- Vor der UnabhängigkeitEdit
- Die Anfänge Marokkos (1955-1963)Bearbeiten
- Erste Auftritte bei internationalen Wettbewerben (1963-1976)Bearbeiten
- Zwischen Erfolgen und Niederlagen (1976-1986)Bearbeiten
- Goldene Generation (1986-2000)Bearbeiten
- Schwierige Jahre (2006-2016)Bearbeiten
- Aufstieg (2016-Gegenwart)Bearbeiten
Vor der UnabhängigkeitEdit
Die marokkanische Auswahl wurde 1928 gegründet und bestritt ihr erstes Spiel am 22. Dezember desselben Jahres gegen die B-Mannschaft Frankreichs, die sie mit 2:1 besiegte. Diese Mannschaft, die sich aus den besten Fußballern der LMFA oder der marokkanischen Fußballliga (Siedler oder Einheimische) zusammensetzte, nahm an Freundschaftsspielen gegen andere nordafrikanische Auswahlen wie die der Fußballliga von Algerien, der Fußballliga von Oran, der Fußballliga von Costantinien und der Fußballliga von Tunesien teil. Diese Verbände von Siedlervereinen und einheimischen Fußballern hatten nicht nur ihre eigene Meisterschaft, sondern traten auch in einem Turnier gegeneinander an, das Marokko mehrmals gewann, so auch in den Jahren 1948-1949.
Die LMFA traf auch auf einige Vereinsmannschaften wie NK Lokomotiva Zagreb im Januar 1950, sowie auf Frankreich A und Frankreich B. Gegen France A erreichte die LMFA 1941 in Casablanca ein 1:1-Unentschieden.
Am 9. September 1954 wurde die algerische Region Orléansville (heute Chlef) von einem Erdbeben erschüttert, das die Stadt zerstörte und über 1.400 Menschenleben forderte. Am 7. Oktober 1954 organisierten der französische Fußballverband und die Einwohner des Maghreb ein Benefizspiel, um Geld für die Familien der Opfer der Katastrophe zu sammeln. Bei diesem Spiel forderte eine Auswahl von Marokkanern, Algeriern und Tunesiern die französische Nationalmannschaft im Pariser Princes Park heraus. Angeführt vom Star Larbi Benbarek gelang der Maghreb-Auswahl ein 3:2-Sieg, einen Monat vor den Anschlägen des Toissant rouge im November 1954 durch die algerische Nationale Befreiungsfront, die den Beginn des Algerienkriegs markierten.
Die Anfänge Marokkos (1955-1963)Bearbeiten
Im Jahr 1955 wurde der Königliche Marokkanische Fußballverband gegründet, nach dem Ende des französischen Protektorats über Marokko, das seit 1912 andauerte.
Am 19. Oktober 1957, bei der zweiten Auflage der Panarabischen Spiele im Libanon, gab Marokko sein Debüt als Nationalmannschaft eines unabhängigen Landes gegen den Irak, im Camille Chamoun Sports City Stadion, und spielte 3:3 unentschieden. Im Turnier konnte die marokkanische Mannschaft gegen Libyen mit 5:1 den ersten Sieg ihrer Geschichte erringen, um dann Tunesien mit 3:1 zu schlagen und ins Halbfinale einzuziehen. Marokko beendete die Gruppe 1 des Wettbewerbs, in der der Weg der nordafrikanischen Formation erst im Halbfinale endete, gegen Syrien, am 26. Oktober 1957, trotz des 1:1-Unentschiedens, waren es die Syrer, die die Runde überstanden und sich für das Finale qualifizierten.
Von 1957 bis 1958 hielt Marokko zahlreiche Freundschaftsspiele gegen die Mannschaft der Nationalen Befreiungsfront ab, die Algerien vor seiner Unabhängigkeit 1958 vertrat. 1959 nahmen sie zum ersten Mal an einem internationalen Wettbewerb teil, den Vorrunden der Olympischen Spiele 1960 in Rom. In einer Gruppe von drei Mannschaften belegte er hinter Tunesien den zweiten Platz, allerdings nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz. Im selben Jahr trat der marokkanische Fußballverband der FIFA bei.
Im Jahr 1960 gab Marokko sein Debüt in der Qualifikation für die FIFA-Weltmeisterschaft 1962, die in Chile ausgetragen wurde. Eingesetzt in Gruppe 2 der afrikanischen Qualifikation, sah es sich gegen Tunesien wieder. Nach zwei Spielen, die jeweils mit einem Sieg endeten (2:1 für die Marokkaner und 2:1 für die Tunesier), wurde am 22. Januar 1961 in Palermo ein Entscheidungsspiel ausgetragen, das mit einem Unentschieden (1:1) endete. Marokko kam weiter, weil das Münzwurfverfahren gewonnen wurde. Nach dem Sieg über Ghana in der CAF-Endrunde erreichten die marokkanischen Spieler die letzte Qualifikationsrunde, in der sie auf Spanien trafen, das Marokko mit zwei Siegen (1:0 und 3:2) ausschaltete.
1961 traf Marokko zum ersten Mal auf zwei europäische Nationalmannschaften, Jugoslawien und die DDR, und nahm an den Panarabischen Spielen in Casablanca teil, wo es in einer Gruppe von sechs Mannschaften spielte und diese gewann. Am 6. September 1961 errang Marokko gegen Saudi-Arabien den höchsten Sieg in seiner Geschichte (13:1). Außerdem gab es zwei Siege gegen eine europäische Mannschaft, ein noch nie dagewesenes Ereignis, als man die DDR mit 2:1 und 2:0 besiegte.
Im Jahr 1963 war die marokkanische Mannschaft kurz davor, sich für den Afrika-Cup zu qualifizieren. Im entscheidenden Endspiel gegen Tunesien unterlag man in Tunis mit 1:4 und gewann zu Hause mit 2:4 und schied somit aus. Bei den Mittelmeerspielen in Neapel 1963 belegten sie nach einer 1:2-Niederlage im Finale um Platz drei gegen die spanische Reservemannschaft den vierten Platz.
Erste Auftritte bei internationalen Wettbewerben (1963-1976)Bearbeiten
Marokko nahm bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio erstmals an der Endrunde eines internationalen Wettbewerbs teil. Nachdem die Marokkaner unter der Leitung des Selektors Mohamed Massoun die Qualifikation erreicht hatten, wurden sie aufgrund des Verzichts von Nordkorea in eine Gruppe von drei Mannschaften aufgenommen und mussten zwei aufeinanderfolgende Niederlagen einstecken, gegen Ungarn (0:6, die schlimmste Niederlage, die Marokko je erlitten hat) und Jugoslawien (1:3, trotz anfänglicher Führung, erzielt in der zweiten Spielminute durch Ali Bouachra).
Im Jahr 1966 trat der marokkanische Fußballverband der Konföderation des afrikanischen Fußballs bei und konnte an den von der CAF organisierten Wettbewerben teilnehmen.
Bei den Mittelmeerspielen in Tunis 1967 schieden die Marokkaner in der ersten Runde aus und belegten in der Gruppe mit Italien, Frankreich und Algerien den vierten Platz.
Bei der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1968 weigerte sich Marokko, gegen Israel zu spielen, und wurde schließlich durch Ghana ersetzt.
Im Zweijahreszeitraum 1968-1969 war die Mannschaft mit der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko beschäftigt. Das Debüt verlief positiv, man schaltete den Senegal (1:0) und Tunesien nach einem Unentschieden aus, was damals nach drei Unentschieden (davon das letzte in Marseille, mit 2:2) notwendig war. In der letzten Runde der Vorrunde, gegen Sudan und Nigeria, holte Marokko fünf Punkte, lag damit vor Nigeria und qualifizierte sich zum ersten Mal für die Endrunde einer Weltmeisterschaft. Kurz darauf verlor Marokko das entscheidende Spiel gegen Algerien um den Einzug in die Endrunde des Afrikanischen Nationen-Pokals 1970.
Marokko war damit die erste afrikanische Nationalmannschaft, die sich für eine Weltmeisterschaft qualifizierte, nachdem sie an einem Ausscheidungsturnier teilgenommen hatte (bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1934 in Italien war Ägypten die erste afrikanische Nationalmannschaft, die an der Weltmeisterschaft teilnahm, ohne jedoch zuvor die Qualifikation gespielt zu haben). Die marokkanische Mannschaft, die von dem Jugoslawen Blagoje Vidinić trainiert wurde, bestand ausschließlich aus Spielern der marokkanischen Liga, darunter Driss Bamous und Ahmed Faras.
Am 3. Juni 1970 eröffnete Marokko vor 12.942 Zuschauern gegen die Bundesrepublik Deutschland überraschend das Spiel mit einem Tor von Houmane Jarir in der einundzwanzigsten Partie. In der zweiten Halbzeit erzielten die Westdeutschen jedoch durch Uwe Seeler und Gerd Müller die Tore und gewannen mit 2:1. Anschließend spielten die Löwen des Atlas vor 13.537 Zuschauern gegen Peru. Diesmal kassierten die Marokkaner innerhalb von zehn Minuten drei Gegentore und verloren 0:3. Am 11. Juni 1970 erreichten die ausgeschiedenen Marokkaner ein 1:1-Unentschieden gegen Bulgarien, wobei Maouhoub Ghazouani im sechzigsten Spiel den Anschlusstreffer erzielte. Es war der erste Punkt, den eine afrikanische Nationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft holte.
In der Qualifikation für den Afrikanischen Nationen-Pokal 1972 setzten sich die Löwen des Atlas gegen Algerien durch, trafen dann auf Ägypten, das sie im Hinspiel mit 3:0 besiegten und im Rückspiel eine 2:3-Niederlage hinnehmen mussten, und qualifizierten sich dennoch zum ersten Mal für die Endrunde des kontinentalen Turniers. In der Gruppenphase gab es drei 1:1-Unentschieden gegen Kongo, Sudan und Zaire, so dass man bereits in der ersten Runde ausschied. Alle drei marokkanischen Tore trugen die Handschrift von Ahmed Faras.
Mit zwei Siegen und zwei Unentschieden qualifizierte sich Marokko für die Olympischen Spiele 1972. In der Gruppe A gab es zunächst ein 0:0-Unentschieden gegen die Vereinigten Staaten, dann eine 0:3-Niederlage gegen Westdeutschland und einen 6:0-Sieg gegen Malaysia, bei dem Ahmed Faras einen Hattrick erzielte und sich für die zweite Runde qualifizierte. Aufgrund von Niederlagen gegen die UdSSR (0:3), Dänemark (1:3) und Polen (0:5) schied man dann aus.
Bei der WM-Qualifikation 1974 überstand Marokko drei CAF-Qualifikationsrunden und zog mit Sambia und Zaire in die Endrunde ein. Nach einer 0:4-Heimniederlage gegen Zaire, das anschließend zwei Spiele in Folge gegen Sambia gewann, reisten die Marokkaner zum Rückspiel nach Zaire und verloren dort mit 0:3, wobei sie in der zweiten Halbzeit drei Tore kassierten, nachdem Faras verletzungsbedingt das Feld verlassen musste. Marokko legte daraufhin Berufung ein und versuchte, das Spiel erneut auszutragen, und erschien nicht zum letzten Spiel gegen Sambia. Aus Protest gegen die FIFA beschloss er auch, nicht am Afrikanischen Nationen-Pokal 1974 teilzunehmen.
Im Jahr 1974 bestritt Marokko nur zwei Spiele, beide gegen Algerien, und erreichte einen 2:0-Sieg und ein 0:0-Unentschieden. Nach 1974 nahm Marokko wieder an den regulären FIFA- und CAF-Wettbewerben teil. Das Land schaffte die Qualifikation für den Afrikanischen Nationen-Pokal 1976, indem es Ghana in der letzten Runde ausschaltete, scheiterte aber an der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976, da es gegen Nigeria ausschied.
Zwischen Erfolgen und Niederlagen (1976-1986)Bearbeiten
Marokko, das von dem Rumänen Virgil Mărdărescu trainiert und von Ahmed Faras als Kapitän angeführt wurde, eroberte den kontinentalen Thron und beendete die Endrunde des Afrikanischen Nationen-Pokals 1976 als Erster, bei seiner zweiten Teilnahme an der Endphase des Wettbewerbs.
Die Endrunde in Äthiopien sah ein Novum vor: Die beiden Erstplatzierten jeder der beiden Vierergruppen hätten in einer Endrunde aus vier Mannschaften um den Titel des Afrikameisters gekämpft. Die Ausscheidungsrunden wurden gestrichen und durch eine Mini-Meisterschaft ersetzt. Am 29. Februar 1976 begann das Turnier mit den ersten Spielen der Gruppe A, während Marokko, das in Gruppe B gemeldet war, erst am 1. März 1976 antrat. In einer Gruppe mit dem Sudan, Zaire und Nigeria erreichte die Mannschaft von Mărdărescu ein 2:2 gegen den Sudan (Tore von Mustapha Fetoui in der 5. und Ahmed Abouali in der 58. Minute) und besiegte dann Zaire durch ein Tor von Abdel Ali Zahraoui in der 80. Im letzten Spiel gelang ein 3:1-Sieg gegen Nigeria (nigerianisches Tor in der 5. Minute per Elfmeter und marokkanischer Dreierpack durch Ahmed Faras in der 8., Abdallah Tazi in der 19. und Larbi Chebbak in der 81. Minute), womit man den ersten Platz in der Gruppe belegte und sich gemeinsam mit den Nigerianern, dem Tabellenzweiten der Gruppe B, für die Endrunde (eine Gruppenphase mit vier Mannschaften) qualifizierte. Die Marokkaner, die durch ein Tor von Faras in Führung gegangen waren, mussten ein Unentschieden hinnehmen, gingen aber zwei Minuten vor Spielende durch Zahraoui erneut in Führung und gewannen 2:1. Das nächste Spiel gegen die Nigerianer endete mit einem Erfolg, dank zweier Tore von Ahmed Faras und Redouane Guezzar in den letzten acht Spielminuten, die den vorläufigen Vorsprung des Gegners umkehrten (2:1). Das letzte Spiel gegen Guinea hätte die Entscheidung über den Afrikameister gebracht. Am 14. März 1976 in Addis Abeba gingen die Guineer, die den Sieg anstrebten, in der ersten Halbzeit in Führung, doch vier Minuten vor Spielende erzielte Ahmed Makrouh das Tor zum endgültigen Unentschieden (1:1), das Marokko den ersten Pokal seiner Geschichte bescherte.
Marokko verpasste daraufhin die Qualifikation für die FIFA-Weltmeisterschaft 1974, die FIFA-Weltmeisterschaft 1978 und die FIFA-Weltmeisterschaft 1982. Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1978 schied man in der ersten Runde aus, während man beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1980 den dritten Platz belegte und im Trostfinale Ägypten mit 2:0 besiegte. Bei den Mittelmeerspielen 1983, die im eigenen Land ausgetragen wurden, gewann Marokko dank eines 3:0-Finalerfolgs gegen die Türkei B.
Marokko qualifizierte sich weder für den Afrikanischen Nationen-Pokal 1982 noch für den Afrikanischen Nationen-Pokal 1984. Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1986 belegten sie den vierten Platz und mussten sich im Trostfinale der Elfenbeinküste mit 2:3 geschlagen geben (Tore von Abdelfettah Rhiati und Mohammed Sahil).
Goldene Generation (1986-2000)Bearbeiten
Die anschließende Teilnahme an der FIFA-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Marokko, das von dem Brasilianer José Faria trainiert wurde, verfügte mit Aziz Bouderbala, Salahdine Hmied, Merry Krimau und Mohamed Timoumi über eine schlagkräftige Mannschaft.
In Mexiko wurde Marokko dank zweier Unentschieden gegen die englische und die polnische Mannschaft und eines 3:1-Sieges gegen die Portugiesen (Abderrazak Khairi erzielte zwei Treffer und Tore von Abdelkrim Merry Krimau) überraschend Sieger einer Gruppe mit Portugal, England und Polen. In der ersten K.-o.-Runde schied man jedoch durch ein Tor von Lothar Matthäus eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit knapp gegen die Bundesrepublik Deutschland aus. Marokko war die erste afrikanische und arabische Nationalmannschaft, die die erste Runde einer Weltmeisterschaft überstanden hatte.
Zwei Jahre später präsentierte sich die marokkanische Mannschaft beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1988 als Gastgeberland mit hohen Erwartungen. Nach dem Sieg in der ersten Runde schied man im Halbfinale gegen Kamerun aus und belegte am Ende den vierten Platz, nachdem man das Trostfinale gegen Algerien verloren hatte (1:1 nach Verlängerung und 4:3 nach Elfmeterschießen).
Die verpasste Qualifikation für die FIFA-Weltmeisterschaft 1990 leitete eine Krise ein. Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1992 schied die Mannschaft bereits in der ersten Runde aus. Danach nahm man weder am Afrika-Cup 1994 noch am Afrika-Cup 1996 teil.
Am Ende des Jahrtausends nahm die nordafrikanische Mannschaft an zwei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften teil: 1994 in den Vereinigten Staaten und 1998 in Frankreich. Beide Male schied man in der ersten Runde aus, obwohl man im zweiten Fall nahe an die Qualifikation herankam.
1994 schied Marokko nach drei Niederlagen gegen Belgien (0:1), Saudi-Arabien (1:2, Tor von Mohammed Chaouch) und die Niederlande (1:2, Tor von Hassan Nader) aus, während 1998 das Ausscheiden umstritten war. Nach einem 2:2-Unentschieden im ersten Spiel gegen Norwegen (Tore von Star Mustapha Hadji und Abdeljalil Hadda) und einer 0:3-Niederlage gegen Brasilien besiegte das vom Franzosen Henri Michel trainierte Marokko in Saint-Étienne Schottland klar mit 3:0 (Tor von Abdeljalil Hadda und zwei Tore von Salaheddine Bassir), Doch als die Qualifikation schon erreicht schien, wurden sie in der Tabelle von Norwegen überholt, das gegen Brasilien (2:1) unglaublich stark war und in den letzten Spielminuten dank eines viel diskutierten Elfmeters den entscheidenden Treffer erzielte.
Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1998 schied Marokko nach dem Sieg in seiner Gruppe gegen Südafrika aus (2:1). Die Qualifikation für die FIFA-Weltmeisterschaft 2002 wurde verpasst.
Schwierige Jahre (2006-2016)Bearbeiten
Im Jahr 2012 gewann die Nationalmannschaft den Arabischen Nationenpokal 2012, ein Turnier, das arabischen Nationalmannschaften vorbehalten ist und bei dem nur Spieler eingesetzt werden, die in der marokkanischen Meisterschaft spielen.
Aufstieg (2016-Gegenwart)Bearbeiten
Die Nationalmannschaft gewann 2018 die Meisterschaft der afrikanischen Nationen, ein Turnier, das afrikanischen Nationalmannschaften vorbehalten ist und bei dem die Mannschaft nur aus Spielern besteht, die in der marokkanischen Meisterschaft spielen. Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 nahm Marokko nach 20 Jahren wieder an der Endrunde einer Weltmeisterschaft teil und schied nach zwei 0:1-Niederlagen gegen Iran und Portugal in der ersten Runde aus. Im letzten Spiel gegen Spanien ging man mit 2:1 in Führung, konnte diese aber nicht halten und erreichte ein 2:2-Unentschieden, womit man auch gegen den Iran ausschied. Marokko ging mit großem Selbstvertrauen in die AFCON 2019, da es die letzte Weltmeisterschaft gespielt hatte. Doch trotz dreier Siege in Folge in der Gruppenphase schied Marokko im Achtelfinale überraschend gegen den weniger bekannten Benin aus.