Lafarge, Marie (1816-1852)

Französische Mörderin. Geboren 1816 als Marie Fortunée Cappelle in Paris, Frankreich; gestorben 1852 in Ussat, Frankreich; älteste von zwei Töchtern von Oberst Cappelle (einem Artillerieoffizier in Napoleons Armee); besuchte die Klosterschule von Saint-Denis; heiratete 1839 Charles Lafarge (einen Eisenfabrikanten) (gestorben im Januar 1840); keine Kinder.

Die 24-jährige Marie Lafarge, die im Mittelpunkt eines der berüchtigtsten Mordfälle Frankreichs stand, wurde verurteilt, weil sie ihren Mann langsam mit Arsen vergiftet hatte. Als schöne, kultivierte Frau, die Klavier spielte und Gedichte schrieb, schien Madame Lafarge eher eine romantische Heldin als eine kaltblütige Mörderin zu sein, und ihr Prozess, der im Sommer 1840 stattfand, war einer der aufsehenerregendsten des Jahrhunderts.

Die 1816 in Paris geborene Marie Fortunée Cappelle war die Tochter eines Artillerieoffiziers, der in Napoleons Armee gedient hatte. Mütterlicherseits lässt sich ihre Abstammung bis in die königliche Familie zurückverfolgen, da ihre Großmutter die Tochter des Königsvaters Philippe-Egalité und seiner Mätresse Comtesse Stéphanie-Félicité de Genlis war. In ihren Memoiren, die nach ihrem Prozess veröffentlicht wurden, behauptete Marie, dass ihre Kindheit unglücklich gewesen sei, auch wenn sie die Tatsachen möglicherweise übertrieb. Sie behauptete, dass ihr Vater einen Jungen wollte und von ihr enttäuscht war und dass ihre jüngere Schwester, die geboren wurde, als Marie fünf Jahre alt war, für hübscher und liebenswerter gehalten wurde. Maries Vater starb, als sie 12 Jahre alt war, und ihre Mutter, die wieder heiratete, starb 1835.

Nach dem Tod ihrer Mutter wurde Marie zur Schwester ihrer Mutter, der Frau des Generalsekretärs der Bank von Frankreich, geschickt. Obwohl sie gut behandelt wurde, wurde sie auf den Status einer „armen Cousine“ herabgestuft und galt als heiratsunfähig. In der Hoffnung, ihre Aussichten auf einen Ehemann zu verbessern, wandte sich einer ihrer Onkel an eine Heiratsvermittlung. In Charles Lafarge, einem wohlhabenden Eisenfabrikanten mit tadellosem Stammbaum und einem großen Anwesen in Südfrankreich, in Le Glandier, fand man innerhalb kurzer Zeit einen scheinbar geeigneten Kandidaten. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch nicht bekannt, dass Charles ein Witwer war, der seine frühere Frau wegen ihrer Mitgift geheiratet hatte; er hatte gehofft, damit ein von ihm entwickeltes neues Schmelzverfahren finanzieren zu können. Marie mochte ihn nicht besonders, aber ihre Gefühle spielten keine Rolle. Nach der arrangierten „zufälligen“ Begegnung mit Charles in der Oper bezeichnete sie ihn als rüpelhaft und hässlich, aber innerhalb weniger Tage gab ihre Tante das Aufgebot bekannt, und einige Wochen später, im Spätsommer 1839, fand sich die unglückliche Marie verheiratet und auf dem Weg nach Le Glandier.

Marie war sowohl erschrocken über die Aussicht auf Intimität mit Charles, den sie noch immer als Fremden betrachtete, als auch desillusioniert über das, was sie in ihrem neuen Zuhause vorfand. Das Anwesen war völlig verwahrlost, und sie hatte den Eindruck, dass ihre neuen Schwiegereltern, die Mutter und die Schwester von Charles, nicht gerade gastfreundlich waren. Außerdem war das Eisenwerk bankrott. In ihrer ersten Nacht in Le Glandier schloss sich Marie in ihrer Verzweiflung in ihrem Schlafzimmer ein und verfasste einen Brief an Charles, in dem sie ihm ihre Liebe zu einem anderen Mann gestand, der ihnen angeblich aus Paris gefolgt war. Sie drohte, sich entweder mit Arsen zu vergiften oder sofort nach Bordeaux aufzubrechen, um ein Schiff nach Smyrna zu nehmen. „Verschont mich, seid der Schutzengel eines armen Waisenmädchens, oder, wenn ihr wollt, tötet mich und sagt, ich hätte mich umgebracht“, schrieb sie. Später in der Nacht wurde Marie jedoch von ihrer Schwiegermutter überredet, die List zuzugeben, und beschloss widerwillig, der Ehe eine Chance zu geben. Charles willigte ein, seine „ehelichen Privilegien“ aufzuschieben, bis er das Haus renoviert und sein Geschäft wieder aufgenommen hatte.

Bereits in den nächsten Wochen besserte sich die Lage zwischen dem Paar. Charles hielt sein Wort und begann mit der Renovierung des Lafarge-Hauses und beantragte einen Kredit, um das Eisenwerk zu sanieren. Um seine junge Braut zu besänftigen, schenkte er ihr Zeitschriften- und Zeitungsabonnements sowie eine Mitgliedschaft in der örtlichen Leihbibliothek, damit sie ihren intellektuellen Interessen nachgehen konnte. Mit großem Aufwand ließ er auch Maries Klavier aus Paris kommen und beschaffte ihr ein arabisches Pferd zum Reiten. Marie ihrerseits nahm ihre Position als Herrin des Hauses ein und begann, Pläne zu schmieden, um die rustikalen Innenräume von Le Glandier in etwas Eleganteres zu verwandeln. Eine ihrer ersten Amtshandlungen bestand jedoch darin, beim örtlichen Drogisten eine Lieferung von Arsen zu beantragen, um das Haus von Ratten zu befreien.

Im Januar 1840, nach weniger als einem Jahr Ehe, kehrte Charles von einer längeren Geschäftsreise mit einer Darmerkrankung nach Hause zurück, die nach seinen Angaben Mitte Dezember begonnen hatte, kurz nachdem er einen Kuchen erhalten hatte, den ihm seine Frau geschickt hatte. Er legte sich sofort ins Bett, hatte aber weiterhin mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen. Marie widmete sich der Pflege ihres Mannes, versorgte ihn mit Essen und Trinken und versuchte, es ihm bequem zu machen. Sein Zustand verschlechterte sich jedoch, und Freunde und Verwandte begannen, Marie zu verdächtigen. Ein Besucher behauptete, sie habe gesehen, wie sie ein weißes Pulver in ein für ihren Mann bestimmtes Getränk gerührt habe, obwohl Marie darauf bestand, dass es sich lediglich um Gummiarabikum handelte, das zu jener Zeit üblicherweise bei Magenbeschwerden verwendet wurde. Als sich der Zustand von Charles verschlimmerte, ließ Maries Schwiegermutter die Reste eines Glases Eierlikör von einem örtlichen Drogisten untersuchen, der tatsächlich Spuren von Arsen fand. Marie wurde der weitere Zugang zu Charles verwehrt, doch es war zu spät: Er starb am 14. Januar 1840, dem Tag nach dem Arsentest. Die Familie verlangte sofort eine Untersuchung, und innerhalb kurzer Zeit wurde Marie des Mordes angeklagt und ins Gefängnis von Brive gebracht, wo sie weiterhin ihre Unschuld beteuerte.

In der Zwischenzeit sicherte sich Maries Tante die Dienste des besten Anwalts von Paris, Alphonse Paillet, der sich mit seinen Partnern Charles Lachaud und Théodore Bac daran machte, die Verteidigung von Lafarge vorzubereiten. Schon bald wird der Fall durch eine Diebstahlsanzeige verkompliziert, die Lafarge von ihrer Freundin Marie de Nicolai (Mme de Léautaud) gestellt wird, die nach Maries Besuch im Sommer zuvor das Fehlen ihres Diamantencolliers entdeckt hatte. Als bei einer Durchsuchung von Le Glandier das Collier gefunden wurde, leugnete Marie hartnäckig, es gestohlen zu haben, und behauptete, dass de Nicolai von einem früheren Liebhaber erpresst worden sei und ihr das Collier als Pfand gegeben habe, um Geld zu bekommen. Auf die Frage, warum sie die Kette noch immer besitze, erklärte Lafarge, dass de Nicolai die Kette aus Dankbarkeit verschenkt habe, nachdem sie festgestellt hatte, dass der Erpresser keine Bedrohung mehr darstellte. Der Fall des Diebstahls wurde im Juli 1840 vor dem Strafgericht in Brive verhandelt, wo Lafarge zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt wurde.

Während sie auf ihren Mordprozess wartete, wurde Marie Lafarge zu einer Causa célèbre, die die Aufmerksamkeit der französischen Bevölkerung auf sich zog, die in Pro- und Anti-Marie-Lager gespalten war. Die Gefangene erhielt etwa 6.000 Briefe, in denen die meisten ihre Unterstützung zum Ausdruck brachten. Viele kamen von wohlhabenden Herren, die ihr eine Heirat oder zumindest finanzielle Unterstützung bei ihrer Verteidigung anboten. Auch junge Frauen schickten ihr Sympathiebekundungen, oft in Form von Büchern und Blumen. Marie hielt ihr romantisches Image aufrecht, indem sie so viele Briefe wie möglich beantwortete und sich selbst als „die arme Verleumdete“ bezeichnete. Sie begann auch einen romantischen Briefwechsel mit ihrem Anwalt Charles Lachaud, der damals erst 22 Jahre alt war, aber einer der angesehensten Anwälte Frankreichs werden sollte. Lachaud, so sein Biograf, war von der Unschuld seiner Mandantin überzeugt und erholte sich nie mehr von ihrer Verurteilung.

Trotz der Bemühungen ihrer Anwälte, Lafarge zu verteidigen, legte die Staatsanwaltschaft den zwingenderen Fall vor, auch wenn die meisten ihrer Beweise Indizien waren. Sie beriefen sich zunächst auf ihre katastrophale Ehe und legten als Beweis den Brief vor, den sie in ihrer ersten Nacht auf dem Landgut Le Glandier an Charles schrieb und in dem sie einen anderen Liebhaber und ihre Pläne, Charles zu verlassen oder sich umzubringen, erwähnte. Sie legten dar, dass sie den Apotheker um Arsen gebeten hatte, um die Ratten im Haus zu töten, und dass sie das Arsen in der für die Ratten zubereiteten Paste durch Natriumbikarbonat ersetzt hatte. Sie stellten den Austausch eines großen arsenhaltigen Kuchens gegen einen kleinen in einem Weihnachtspaket vor, das sie ihrem Mann schickte, während er auf Geschäftsreise war, und die fortgesetzte Dosierung seiner Speisen und Getränke mit Arsenpulver (das sie in einer Pillendose in ihrer Schürzentasche aufbewahrte), nachdem er nach Hause zurückgekehrt war. Sie beendeten ihren Vortrag mit dem schlüssigen Bericht des berühmten Chemikers Mateo Orfila, der eindeutig feststellte, dass sich Arsen im Körper von Charles befand. Mit diesem letzten vernichtenden Schlag brach Marie Lafarge, die während der zweiwöchigen Tortur die Fassung bewahrt hatte, unter Tränen zusammen, denn sie wusste, dass es keine Hoffnung auf einen Freispruch gab.

Als „ehrbare“ Verbrecherin blieb Lafarge der öffentliche Pranger und die harte Arbeit erspart. Sie wurde in Montpellier inhaftiert, wo sie in Erwartung ihrer Berufung zwei Bände ihrer Memoiren schrieb. Als ihre Berufung scheiterte, schrieb sie eine Reihe von Artikeln, die nach ihrem Tod unter dem Titel Prison Hours veröffentlicht wurden. Der Kult, der sich um Marie Lafarge gebildet hatte, erlosch allmählich, und sie blieb eine vergessene Frau. Im Jahr 1851 wurde sie mit Tuberkulose ins Gefängniskrankenhaus eingeliefert. Nach einem Bittgesuch ihrer Ärzte an Napoleon III. wurde sie Anfang 1852 freigelassen und von einem treuen Großonkel und seiner Tochter in einen Kurort in Ussat gebracht. Dort starb sie einige Monate später und beteuerte bis zum Schluss ihre Unschuld.