Lobbystrategien und -taktiken

Wie bereits erwähnt, geht es bei der Lobbyarbeit darum, Druck auf politische Entscheidungsträger auszuüben, um günstige politische Ergebnisse zu erzielen. Um ihre Ziele zu erreichen, entwickeln Interessengruppen eine Strategie oder einen Aktionsplan und setzen diesen durch spezifische Taktiken um. Die entwickelten Strategien und die eingesetzten Taktiken variieren jedoch stark zwischen und innerhalb von politischen Systemen.

Jacques Necker
Mehr zu diesem Thema lesen
Öffentliche Meinung: Interessengruppen
Interessengruppen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), religiöse Gruppen und Gewerkschaften pflegen die…

Drei Faktoren sind für die Gestaltung von Lobbystrategien und -taktiken von besonderer Bedeutung. Einer ist, ob das politische System demokratisch oder autoritär ist. Da es in demokratischen Gesellschaften in der Regel nur wenige Beschränkungen für Interessengruppen gibt, stehen ihnen mehr Möglichkeiten zur Verfügung (z. B. die Beauftragung von Lobbyisten, die Nutzung der Presse und öffentliche Demonstrationen). Daher sind die Strategien und Taktiken formalisierter und offener als in autoritären Gesellschaften, wo sie eher ad hoc und weniger öffentlich sichtbar sein müssen.

Ein zweiter Faktor ist die Struktur des politischen Prozesses. Wie bereits erwähnt, ist in demokratisch-parlamentarischen Systemen, in denen die Exekutive aus der größten politischen Partei oder Parteienkoalition im Parlament besteht (z. B. Finnland, Indien und Irland), die Legislative bei der Politikgestaltung weniger wichtig als der Premierminister und das Kabinett. Im Gegensatz dazu sind die Vereinigten Staaten aufgrund der Macht des US-Kongresses und der bundesstaatlichen Legislative eines der wenigen Länder, in denen die Lobbyarbeit der Legislative eine wichtige Strategie der Interessengruppen ist. In den meisten parlamentarischen Systemen spielen auch die Gerichte eine untergeordnete Rolle bei der Politikgestaltung. Im Gegensatz dazu hat das System der Gewaltenteilung in den Vereinigten Staaten den Gerichten, die die Befugnis haben, Gesetze für ungültig zu erklären, eine wichtige Rolle bei der Politikgestaltung eingeräumt, so dass Prozessstrategien für amerikanische Interessengruppen oft von entscheidender Bedeutung sind.

Ein dritter Faktor ist die politische Kultur im Zusammenhang mit Gruppenaktivitäten und Lobbying. In den Vereinigten Staaten beispielsweise ist der Einsatz von Vertragslobbyisten – die speziell für die Lobbyarbeit bei der Regierung angeheuert werden – viel akzeptierter als in den meisten anderen westlichen Demokratien, einschließlich der Europäischen Union, wo Beamte es in der Regel vorziehen, direkt mit den Mitgliedern der betreffenden Gruppe, Organisation oder des Unternehmens zu verhandeln.

Es können auch drei Hauptfaktoren identifiziert werden, die erklären, warum Lobbystrategien und -taktiken innerhalb eines politischen Systems variieren. Einer ist die Art der Gruppe und ihrer Ressourcen. „Insider“-Gruppen, d.h. ältere und traditionellere Geschäfts-, Arbeits- und Berufsgruppen mit umfangreichen Ressourcen, einschließlich Geld und etabliertem Zugang zu öffentlichen Amtsträgern, sind eher in der Lage, „Insider-Taktiken“ zu verfolgen, indem sie ihre engen Freunde und Partner in der Regierung nutzen, um ihre Ziele zu fördern, und ihnen stehen im Allgemeinen viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung als „Außenseiter“-Gruppen. Solche Außenseitergruppen sind in der Regel neueren Datums und setzen sich manchmal für radikale Anliegen ein; ihnen fehlen in der Regel wichtige Kontakte zu politischen Entscheidungsträgern und große finanzielle Ressourcen, und sie konzentrieren ihre Energie oft auf Bemühungen an der Basis, wozu auch das Schreiben von Briefen, Internetkampagnen oder öffentliche Demonstrationen gehören können, um eine Berichterstattung in den Medien zu erreichen (auch Insidergruppen können solche Methoden anwenden). Zweitens trägt die Frage, ob ein Gesetzesvorschlag gefördert oder abgelehnt werden soll, dazu bei, die Unterschiede in den Strategien und Taktiken der verschiedenen politischen Systeme zu erklären. In den Vereinigten Staaten beispielsweise, einem System, das von seinen Gründern so konzipiert wurde, dass es staatliches Handeln verhindert, funktioniert der so genannte „Vorteil der Verteidigung“. Um einen Vorschlag zu stoppen, muss ein Interessenvertreter lediglich einen wohlwollenden Ausschussvorsitzenden in der Legislative dazu bringen, ihn abzulehnen, oder einen Präsidenten oder Gouverneur dazu, sein Veto einzulegen. Damit ein Vorschlag in Kraft treten kann, muss er die Hürden in beiden Häusern der Legislative überwinden und von der Exekutive unterzeichnet werden. Im Gegensatz dazu ist es in parlamentarischen Systemen, in denen die Macht bei einer Exekutive liegt, die dem Programm der größten Partei oder Parteienkoalition im Parlament verpflichtet ist, viel schwieriger, etwas zu verhindern, wenn es zuvor von der Partei beschlossen wurde. Drittens beeinflusst das politische Klima in einem Land die Strategien der Interessengruppen. Welche Partei an der Macht ist (z. B. eine, die der Agenda einer Interessengruppe positiv gegenübersteht), die wichtigsten Themen, mit denen die Regierung konfrontiert ist, und die Haushaltslage des Landes beeinflussen die Art der Strategien, die eine Interessengruppe einsetzt. So verfolgt beispielsweise die National Education Association (NEA) in den Vereinigten Staaten eine andere Strategie, wenn die Republikaner in Washington, D.C., und in den Bundesstaaten an der Macht sind, als wenn die Demokraten an der Macht sind. Die NEA hat einen „Insider-Status“ bei den Demokraten, aber im Allgemeinen nicht bei den Republikanern.

Demonstration von Fast-Food-Beschäftigten in Tokio
Demonstration von Fast-Food-Beschäftigten in Tokio

Fast-Food-Beschäftigte demonstrieren 2014 in Tokio als Teil einer weltweiten Bewegung für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.

Rodrigo Reyes Marin-AFLO/Alamy

Auch wenn Strategien und Taktiken zwischen und innerhalb politischer Systeme variieren, gibt es einen Aspekt der Lobbyarbeit, der allen Systemen gemeinsam ist, ob demokratisch oder autoritär: der Aufbau enger persönlicher Kontakte zwischen Gruppenvertretern und Amtsträgern, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu fördern und die Regierung davon zu überzeugen, dass sie die Gruppe braucht. In Demokratien sind die Taktiken in der Regel breit gefächert, aber der Aufbau von Beziehungen ist unabhängig von der Art des demokratischen Systems universell. In autoritären und sich entwickelnden politischen Systemen sind persönliche Kontakte zwischen politischen Eliten innerhalb und außerhalb der Regierung oft die wichtigste (und manchmal die einzige) Taktik. So basieren beispielsweise Patron-Klient-Netzwerke, die moderne Erscheinungsformen von Hofcliquen in traditionellen Monarchien sind, nicht auf einem gemeinsamen Interesse (wie in der obigen Definition einer Interessengruppe dargelegt), sondern auf dem persönlichen Nutzen des Patrons und seiner Klienten. Die Verbindungen zwischen Klientel und Patron können jedoch dazu dienen, eine Gruppe, wie z. B. Kaufleute oder Grundbesitzer, zu vertreten und Vorteile für sie zu erlangen.

Unter den Demokratien ist die Tätigkeit von Interessengruppen in den Vereinigten Staaten am weitesten verbreitet und weist die größte Bandbreite an Taktiken auf. Der Beruf des Lobbyisten ist sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene (und zunehmend auch auf kommunaler Ebene) hoch entwickelt. In Bezug auf die Lobbyisten in Washington, D.C., werden sie in Zeitungen und anderen populären Schriften oft mit den Begriffen „K Street“ und „Gucci Gulch“ in Verbindung gebracht, da in der K Street viele der Lobbyfirmen ihren Sitz haben und die Korridore im Kapitol, in denen sich die Lobbyisten versammeln, wegen der teuren Schuhe und Kleidungsstücke, die sie oft tragen, einen Spitznamen tragen. Zunehmend werden jedoch Taktiken nach amerikanischem Vorbild auch in anderen Demokratien und in Übergangssystemen als Ideologie übernommen, und die Zentralisierung des politischen Prozesses wird ausgehöhlt. Im Vereinigten Königreich und anderen Ländern der Europäischen Union, in Australien und Kanada gewinnen Lobbyisten immer mehr an Bedeutung (sie sind normalerweise unter anderen Bezeichnungen wie politische Berater oder Vertreter für Regierungsangelegenheiten oder öffentliche Angelegenheiten bekannt), und auch der Einsatz der Medien und die Wahlkampfspenden sind gestiegen.