Abstract
Die Prävalenz und die Risikofaktoren von Abszessen und Zellulitis bei einer gemeinschaftlich rekrutierten Gruppe von injizierenden Drogenkonsumenten (IDU) wurden untersucht. Die Teilnehmer wurden befragt, und diejenigen mit Symptomen wurden untersucht. Von 169 injizierenden Drogenkonsumenten hatten 54 (32 %) Abszesse (n = 35), Zellulitis (n = 5) oder beides (n = 14); 27 % hatten ihre Abszesse selbst aufgestochen, und 16 % hatten sich selbst mit Antibiotika behandelt, die sie auf der Straße gekauft hatten. Bei injizierenden Drogenkonsumenten, die sich selbst gespritzt hatten (subkutan oder intramuskulär), war die Wahrscheinlichkeit eines Abszesses oder einer Zellulitis höher als bei denjenigen, die nur intravenös gespritzt hatten (Odds Ratio, 4,9; 95 % Konfidenzintervall, 2,2-11). Die Wahrscheinlichkeit von Abszessen und Zellulitis stieg mit der Häufigkeit des Skin-Popping und sank mit zunehmender Dauer des injizierenden Drogenkonsums. Abszesse sind unter den injizierenden Drogenkonsumenten in San Francisco extrem häufig anzutreffen. Skin-Popping ist ein wichtiger Risikofaktor, und Selbstbehandlung ist weit verbreitet.
Abszesse und Zellulitis sind ein häufiges Problem unter injizierenden Drogenkonsumenten (IDU). Nur wenige frühere Studien haben die Prävalenz und die Risikofaktoren für Abszesse unter injizierenden Drogenkonsumenten untersucht. In dieser Querschnittserhebung unter injizierenden Drogenkonsumenten, die auf der Straße rekrutiert wurden, haben wir die Prävalenz von Abszessen und Zellulitis unter injizierenden Drogenkonsumenten geschätzt, indem wir alle Teilnehmer untersucht haben, die über Symptome einer lokalen Infektion berichteten. Wir untersuchten auch die Risikofaktoren für diese Infektionen und schätzten die Prävalenz damit zusammenhängender Verhaltensweisen.
Methoden
Die Drogenkonsumenten wurden im Mai 1997 im Rahmen der Urban Health Study (UHS) rekrutiert, einer laufenden Studie über auf der Straße rekrutierte Drogenkonsumenten. Mit Hilfe gezielter Stichprobenverfahren wurden die Drogenkonsumenten durch aufsuchende Mitarbeiter der Studie, kooperierende Beratungsstellen und durch Mundpropaganda rekrutiert. Zulassungskriterien waren ein Alter von ≥18 Jahren und physische Beweise für Drogeninjektionen (z. B. Spuren) oder eine frühere Teilnahme an der UHS.
Die Teilnehmer wurden anhand eines standardisierten Fragebogens befragt. Das Serum wurde auf HIV-Antikörper getestet. Die Teilnehmer erhielten eine Vergütung von 20 Dollar. Die Abszessstudie wurde eingeführt, nachdem sich die Drogenkonsumenten zur Registrierung angemeldet hatten, so dass die Stichprobenziehung auf der Straße nicht zu Gunsten der Drogenkonsumenten, die einen Arzt aufsuchen wollten, verzerrt wurde. Von 221 eingeladenen injizierenden Drogenkonsumenten erklärten sich 192 (87 %) zur Teilnahme bereit. Die Daten von 10 Personen waren nicht vollständig, und 13 Personen wurden ausgeschlossen, weil sie in den letzten 30 Tagen keine Drogen injiziert hatten.
Die Teilnehmer wurden gefragt, ob sie Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Verhärtungen unter der Haut, Hitze, Eiter oder Nässen hatten und ob sie glaubten, einen Abszess oder eine Infektion an oder in der Nähe einer Stelle zu haben, an der sie Drogen injiziert hatten. Lauteten die Antworten auf all diese Fragen „nein“, so wurde davon ausgegangen, dass die Anamnese negativ war und der Teilnehmer keinen Abszess oder keine Zellulitis hatte. Lautete eine der Antworten „ja“ (n = 87), wurde der Teilnehmer von einem Arzt oder einer Krankenschwester untersucht, der/die für die Antworten auf den Fragebogen blind war. Dieser klinische Diagnosealgorithmus wurde in einer nachfolgenden Studie, in der alle Teilnehmer untersucht wurden, validiert. Nur 3 (1,6 %) von 183 injizierenden Drogenkonsumenten hatten keine Symptome, wiesen aber bei der körperlichen Untersuchung einen Abszess oder eine Zellulitis auf (D. Ciccarone, unveröffentlichte Daten).
Bivariate Beziehungen zwischen potenziellen Risikofaktoren und dem Vorhandensein eines Abszesses oder einer Zellulitis wurden mit Hilfe des Mantel-Haenszel-χ2-Tests untersucht. Unabhängige Variablen, die in den bivariaten Analysen oder in früheren Studien mit der abhängigen Variable in Verbindung gebracht wurden oder deren Auswirkungen die anderer Variablen beeinträchtigen könnten, wurden in die logistischen Regressionsmodelle aufgenommen.
Ergebnisse
Von 169 injizierenden Drogenkonsumenten waren 126 (75 %) Männer, 91 (54 %) waren zwischen 40 und 49 Jahre alt, 88 (52 %) waren weiß, 61 (36 %) waren schwarz, 11 (7 %) waren Latino, 96 (43 %) waren obdachlos und 12 (7 %) waren HIV-positiv. Einhundertvierundvierzig (85 %) der Teilnehmer injizierten Heroin, 54 (32 %) injizierten Methamphetamin, 49 (29 %) injizierten Heroin plus Kokain oder Methamphetamin (Speedballs), und 27 (16 %) injizierten Kokain.
Vierundfünfzig injizierende Drogenkonsumenten (32 %) hatten bei der körperlichen Untersuchung einen Abszess (n = 35), eine Zellulitis (n = 5) oder beides (n = 14). Neunzehn (11 %) hatten mehrere Abszesse (Median, 2 Abszesse; Bereich, 2-20 Abszesse). Bei drei Teilnehmern wurde aufgrund systemischer Infektionssymptome eine Notfallbehandlung für erforderlich gehalten. Sechzehn Teilnehmer (10 %) benutzten den Hals als eine der drei häufigsten Injektionsstellen, und 16 (10 %) benutzten die Leiste oder das Gesäß.
Einhundertfünfzehn injizierende Drogenkonsumenten (68 %) gaben an, jemals einen Abszess gehabt zu haben (Median, 3 Mal; Spanne, 1-20 Mal). Davon waren 89 (77 %) von einem Arzt behandelt worden, und 55 (48 %) berichteten von mindestens einem Abszess (Median 2), für den sie keine Behandlung in Anspruch genommen hatten. Fünfundvierzig Teilnehmer (27 %) hatten ihren eigenen Abszess außerhalb eines medizinischen Umfelds aufgestochen, und 26 (16 %) hatten ihren eigenen Abszess mit Antibiotika behandelt, die sie auf der Straße erworben hatten.
Die Wahrscheinlichkeit, einen Abszess oder eine Zellulitis zu haben, unterschied sich nicht signifikant nach Geschlecht, Alter, Rasse/ethnischer Zugehörigkeit, Obdachlosigkeit, Bildungsniveau, Art der injizierten Droge, anatomischer Stelle der Injektion, HIV-Status (bestimmt durch Tests auf HIV-Antikörper) oder Behandlung wegen Drogenmissbrauchs. Keine der hygienebezogenen Variablen stand in signifikantem Zusammenhang mit dem Vorhandensein eines Abszesses oder einer Zellulitis (Tabelle 1).
Prävalenz von Abszessen und/oder Zellulitis bei der körperlichen Untersuchung unter 169 auf der Straße rekrutierten injizierenden Drogenkonsumenten (IDU) nach Teilnehmermerkmalen und Injektionspraktiken.
Prävalenz von Abszessen und/oder Zellulitis bei der körperlichen Untersuchung unter 169 auf der Straße angeworbenen injizierenden Drogenkonsumenten (IDU) nach Teilnehmermerkmalen und Injektionspraktiken.
IDU, die sich in den 30 Tagen vor der Befragung Haut gespritzt hatten (subkutan oder intramuskulär), wiesen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Abszess oder eine Zellulitis auf (23 von 38) als diejenigen, die nur intravenös gespritzt hatten (31 von 131; OR, 4,9; 95% CI, 2,2-11,4). Die Prävalenz stieg mit der Häufigkeit des Einstechens in die Haut (Tabelle 1). Bei injizierenden Drogenkonsumenten war die Wahrscheinlichkeit eines Abszesses oder einer Zellulitis umso geringer, je länger sie injiziert hatten (linearer Trendtest, P = .02; Tabelle 1). In einer multiplen logistischen Regressionsanalyse blieb die Wahrscheinlichkeit, einen Abszess oder eine Zellulitis zu haben, signifikant mit der Häufigkeit des „Skin-Popping“ und der Dauer des injizierenden Drogenkonsums assoziiert, aber nicht mit anderen Variablen. Wenn wir für Skin-Popping und die Dauer des injizierenden Drogenkonsums kontrollierten, hatten die Teilnehmer, die ihre Nadeln vor der Injektion ableckten, eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen Abszess oder eine Zellulitis zu bekommen, als diejenigen, die ihre Nadeln nicht ableckten (unbereinigte OR, 1,4; 95% CI, 0,7-2,8; bereinigte OR, 1,9; 95% CI, 0,9-4,3). Dieser Effekt erreichte keine statistische Signifikanz.
Diskussion
Unseres Wissens ist dies die erste Studie über injektionsbedingte Abszesse und Zellulitis, die klinische Diagnosen zur Identifizierung von Fällen unter injizierenden Drogenkonsumenten verwendet, die aus der Bevölkerung rekrutiert wurden. Nahezu ein Drittel der aktiven injizierenden Drogenkonsumenten in unserer Stichprobe hatte Abszesse, Zellulitis oder beides. Ein großer Teil der injizierenden Drogenkonsumenten in dieser Studie hat versucht, ihre Abszesse mit auf der Straße gekauften Antibiotika selbst zu behandeln und selbst zu stechen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verbessern und zu erforschen, warum injizierende Drogenkonsumenten die Inanspruchnahme von medizinischer Versorgung hinauszögern.
Unsere Daten deuten darauf hin, dass Skin-Popping ein starker Risikofaktor für Abszesse und Zellulitis ist. Skin-Popping scheint auch ein Risikofaktor für die Entwicklung von Tetanus und Lähmungen im Zusammenhang mit Clostridium botulinum Toxin zu sein. Der subkutane Raum kann die Vermehrung pathogener Organismen begünstigen, die durch unsterile Injektionen von Arzneimitteln, Verunreinigungen und Füllstoffen eingebracht werden, von denen einige lokale Gewebereaktionen (z. B. Vasokonstriktion) hervorrufen können, die die Entwicklung von Infektionen begünstigen. Drogenkonsumenten spritzen sich am häufigsten in die Haut, weil sie keinen Zugang zu einer Vene haben, aber eine längere Dauer des injizierenden Drogenkonsums hat den Zusammenhang zwischen dem Spritzen in die Haut und dem Auftreten von Abszessen und Zellulitis nicht beeinträchtigt. Die Aufklärung über sichere und sterile Injektionstechniken könnte IDU helfen, den Zugang zu ihren Venen zu bewahren und das Risiko von Infektionen im Zusammenhang mit Skin-Popping zu verringern, aber die intravenöse Injektion ist mit anderen Risiken verbunden. Drogenkonsumenten sollten darauf hingewiesen werden, Injektionen in die Leistengegend und den Hals zu vermeiden, wo Abszesse zu schweren Komplikationen führen können.
Bei unseren Studienteilnehmern war jedes weitere Jahrzehnt der Erfahrung mit dem Injektionsdrogenkonsum mit einer schrittweisen Verringerung des Risikos von Abszessen oder Zellulitis verbunden. Im Laufe der Zeit sterben injizierende Drogenkonsumenten mit häufigen Infektionen möglicherweise, hören auf zu injizieren oder lernen, diese Infektionen zu vermeiden. Frühere Studien zu selbstberichteten Abszessen zeigten, dass injizierende Drogenkonsumenten, die angaben, ihre Haut vor der Injektion zu reinigen, eine niedrigere Abszessrate aufwiesen als diejenigen, die ihre Haut nie reinigten; unsere Studie zeigte jedoch keinen signifikanten Unterschied. Zur Vorbeugung von Abszessen und Zellulitis reichen alkoholische Vorbereitungspads allein möglicherweise nicht aus, um Injektionsstellen zu reinigen. Alkohol verfügt nicht über die anhaltende antimikrobielle Restaktivität von Chlorhexidin und Jodophor, und die Vorbereitungspads sind klein. Andere antiseptische Produkte und Techniken sollten erprobt werden.
Eine Methadonbehandlung, die durch eine medizinische Betreuung vor Ort ergänzt wird, kann die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Abszessen und Zellulitis verringern. Alle injizierenden Drogenkonsumenten sollten umgehend Zugang zu einer Behandlung wegen Drogenmissbrauchs erhalten, doch ist ein umfassender Plan erforderlich, der auch jene injizierenden Drogenkonsumenten einbezieht, die nicht an einer Drogenbehandlung interessiert sind (etwa die Hälfte unserer Stichprobe) und die während der Behandlung nicht vollständig mit dem injizierenden Drogenkonsum aufhören werden. Unseres Wissens gibt es keine Studien über die Auswirkungen der Entkriminalisierung von Heroin auf die Häufigkeit von Abszessen.
Unsere Daten zeigen, dass Abszesse und Zellulitis unter injizierenden Drogenkonsumenten in San Francisco extrem verbreitet sind. Gezielte, frühzeitige und respektvolle Gesundheitsdienste zur Behandlung von Abszessen und Zellulitis können die Morbidität und die Notwendigkeit langwieriger Krankenhauseinweisungen verringern.
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
.
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
,
.
,
,
, Vol.
(pg.
–
)
,
,
,
.
,
,
, vol.
(pg.
–
)
,
,
,
. ,
,
,
. ,
Dieser Beitrag wurde teilweise auf der Jahrestagung der Infectious Diseases Society of America , Denver, Colorado, 12-15 November, 1998 vorgestellt.
Die informierte Zustimmung der Teilnehmer wurde gemäß den Richtlinien des Ausschusses für den Schutz von Menschen an der Universität von Kalifornien in Berkeley und des Ausschusses für Forschung am Menschen an der Universität von Kalifornien in San Francisco eingeholt.
Finanzielle Unterstützung: San Francisco Department of Public Health und University of California, Berkeley/University of California, San Francisco Joint Medical Program.