KHK) festgestellt, und die Zahl scheint zuzunehmen.1 Es wird immer deutlicher, dass die Ergebnisse dieser Patienten nicht gutartig sind, wie in immer größeren prospektiven Kohorten dokumentiert.2-5 Wichtig sind auch die zunehmenden Daten, die darauf hinweisen, dass die von den Patienten berichteten Ergebnisse und die gesellschaftlichen Auswirkungen mit denen der obstruktiven KHK konkurrieren.6,7
Artikel siehe S. 1054
Nachdem man sich mehrere hundert Jahre lang auf die obstruktive Stenose konzentriert hat, wurden in zahlreichen Berichten koronarphysiologische Auswertungen beschrieben, die belegen, dass bei diesen Patienten mit Symptomen oder Anzeichen einer Ischämie andere Mechanismen als die flusslimitierende KHK vorliegen. Einige dieser Mechanismen, wie z. B. eine Dysfunktion des Endothels oder der glatten Gefäßmuskulatur und Spasmen, sind mit einem erhöhten Risiko für ungünstige Ergebnisse verbunden. Fast alle Berichte beziehen sich jedoch nur auf den einen oder anderen Mechanismus (meist eine Dysfunktion des Endothels oder der glatten Gefäßmuskulatur), und es liegen nur sehr wenige Informationen über die mögliche Koexistenz mehrerer solcher Koronarmechanismen bei ein und demselben Patienten vor. Darüber hinaus ist die Häufigkeit solcher Patienten, bei denen nach mehreren Tests keine koronare Erklärung für die Ischämie gefunden werden kann, nicht bekannt, da sich die meisten Veröffentlichungen auf nur einen oder zwei mögliche Mechanismen konzentriert haben.
- Mehrere Mechanismen für Angina pectoris bei fehlender obstruktiver KHK
- Was ist mit dem Spasmus der Koronararterien?
- Die Rolle der koronaren Atherosklerose
- Was ist mit Myokardbrücken?
- Konzept mehrerer Mechanismen für Angina pectoris beim gleichen Patienten
- Zusammenhang zwischen Angina pectoris und koronaren Funktionsstörungen
- Botschaft für Interventionalisten
- Finanzierungsquellen
- Enthüllungen
- Fußnoten
Mehrere Mechanismen für Angina pectoris bei fehlender obstruktiver KHK
In diesem Sinne liefert die Arbeit von Lee et al8 in dieser Ausgabe von Circulation wichtige neue Informationen, indem sie in einer prospektiven Kohorte mit Symptomen, die auf eine ischämische Herzerkrankung hindeuten, ohne offensichtliche flussbegrenzende Obstruktion in der Angiographie, auf mehrere verschiedene Mechanismen untersucht. Die umfassende invasive Untersuchung umfasste die fraktionierte Flussreserve (FFR) zur Beurteilung einer epikardialen obstruktiven Erkrankung, die im Angiogramm nicht erkennbar war, die Prüfung der endothelialen Funktion mit Acetylcholin, den Index des mikrovaskulären Widerstands mit Adenosin und die Beurteilung der Myokardbrücke mit intravaskulärem Ultraschall (IVUS). Eine verdeckte diffuse obstruktive Erkrankung, definiert durch eine abnorme FFR, war der am wenigsten häufige Befund (≈5 % der Fälle), während endotheliale Dysfunktion, mikrovaskuläre Dysfunktion oder Myokardbrücken bei etwa drei Vierteln dieser Patienten festgestellt wurden. Wichtig ist, dass mehrere dieser Prozesse häufig in Kombination als koronararterienbasierte Erklärung für die Angina pectoris auftraten. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass zum Zeitpunkt der Koronarangiographie eine umfassende Beurteilung sicher durchgeführt werden kann und sehr oft wichtige diagnostische Informationen liefert, die sich auf die Behandlung und die Ergebnisse auswirken können.
Es gibt einige Punkte, die der Kliniker verstehen sollte, um diese Informationen optimal zu nutzen. Die Schlussfolgerung, dass bei etwa drei Vierteln dieser Patienten eine koronare Ursache für die Angina pectoris festgestellt werden kann, ist wahrscheinlich eine Unterschätzung. Die für die epikardiale endotheliale Dysfunktion gewählte Definition war sehr restriktiv. In Anbetracht der Tatsache, dass ein normales Koronarendothel Stickstoffmonoxid als Reaktion auf niedrig dosiertes Acetylcholin freisetzt, was zu einer Vasodilatation führt, schließt die für die Endothelfehlfunktion gewählte Definition (>20% Verringerung des Durchmessers) nur Patienten mit schwerer Endothelfehlfunktion ein. Eine endotheliale Dysfunktion ist häufig bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren vorhanden. Eine weniger restriktive Definition, z. B. jede nachweisbare Verengung jenseits des Schwellenwerts der qualitativen Analysemethode, trat bei 106 dieser Patienten (≈76 %) auf und hätte dazu geführt, dass viel mehr Patienten als Patienten mit Anzeichen einer Endothelfehlfunktion eingestuft worden wären. Diese Schlussfolgerung steht auch im Einklang mit der Feststellung der Autoren, dass bei allen Patienten mit IVUS der linken vorderen absteigenden Arterie eine Endothelverdickung (z. B. Plaque) festgestellt wurde. Die IVUS-Befunde charakterisieren die Kohorte besser, indem sie diejenigen mit Endothelanomalien identifizieren, bei denen ein Fortschreiten der Erkrankung durch eine medizinische Behandlung (z. B. Statine) verhindert werden kann. Darüber hinaus gehört eine mikrovaskuläre endotheliale Dysfunktion zu den frühesten Anomalien, die in experimentellen Studien und bei Patienten festgestellt werden; dies wurde jedoch nicht untersucht.
Was ist mit dem Spasmus der Koronararterien?
Es ist rätselhaft, dass keine Patienten einen Spasmus der Koronararterien hatten, als sie mit 100 μg Acetylcholin getestet wurden. Ein epikardialer Koronarspasmus ist sehr gut dokumentiert und tritt bei ≈5 % der unselektierten Angina pectoris-Fälle ohne (und mit) obstruktiver KHK auf. Diese Information ist von entscheidender Bedeutung, da Spasmen wirksam behandelt werden können, wenn ihr Vorhandensein bekannt ist. In jüngster Zeit besteht ein erhebliches Interesse an mikrovaskulärem Koronarspasmus, der auch bei Acetylcholin-Provokation zu erwarten gewesen wäre.9 Allerdings waren keine Daten zu Angina pectoris und 12-Kanal-EKG-Aufzeichnungen mit Acetylcholin verfügbar, so dass Informationen über die Häufigkeit mikrovaskulärer Spasmen fehlen.
Die Rolle der koronaren Atherosklerose
Es war sehr wichtig, dass diese Forscher bei allen untersuchten Patienten den IVUS-Nachweis einer koronaren Atherosklerose erbrachten, was unsere Ergebnisse aus der IVUS-Teilstudie Women’s Ischemia Syndrome Evaluation (WISE) bestätigte.10 Diese Informationen könnten Hinweise für die künftige Behandlung liefern (z. B. Statin zur Verhinderung des Fortschreitens der Atherosklerose). Wichtig ist auch, dass sie die Frage aufwerfen, ob die Atherosklerose oder die ihr vorausgehenden Risikobedingungen mit diesen anderen Mechanismen in Verbindung gebracht werden könnten. Dies würde mit Sicherheit für die endotheliale Dysfunktion und die mikrovaskuläre Dysfunktion gelten. Dieser Gedanke würde unsere traditionellen Konzepte der atherosklerotischen KHK erweitern und auch die Dysfunktion der kleineren Koronargefäße und der Mikrozirkulation einbeziehen.
In diesem Zusammenhang hat die Diskordanz zwischen der epikardialen Koronarfunktion (mittels FFR) und der mikrovaskulären Funktion (mittels koronarer Flussgeschwindigkeitsreserve) in jüngster Zeit Interesse geweckt. Eine normale FFR, die auf keine obstruktive epikardiale Stenose hinweist, aber eine reduzierte CFVR, die auf eine vorherrschende mikrovaskuläre Erkrankung hinweist, ist mit einer besonders ungünstigen Prognose verbunden.11 Im Gegensatz dazu wurde eine erhaltene mikrovaskuläre Funktion (normale CFVR) bei Vorhandensein einer flusslimitierenden epikardialen Stenose (abnormale FFR) mit einem langfristigen klinischen Ergebnis in Verbindung gebracht, das mit der Übereinstimmung von normaler FFR und CFVR vergleichbar ist.
Diese jüngsten Beobachtungen unterstützen die entscheidende Rolle der koronaren Flussbewertung bei der Untersuchung des funktionellen Schweregrads der Koronarpathologie. Sie unterstreichen außerdem, wie wichtig es ist, Pathologien zu identifizieren, die mit einer Diskordanz zwischen koronaren Druck- und Flussmessungen einhergehen, um eine optimale Unterscheidung zwischen koronaren Pathologien mit und ohne nachteilige Auswirkungen auf das Ergebnis zu ermöglichen. Anders ausgedrückt: Diese Konzepte bleiben den Anwendern verborgen, wenn der Schwerpunkt auf der angiografischen Stenosestärke liegt und nur der Koronardruck (z. B. FFR) bewertet wird. Die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion wird zunehmend anerkannt.12 Schätzungen zufolge kommt es bei ≈ 30 % bis 40 % der untersuchten Koronarstenosen11 zu einer Diskordanz zwischen CFVR und FFR, die auf eine Beteiligung der koronaren Mikrovaskulatur zurückzuführen ist (was sich in einer abnormalen CFVR widerspiegelt). Wichtig ist, dass das mit der FFR/CFVR-Diskordanz verbundene Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse offenbar hauptsächlich auf Fälle zurückzuführen ist, in denen die CFVR abnormal ist. Diese Information unterstreicht, dass für eine optimale Risikostratifizierung bei Patienten mit stabiler KHK neben dem Druck auch der Koronarfluss beurteilt werden muss.
Was ist mit Myokardbrücken?
Diese Studie wird durch eine große Anzahl von Patienten (70) mit Myokardbrücken beeinträchtigt, aber fast zwei Drittel dieser Patienten hatten andere koexistierende Koronaranomalien. Es steht außer Frage, dass eine Brücke in Einzelfällen eine vorübergehende Ischämie verursachen kann. In Anbetracht der sehr hohen Prävalenz von Brücken, die in unselektierten Koronarangiogrammen beobachtet wurden, der Tatsache, dass mehrere Serien keine nachteiligen Auswirkungen auf das Langzeit-Follow-up zeigten, und des Mangels an allgemeiner Akzeptanz der hier zur Definition funktionell wichtiger Brücken verwendeten Zeichen, ist eine solche Betonung jedoch möglicherweise nicht angebracht. Solange es keine unterstützenden Beweise gibt (z. B. eine proximale Brücke der linken anterioren absteigenden Arterie in Verbindung mit einem anteroseptalen Perfusionsdefekt), würden die meisten keine Bedenken hinsichtlich einer funktionell wichtigen Brücke haben. Wichtig ist vielleicht die Tatsache, dass Brücken mit etablierteren Ischämie-Mechanismen in Verbindung gebracht werden, wie auch diese Daten belegen (Abbildung 2A im Artikel von Lee et al8), wobei 32 der 70 Brücken-Patienten auch eine schwere endotheliale Dysfunktion aufwiesen.
Konzept mehrerer Mechanismen für Angina pectoris beim gleichen Patienten
Unter den Patienten mit einer identifizierten Koronaranomalie hatte etwa die Hälfte (58 von 107) >eine Anomalie, was die Vorstellung unterstützt, dass mehrere Mechanismen üblich sind, selbst wenn die Tests auf nur 4 mögliche Mechanismen beschränkt sind. Wie wir an anderer Stelle erörtert haben, gibt es neben der epikardialen Koronarstenose viele weitere koronare und nichtkoronare Mechanismen, die potenziell zu Angina pectoris und Ischämie beitragen können.13 Zu den möglichen Ischämiemechanismen gehören diejenigen, die mit dem koronaren Makro- und Mikrovaskulatur in Verbindung stehen: Dysfunktion des Endothels oder der glatten Gefäßmuskulatur, hyperkoagulierbare Zustände, Mikroembolien, entzündliche Erkrankungen (Lupus, Polyarteriitis usw.), Dissektionen usw. In Bezug auf die Mikrozirkulation sind der Verschluss durch Mikropartikel, Entzündungen und Rarefizierung von Bedeutung. Ein weiterer Mechanismus ist die Versteifung der Gefäße mit erhöhter Kapazität. Weitere Mechanismen sind Störungen der Kardiomyozyten (transzellulär, intrazellulär und mitochondrial) und der Adventitia und andere (zentrales Nervensystem, aus dem Knochenmark stammende Zellen usw.).
Zusammenhang zwischen Angina pectoris und koronaren Funktionsstörungen
Das Fehlen von Informationen, die einen Zusammenhang zwischen den festgestellten koronaren Anomalien und den Symptomen oder der Ischämie des Patienten herstellen, ist ebenfalls erwähnenswert. Auch wenn eine endotheliale Dysfunktion allein in einigen dieser Fälle nicht für die Angina pectoris verantwortlich sein mag, würde die Wahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Effekts in Kombination mit einer anderen Koronaranomalie sehr wahrscheinlich steigen. In diesem Zusammenhang war es den Autoren nicht möglich, die Ergebnisse der Koronartests mit den Symptomen der Patienten oder sogar mit den Ergebnissen der nichtinvasiven Ischämie-Tests in Verbindung zu bringen. Zu ersterem ist anzumerken, dass alle Patienten während der Koronarangiographie sediert waren, ein 12-Kanal-EKG und Symptomaufzeichnungen während des Acetylcholintests nicht zur Verfügung gestellt wurden und nur die linke vordere absteigende Arterie untersucht wurde. In Bezug auf Letzteres und zur Verteidigung dieser Autoren ist das Versäumnis, starke Assoziationen mit den Ergebnissen nichtinvasiver Stresstests zu identifizieren, nicht unerwartet, da diese Tests darauf ausgelegt sind, größere Unterschiede in der regionalen Perfusion oder Wandbewegung zu erkennen. Außerdem wurden sie gegen die Identifizierung signifikanter epikardialer obstruktiver Stenosen durch das Angiogramm validiert. Wir14 und andere15,16 haben ähnliche Ergebnisse veröffentlicht. Wir fanden heraus, dass die kardiale Perfusionsreserve mittels kardialer Magnetresonanz durch Quantifizierung des Gadolinium-Zeit-Aktivitäts-Upslope eine bessere Auflösung bietet, um die Perfusion in der Myokardwand zu bewerten, die signifikant mit der koronaren Flussreserve korreliert, die aus der invasiv gemessenen CFVR abgeleitet wurde.14 Bei diesen Patienten wurde festgestellt, dass die subendokardiale Perfusion unter Adenosin nicht anstieg und mit der CFVR korrelierte. Diese Befunde könnten auch das Fehlen größerer Veränderungen in der LV-Wandbewegung und die Unfähigkeit erklären, größere Perfusionsdefekte mit anderen Methoden zu erkennen, die für die Identifizierung epikardialer obstruktiver Erkrankungen optimiert wurden.
Botschaft für Interventionalisten
Die „weniger als sehr guten“ Ergebnisse dieser Patienten mit Angina pectoris und keiner obstruktiven KHK, die in letzter Zeit von vielen Gruppen beschrieben wurden, müssen erkannt werden, damit ein nahezu normales oder „normales“ Angiogramm nicht zu diagnostischer und therapeutischer Selbstzufriedenheit führt. In Anbetracht der schlechteren Prognose für diese Patienten muss die Suche nach den Ursachen der ischämischen Symptome und Zeichen (sogar Troponinerhöhung wie bei einem Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Elevation) viel umfassender sein als nur ein 10-minütiges diagnostisches Angiogramm, das im Rahmen der üblichen Behandlung durchgeführt wird. Zusätzliche Tests müssen in Betracht gezogen werden, um einige der hier genannten Prozesse auszuschließen (Koronarspasmen, angiografisch nicht erkennbare Plaques und diffuse Verengungen, endotheliale Dysfunktion, mikrovaskuläre Dysfunktion usw.). Gibt es keinen Hinweis auf eine epikardiale koronare Ursache der ischämischen Symptome und Anzeichen, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um andere potenzielle kardiale oder nichtkardiale Ursachen zu identifizieren und eine angemessene Kurz- und Langzeittherapie einzuleiten.
Finanzierungsquellen
Dr. Pepine erhält Mittel von den National Institutes of Health/National Heart, Lung, and Blood InstituteHL090957 WISECoronary Vascular Dysfunction und den National Institutes of Health/National Center for Advancing Translational SciencesUL1 TR000064 Clinical and Translational Science Award an die University of Florida.
Enthüllungen
Keine.
Fußnoten
Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind nicht unbedingt die der Herausgeber oder der American Heart Association.
- 1. Jespersen L, Hvelplund A, Abildstrøm SZ, Pedersen F, Galatius S, Madsen JK, Jørgensen E, Kelbæk H, Prescott E.Stable angina pectoris with no obstructive coronary artery disease is associated with increased risks of major adverse cardiovascular events.Eur Heart J. 2012; 33:734-744. doi: 10.1093/eurheartj/ehr331.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 2. Lin FY, Shaw LJ, Dunning AM, Labounty TM, Choi JH, Weinsaft JW, Koduru S, Gomez MJ, Delago AJ, Callister TQ, Berman DS, Min JK.Mortalitätsrisiko bei symptomatischen Patienten mit nicht-obstruktiver koronarer Herzkrankheit: eine prospektive 2-Zentren-Studie an 2.583 Patienten, die sich einer 64-Detektor-Reihen-Koronar-Computertomographie-Angiographie unterzogen.J Am Coll Cardiol. 2011; 58:510-519. doi: 10.1016/j.jacc.2010.11.078.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 3. Maddox TM, Stanislawski MA, Grunwald GK, Bradley SM, Ho PM, Tsai TT, Patel MR, Sandhu A, Valle J, Magid DJ, Leon B, Bhatt DL, Fihn SD, Rumsfeld JS.Nonobstructive coronary artery disease and risk of myocardial infarction.JAMA. 2014; 312:1754-1763. doi: 10.1001/jama.2014.14681.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 4. Murthy VL, Naya M, Taqueti VR, Foster CR, Gaber M, Hainer J, Dorbala S, Blankstein R, Rimoldi O, Camici PG, Di Carli MF.Effects of sex on coronary microvascular dysfunction and cardiac outcomes.Circulation. 2014; 129:2518-2527. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.113.008507.LinkGoogle Scholar
- 5. Sharaf B, Wood T, Shaw L, Johnson BD, Kelsey S, Anderson RD, Pepine CJ, Bairey Merz CN.Adverse outcomes among women presenting with signs and symptoms of ischemia and no obstructive coronary artery disease: findings from the National Heart, Lung, and Blood Institute-sponsored Women’s Ischemia Syndrome Evaluation (WISE) angiographic core laboratory.Am Heart J. 2013; 166:134-141.MedlineGoogle Scholar
- 6. Jespersen L, Abildstrøm SZ, Hvelplund A, Galatius S, Madsen JK, Pedersen F, Højberg S, Prescott E.Symptome einer Angina pectoris erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Erwerbsunfähigkeitsrente und eines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Berufsleben, selbst wenn keine obstruktive koronare Herzkrankheit vorliegt.Eur Heart J. 2013; 34:3294-3303. doi: 10.1093/eurheartj/eht395.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 7. Shaw LJ, Merz CN, Pepine CJ, Reis SE, Bittner V, Kip KE, Kelsey SF, Olson M, Johnson BD, Mankad S, Sharaf BL, Rogers WJ, Pohost GM, Sopko G; Women’s Ischemia Syndrome Evaluation (WISE) Investigators. Die wirtschaftliche Belastung durch Angina pectoris bei Frauen mit Verdacht auf ischämische Herzkrankheit: Ergebnisse der vom National Institutes of Health-National Heart, Lung, and Blood Institute gesponserten Women’s Ischemia Syndrome Evaluation.Circulation. 2006; 114:894-904. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.105.609990.LinkGoogle Scholar
- 8. Lee BK, Lim HS, Fearon WF, Yong AS, Yamada R, Tanaka S, Lee DP, Yeung AC, Tremmel JA.Invasive evaluation of patients with angina in the absence of obstructive coronary artery disease.Circulation. 2015; 131:1054-1060.LinkGoogle Scholar
- 9. Ong P, Athanasiadis A, Borgulya G, Vokshi I, Bastiaenen R, Kubik S, Hill S, Schäufele T, Mahrholdt H, Kaski JC, Sechtem U.Clinical usefulness, angiographic characteristics, and safety evaluation of intracoronary acetylcholine provocation testing among 921 consecutive white patients with unobstructed coronary arteries.Circulation. 2014; 129:1723-1730. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.113.004096.LinkGoogle Scholar
- 10. Khuddus MA, Pepine CJ, Handberg EM, Bairey Merz CN, Sopko G, Bavry AA, Denardo SJ, McGorray SP, Smith KM, Sharaf BL, Nicholls SJ, Nissen SE, Anderson RD.An intravascular ultrasound analysis in women experiencing chest pain in the absence of obstructive coronary artery disease: a substudy from the National Heart, Lung and Blood Institute-Sponsored Women’s Ischemia Syndrome Evaluation (WISE).J Interv Cardiol. 2010; 23:511-519. doi: 10.1111/j.1540-8183.2010.00598.x.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 11. van de Hoef TP, van Lavieren MA, Damman P, Delewi R, Piek MA, Chamuleau SA, Voskuil M, Henriques JP, Koch KT, de Winter RJ, Spaan JA, Siebes M, Tijssen JG, Meuwissen M, Piek JJ.Physiological basis and long-term clinical outcome of discordance between fractional flow reserve and coronary flow velocity reserve in coronary stenoses of intermediate severity.Circ Cardiovasc Interv. 2014; 7:301-311.LinkGoogle Scholar
- 12. Camici PG, d’Amati G, Rimoldi O.Coronary microvascular dysfunction: mechanisms and functional assessment.Nat Rev Cardiol. 2015; 12:48-62. doi: 10.1038/nrcardio.2014.160.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 13. Pepine CJ, Douglas PS.Rethinking stable ischemic heart disease: is this the beginning of a new era?J Am Coll Cardiol. 2012; 60:957-959. doi: 10.1016/j.jacc.2012.04.046.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 14. Thomson LEJ, Wei J, Agarwal M, Haft-Baradaran A, Shufelt C, Mehta PK, Gill E, Johnson BD, Kenkre T, Handberg E, Li D, Sharaf B, Berman DS, Petersen J, Pepine CJ, Bairey Merz CN.Der Myokard-Perfusionsreserve-Index der kardialen Magnetresonanztomographie ist bei Frauen mit koronarer mikrovaskulärer Dysfunktion reduziert: eine vom National Heart, Lung and Blood Institute geförderte Studie der Women’s Ischemia Syndrome Evaluation (WISE).Circ Cardiovasc Imaging. In press.Google Scholar
- 15. Nihoyannopoulos P, Kaski JC, Crake T, Maseri A.Absence of myocardial dysfunction during stress in patients with syndrome X.J Am Coll Cardiol. 1991; 18:1463-1470.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 16. Saghari M, Assadi M, Eftekhari M, Yaghoubi M, Fard-Esfahani A, Malekzadeh JM, Sichani BF, Beiki D, Takavar A.Frequency and severity of myocardial perfusion abnormalities using Tc-99m MIBI SPECT in cardiac syndrome X.BMC Nucl Med. 2006; 6:1. doi: 10.1186/1471-2385-6-1.CrossrefMedlineGoogle Scholar