Kosten-Wirksamkeits-Analyse für Gesundheitsmaßnahmen

Ziele

Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (CEA) schätzt die Kosten und den Gesundheitsgewinn alternativer Maßnahmen. Die CEA bietet eine Methode zur Priorisierung der Mittelzuweisung für Umwelt- und Gesundheitsmaßnahmen, indem sie Projekte identifiziert, die das Potenzial haben, mit den geringsten Mitteln die größte Verbesserung der Gesundheit zu erzielen.

Methoden

Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse quantifiziert die Gewinne oder Rückschläge bei der Gesundheit der Bevölkerung als Ergebnis einer bestimmten Politik oder Maßnahme. Die Gewinne werden in der Regel in um Behinderungen bereinigten Lebensjahren (DALYs) gemessen, die eine gewichtete Kombination aus Mortalitäts- und Morbiditätseffekten einer Intervention darstellen. (Andere mögliche Nenner wären Kosten pro gerettetes Leben oder Kosten pro gerettetes Lebensjahr, die jedoch das Morbiditätselement nicht erfassen). Die CEA sieht darüber hinaus die Quantifizierung der Nettokosten der Intervention (Förderung, Prävention, Heilung oder Rehabilitation) und eine Bewertung dieser Kosten pro gerettetem behinderungsbereinigtem Lebensjahr vor. Es gibt Probleme mit der Standardisierung der Instrumente und Methoden der CEA. Die Daten zur Wirksamkeit stammen nicht immer aus systematischen Übersichten, und Vergleiche mit der derzeitigen Praxis ermöglichen nicht unbedingt eine effektive CEA-Analyse anderer Alternativen oder gar keiner Intervention. Nachfolgend eine Zusammenfassung der CEA-Methoden, wie sie im Rahmen des WHO-Projekts CHOICE (Choosing Interventions that are Cost- Effective) verfeinert und weiterentwickelt wurden:

  • Berechnung der Anzahl gesunder Lebensjahre, gemessen in DALYs, in einer Bevölkerung ohne spezifische Intervention auf der Grundlage von Eingangsparametern wie Krankheitsinzidenz, Remission, ursachenspezifischer und Hintergrundmortalität sowie Bewertungen des Gesundheitszustands.
  • Berechnung desselben Schätzwerts (DALYs) unter Verwendung von Parametern, die die Auswirkungen der Intervention oder einer Kombination von Interventionen widerspiegeln.
  • Effektivitätsdaten für spezifische Interventionen werden aus einer systematischen Übersicht über frühere Interventionen abgeleitet, sofern verfügbar.
  • Berechnung der Differenz der DALYs, die die Bevölkerung durch die Intervention gewinnt (Nenner des Kosten-Effektivitäts-Verhältnisses).
  • Berechnung der Kosten der Intervention, einschließlich Arbeit, Material, Transport, Ausbildung, Verwaltung, Schulung usw. Dies bildet den Zähler des Kosten-Wirksamkeits-Verhältnisses. (Abgewendete Kosten für Gesundheitsbehandlungen wie Krankenhausaufenthalte, Arzneimittelkosten usw. als Folge einer geringeren Krankheit werden als „costoffsets“ betrachtet. Diese können von den Brutto-Interventionskosten abgezogen werden, um die Netto-Interventionskosten zu erhalten.)
  • Sensitivitätsanalysen werden für Parameter durchgeführt, deren Werte nicht genau bekannt sind.
  • Die Ergebnisse liefern Anhaltspunkte für die Priorisierung ausgewählter Interventionen.
  • Schätzungen des Gesundheitsgewinns werden oft mit verschiedenen Abdeckungsgraden für eine Intervention (80 %, 95 %, 98 % usw.) berechnet.
  • Sätze von Interventionen, die in Bezug auf Wirksamkeit oder Kosten interagieren, werden zusammen betrachtet.

Bedeutung für die Politik

Der Bericht der WHO-Kommission für Makroökonomie und Gesundheit schlug vor, dass Interventionen, die weniger als das Dreifache des Pro-Kopf-BIP pro vermiedenem DALY kosten, von der internationalen Gemeinschaft unterstützt werden sollten, wenn ein Land sie nicht aus eigener Kraft durchführen kann.

Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse ist ein relativ neues Instrument, das noch verfeinert wird. In den letzten Jahren wurde sie ausgiebig genutzt, um über kostenwirksame Gesundheitsmaßnahmen in Bereichen wie Impfpolitik und präventive gegenüber kurativen Gesundheitsmaßnahmen zu entscheiden. Die Methode hat auch eine erhebliche potenzielle Bedeutung für die Entscheidungsfindung im Bereich Umwelt und Gesundheit, da die politischen Entscheidungsträger mit der Bewertungsmethode vertrauter werden und mehr Ressourcen für die Quantifizierung der gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltgefahren bereitgestellt werden.

Beispiele und nützliche Links

Hinweise zu Fragen, die bei der Bewertung der Kosteneffizienz umweltbedingter Gesundheitsmaßnahmen zu berücksichtigen sind, finden sich auf der WHO-Website Quantifizierung umweltbedingter Gesundheitsauswirkungen

  • Link zur Website

Hinweise zu wirtschaftlichen und kosteneffizienten Aspekten im Zusammenhang mit Wasser, Abwasserentsorgung und Gesundheit finden sich auf der WHO-Website Wasser, Abwasserentsorgung und Gesundheit.

  • Link zur Website

Leitlinien zur Kosten-Wirksamkeits-Bewertung von Gesundheitsmaßnahmen, die auch für die integrierte Bewertung von Gesundheit und Umwelt relevant sind, finden Sie auf der WHO-Website Choosing Interventions that are Cost-Effective (CHOICE)

  • Link zur Website