Kohlenhydrate vs. Fett: die endgültige Antwort? [

Eine neue Studie ist erschienen, die das endgültige Urteil über die ewige Debatte zwischen Kohlenhydraten und Fett fällt.

Die Studie trägt den Titel „Kalorie für Kalorie, Fettrestriktion in der Ernährung führt zu mehr Körperfettverlust als Kohlenhydratrestriktion bei Menschen mit Fettleibigkeit“. Wie der Titel vermuten lässt, brachten die Forscher eine Gruppe fettleibiger Menschen dazu, ihre Energiezufuhr um 30 % zu reduzieren, indem sie entweder viele Kohlenhydrate oder Fette aus der Ernährung strichen. Die Protein- und Kalorienzufuhr war bei beiden Diäten gleich, aber die eine Gruppe ernährte sich fettarm, die andere kohlenhydratarm.

Wie ich schon auf Facebook befürchtet habe, ist das der Punkt, an dem die Leute verwirrt sind. Anders als der Titel vermuten lässt, wurde in der Studie nicht direkt gemessen, dass die Menschen in der fettarmen Gruppe mehr Fett verloren. Das haben sie nämlich nicht. Die Körperzusammensetzung wurde mit DXA-Scans gemessen, und es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf den Verlust der Gesamtfettmasse oder des Körperfettanteils. Die Aussage in der Überschrift über den größeren Fettverlust stammt stattdessen von den Ergebnissen der indirekten Kalorimetriemessung der Stoffwechselstation.

Warten Sie, was? Eine Stoffwechselstation ist im Grunde ein wissenschaftliches Labor, in dem der Verbrauch und die Produktion von Sauerstoff und Kohlendioxid durch den Körper gemessen wird. Anhand der Mengen kann man den Energieverbrauch einer Person vorhersagen, und anhand des Verhältnisses kann man sagen, ob Fett oder Kohlenhydrate verbrannt (oxidiert) wurden.

Bleibt nur noch das Eiweiß, aber das kann durch Messung der Stickstoffausscheidung im Urin korrigiert werden (Eiweiß enthält Stickstoff). Kombiniert man also diese Daten, kann man abschätzen, wie viel von allen Makronährstoffen verbrannt wurde. Und genau das haben die Forscher getan. Und die Schätzung lautete, dass die fettarme Gruppe mehr Fett verlor.

Diese Schätzung wurde nicht nur nicht durch die tatsächliche Messung des Fettverlustes gestützt, sondern die Diätperioden dauerten nur 6 Tage mit nur 3 Messtagen in der Stoffwechselstation. Außerdem gab es nur 17 Probanden mit zuverlässigen Daten. Diese Einschränkungen erklären jedoch nicht den größeren Fettverlust (wiederum geschätzt anhand der indirekten Kalorimetrie) in der fettarmen Diätgruppe. (Siehe diesen Artikel darüber, warum eine geringe Stichprobengröße die Ergebnisse einer Studie nicht negiert, sondern sie sogar verstärken kann). Selbst oder gerade in diesem Szenario ist die indirekte Kalorimetrie empfindlicher für die Erkennung kleiner Veränderungen des Fettgleichgewichts als der DXA-Scan.

Wie lässt sich also der größere Fettverlust in der fettarmen Gruppe erklären? Es lag nicht an der Insulinfee. Es lag nicht daran, dass „Fett leichter als Fett zu speichern ist, Bruder“. Es war nicht das magische Makro-Verhältnis. Es war die gute alte Physik, die Thermodynamik, um genau zu sein.

Viele Menschen kennen das Prinzip der Energiebilanz: Gewichtsverlust ist das Ergebnis des Gleichgewichts von Energieaufnahme aus der Nahrung und Energieaufwand.

Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass diese Gleichung dynamisch ist. Der Energieverbrauch ändert sich mit der Energieaufnahme, und im Laufe der Diät ändert er sich auch aufgrund der metabolischen Anpassung des Körpers. Die Autoren der Studie wussten dies jedoch sehr wohl. Einer der Forscher der Studie, Kevin Hall, ist in der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine Art Legende unter den Statistikern, und ich beziehe mich in meinem Henselmans PT-Zertifizierungskurs zum Thema menschlicher Stoffwechsel auf mehrere seiner Werke. Wie die Forscher in dieser Studie schreiben, waren „Änderungen der Ganzkörper-Stoffwechselströme, des thermischen Effekts der Nahrung und der Körperzusammensetzung, die durch isokalorische Variationen von Kohlenhydraten und Fett hervorgerufen wurden, für die simulierten Unterschiede im Energieverbrauch verantwortlich“

Speziell sank der Energieverbrauch in der kohlenhydratarmen Gruppe stärker als in der fettarmen Gruppe. Bevor Sie jetzt aufschreien, dass Low-Carb-Diäten Ihre Schilddrüse zerstören, atmen Sie tief durch und lassen Sie die folgende Tatsache auf sich wirken: Der Unterschied im täglichen Energieverbrauch zwischen den Gruppen betrug 48,1 Kalorien. Und das bei einer Gruppe von Menschen mit einem Durchschnittsgewicht von 106 kg (234 Pfund). Und ja, an der Studie nahmen auch Frauen teil (

Dieser winzige Unterschied könnte auf viele Ursachen zurückzuführen sein.

  • Die Probanden gingen jeden Tag eine Stunde lang auf dem Laufband mit Steigung. Für diese Menschen ist das im Grunde ein Ausdauertraining. Wenn die Kohlenhydrate dazu beigetragen haben, dieses Training zu unterstützen, könnte dies den Unterschied im Energieverbrauch erklären.
  • Die Probanden behielten bei den Diäten ihre gewohnte Ernährung bei. Man kann davon ausgehen, dass ihre Lebensmittelauswahl nicht die gesündeste war. Da sich verschiedene Fettquellen in ihrer thermischen und metabolischen Wirkung stark unterscheiden (z. B. Transfette gegenüber Kokosnussöl), könnte dies den Unterschied im Energieverbrauch erklären.
  • Die fettarme Diät war mit 7,7 % Kalorien aus Fett wirklich fettarm. Eine derart drastische Reduzierung der Fettzufuhr könnte eine Phase der metabolischen Ineffizienz auslösen. In Anbetracht der kurzen Studiendauer und des geringen Unterschieds im Energieverbrauch ist dies plausibel.

Was den Unterschied in der Fettbilanz angeht, so ist es wichtig zu beachten, dass die Low-Carb-Diät zu einem größeren Unterschied im Kohlenhydratverlust führte. Das heißt, die Low-Carb-Gruppe verlor mehr Glykogen, die körpereigene Speicherform von Kohlenhydraten. Das ist nicht weiter schlimm, denn wenn Sie wieder zu einer kohlenhydratreichen Ernährung zurückkehren, werden Sie diesen Verlust wieder ausgleichen (oder er wird ohnehin eintreten, wenn sich Ihr Körper anpasst), und Sie werden weniger Fett zulegen als Menschen, die eine kohlenhydratreiche Ernährung einhalten. Ob Sie nun mehr Kohlenhydrate oder mehr Fett verlieren, spielt also keine Rolle. Letztendlich wird Ihr tatsächlicher Fettverlust immer noch durch das von Ihnen geschaffene Energiedefizit bestimmt. Bevor Sie also auf den Hype der fettarmen Ernährung aufspringen, sollten Sie bedenken, dass es sich bei dieser Studie um ein begrenztes und zweideutiges Ergebnis handelt. Es gibt eine umfangreiche Literatur zum Thema Kohlenhydrate vs. Fett zur Gewichtsabnahme, und wenn überhaupt, dann zeigt diese Literatur, dass kohlenhydratarme Diäten genauso effektiv oder sogar effektiver sind als fettarme Diäten. Welche Diät für Sie am effektivsten ist, hängt außerdem von Ihrer persönlichen Physiologie („Kohlenhydrat-Toleranz“) ab, ganz zu schweigen von der Psychologie. Es gibt nicht das eine magische Makronährstoffverhältnis, das für alle am besten funktioniert, und diese Studie ist sicherlich kein Beweis dafür, dass fettarme Diäten die Oberhand haben. Im Gegenteil, sie bestätigt in erster Linie, dass die Thermodynamik und nicht das Verhältnis von Kohlenhydraten zu Fett in der Ernährung den Gewichtsverlust bestimmt. Diese Studie bestätigt lediglich die subtile Tatsache, dass die Energiebilanz dynamisch ist.