Hercules

Hercules (/ˈher.ku.leːs/ anglisiert als /ˈhɜːrkjuliːz, -jə-/) ist die römische Version des griechischen Helden und Gottes Herakles. Nach den alten römischen Mythen war der Vater von Herkules der Gott Jupiter, während seine Mutter eine Sterbliche namens Alkmene war, die Enkelin des Helden Perseus. Wie in den antiken griechischen Mythen über Herkules war Herkules vor allem für seine gottgleiche Stärke und seine „Zwölf Arbeiten“ bekannt.

Mythologie

Geburt und frühes Leben

Obwohl er als Verfechter der Schwachen und großer Beschützer galt, begannen Herkules‘ persönliche Probleme schon bei seiner Geburt. Hera schickte zwei Hexen, um die Geburt zu verhindern, aber sie wurden von einer Dienerin der Alkmene ausgetrickst und in einen anderen Raum geschickt. Hera schickte dann Schlangen, um ihn in seiner Wiege zu töten, aber Herkules erwürgte sie beide. In einer Version des Mythos setzte Alkmene ihr Kind im Wald aus, um es vor Heras Zorn zu schützen, aber es wurde von der Göttin Athene gefunden, die es zu Hera brachte und behauptete, es sei ein Waisenkind, das im Wald zurückgelassen worden sei und Nahrung brauche. Hera säugte Herkules an ihrer eigenen Brust, bis der Säugling in ihre Brustwarze biss, woraufhin sie ihn wegstieß und ihre Milch über den Nachthimmel verschüttete, wodurch die Milchstraße entstand. Dann gab sie den Säugling an Athene zurück und sagte ihr, sie solle sich selbst um das Kind kümmern. Indem die Göttin das Kind an ihrer eigenen Brust nährte, verlieh sie ihm unbeabsichtigt weitere Kraft und Macht.

Die zwölf Aufgaben

Herakles ist für seine vielen Abenteuer bekannt, die ihn bis in die entferntesten Winkel der griechisch-römischen Welt führten. Ein Zyklus dieser Abenteuer wurde als die „Zwölf Aufgaben“ kanonisch, aber die Liste hat Variationen. Eine traditionelle Reihenfolge der Aufgaben findet sich in der Bibliotheca wie folgt:

  1. Den nemeischen Löwen erlegen.
  2. Die neunköpfige lernäische Hydra erlegen.
  3. Die goldene Hindin der Artemis fangen.
  4. Den erymanthischen Eber fangen.
  5. Die Ställe von Augias an einem einzigen Tag reinigen.
  6. Lege die stymphalischen Vögel.
  7. Fange den kretischen Stier.
  8. Räume die Stuten des Diomedes.
  9. Erhalte den Gürtel der Hippolyta, Königin der Amazonen.
  10. Erhalte das Vieh des Ungeheuers Geryon.
  11. Erbeute die Äpfel der Hesperiden.
  12. Fange und bringe Cerberus zurück.
12 Mühen und andere Abenteuer in der Kunst
Hercules tötet Cacus in seiner Höhle
Tötung eines feuerspeienden Cacus (Sebald Beham, 1545)

Taten des Herakles dt 16Jh Atlas
Hochhalten des Himmels für Atlas (nach Heinrich Aldegrever, 1550)

Annibale Fontana - Plakette mit Herkules und Achelous - Walters 4171
Ringen mit Achelous (16.Jahrhundert)

Herakles Antaeus Couder Dekoration Louvre INV3378
Kampf mit dem Riesen Antaeus (Auguste Couder, 1819)

L'Enlèvement, par Paul Cézanne
Rettung der Alcestis aus der Unterwelt (Paul Cézanne, 1867)

Prometheus und Herkules
Befreiung des Prometheus (Christian Griepenkerl, 1878)

Pieter paul rubens, ercole e i leone nemeo, 02
Herkules im Kampf mit dem nemeischen Löwen von Peter Paul Rubens

Antonio del Pollaiolo - Ercole e l'Idra e Ercole e Anteo - Google Art Project
Herkules und die Hydra (c. 1475) von Antonio del Pollaiuolo; der Held trägt sein charakteristisches Löwenfell und schwingt eine Keule

Herakles und der erymanthische Eber
Herakles fängt den erymanthischen Eber, von J.M. Félix Magdalena (b. 1941)

Herakles, der die Schlangen erwürgt Louvre G192
Der kleine Herkules (Herakles), der die von der Göttin Hera gesandten Schlangen erwürgt (rechts schützt eine Frau Iphikles); Detail aus einem attischen rotfigurigen Stamnos aus Vulci, Etrurien, Italien, ca. 480-470 v. Chr.

Atlas pasa a Heracles la esfera celeste
Herakles stützt den Himmel, damit Atlas ihm die goldenen Äpfel der Hesperiden bringt von J. M. Félix Magdalena

Foto zu dieser Galerie hinzufügen

Römische Epoche

Der kleine Herkules erwürgt eine Schlange, die ihn in seiner Wiege töten sollte (römischer Marmor, 2. Jahrhundert n. Chr., in den Kapitolinischen Museen von Rom, Italien).

Der lateinische Name Herkules wurde aus dem Etruskischen entlehnt, wo er als Herakles, Hercle und in anderen Formen dargestellt wird. Herkules war ein beliebtes Motiv in der etruskischen Kunst und erscheint häufig auf Bronzespiegeln. Die etruskische Form Herceler leitet sich über Synkope vom griechischen Herakles ab. Ein milder Schwur, der Herkules beschwört (Hercule! oder Mehercle!), war im klassischen Latein eine übliche Interjektion.

Herkules hatte eine Reihe von Mythen, die eindeutig römisch waren. Einer davon ist der Sieg des Herkules über Kakus, der das Land um Rom terrorisierte. Der Held wurde durch seinen Sohn Aventinus mit dem Aventinhügel in Verbindung gebracht. Mark Anton betrachtete ihn als persönlichen Schutzgott, ebenso wie der Kaiser Commodus. Herkules erhielt verschiedene Formen religiöser Verehrung, unter anderem als Gottheit, die sich um Kinder und Geburten kümmerte, zum Teil aufgrund von Mythen über seine frühe Kindheit, zum Teil, weil er unzählige Kinder zeugte. Römische Bräute trugen einen speziellen Gürtel, der mit dem „Knoten des Herkules“ gebunden war, der schwer zu lösen sein sollte. Der Komödiendichter Plautus stellt den Mythos von Herkules‘ Empfängnis in seinem Stück Amphitryon als Sexkomödie dar; Seneca schrieb die Tragödie Hercules Furens über seinen Wahnsinnsanfall. Während der römischen Kaiserzeit wurde Herkules lokal von Hispanien bis Gallien verehrt.

Germanische Vereinigung

Ein Fresko aus Herculaneum, das Herakles und Achelous aus der griechisch-römischen Mythologie darstellt, 1. Jahrhundert n. Chr.

Tacitus berichtet von einer besonderen Affinität der Germanen zu Herkules. In Kapitel 3 seiner Germania stellt Tacitus fest:

… sie sagen, dass auch Herkules sie einst besuchte; und wenn sie in die Schlacht zogen, besangen sie ihn als ersten aller Helden. Sie haben auch diese ihre Lieder, durch den Vortrag dieses barditus, wie sie ihn nennen, wecken sie ihren Mut, während sie aus dem Ton den Ausgang des nahenden Kampfes vorhersagen. Denn so wie ihr Gesang schreit, erwecken oder erschrecken sie.“

Einige haben dies so aufgefasst, dass Tacitus den germanischen Þunraz im Wege der interpretatio romana mit Herkules gleichsetzt.

In der römischen Ära tauchen vom 2. bis zum 3. Jahrhundert Herkuleskeulen-Amulette auf, die über das ganze Reich verteilt sind (einschließlich des römischen Britannien, vgl. Cool 1986), meist aus Gold und in Form von Holzkeulen. Ein in Köln-Nippes gefundenes Exemplar trägt die Inschrift „DEO HER“, was die Assoziation mit Herkules bestätigt.

Im 5. bis 7. Jahrhundert, während der Völkerwanderungszeit, soll sich das Amulett vom elbgermanischen Raum aus rasch über Europa verbreitet haben. Diese germanischen „Spenderkeulen“ wurden aus Hirschgeweih, Knochen oder Holz, seltener auch aus Bronze oder Edelmetallen gefertigt. Der Amulett-Typus wird im Zuge der Christianisierung Skandinaviens vom 8. bis 9. Jahrhundert durch die wikingerzeitlichen Þórr-Hammer-Anhänger abgelöst.

Mittelalterliche Mythographie

Hercules und der nemeische Löwe in den Histoires de Troyes aus dem 15. Jahrhundert

Nach der Christianisierung des Römischen Reiches wurden mythologische Erzählungen oft als Allegorie umgedeutet, beeinflusst von der Philosophie der Spätantike. Im 4. Jahrhundert hatte Servius die Rückkehr des Herkules aus der Unterwelt als Ausdruck seiner Fähigkeit beschrieben, irdische Begierden und Laster zu überwinden, oder die Erde selbst als Konsument von Körpern. In der mittelalterlichen Mythographie gehörte Herkules zu den Helden, die als starkes Vorbild galten, das sowohl Tapferkeit als auch Weisheit demonstrierte, während die Monster, die er bekämpfte, als moralische Hindernisse angesehen wurden. Ein Glossator bemerkte, dass Herkules, als er zum Sternbild wurde, zeigte, dass Stärke notwendig war, um in den Himmel zu gelangen.

Die mittelalterliche Mythographie wurde fast ausschließlich in Latein geschrieben, und griechische Originaltexte wurden kaum als Quellen für die Herkules-Mythen verwendet.

Renaissance-Mythographie

König Heinrich IV. von Frankreich, dargestellt als Herkules, der die lernäische Hydra (d.h. die katholische Liga) besiegt, von Toussaint Dubreuil, um 1600

Die Renaissance und die Erfindung des Buchdrucks brachten ein erneutes Interesse an griechischer Literatur und deren Veröffentlichung. Die Mythographie der Renaissance griff verstärkt auf die griechische Tradition des Herakles zurück, meist unter dem romanisierten Namen Hercules oder dem alternativen Namen Alcides. In einem Kapitel seines Buches Mythologiae (1567) sammelte und fasste der einflussreiche Mythograph Natale Conti eine breite Palette von Mythen über die Geburt, die Abenteuer und den Tod des Helden mit dem römischen Namen Hercules zusammen. Conti beginnt sein langes Kapitel über Herkules mit einer Überblicksbeschreibung, die den moralisierenden Impuls des Mittelalters fortsetzt:

Herkules, der Ungeheuer, Räuber und Verbrecher bezwang und vernichtete, war zu Recht berühmt und bekannt für seinen großen Mut. Sein großer und ruhmreicher Ruf war weltweit und so fest verankert, dass man sich immer an ihn erinnern wird. Die Alten ehrten ihn sogar mit eigenen Tempeln, Altären, Zeremonien und Priestern. Aber es waren seine Weisheit und seine große Seele, die ihm diese Ehre einbrachten; edles Blut, körperliche Kraft und politische Macht sind einfach nicht gut genug.

Im Jahr 1600 verliehen die Bürger von Avignon Heinrich von Navarra (dem späteren König Heinrich IV. von Frankreich) den Titel des Hercule Gaulois („gallischer Herkules“) und rechtfertigten die extravagante Schmeichelei mit einer Genealogie, die den Ursprung des Hauses Navarra auf einen Neffen von Herkules‘ Sohn Hispalus zurückführte.

Verehrung

Straße des Herkules

Die Straße des Herkules ist eine Route durch Südgallien, die mit dem Weg in Verbindung gebracht wird, den Herkules während seiner zehnten Aufgabe, das Vieh des Geryon von den Roten Inseln zu holen, nahm. Hannibal nahm auf seinem Marsch nach Italien denselben Weg und förderte den Glauben, er sei der zweite Herkules. In den Primärquellen werden häufig Vergleiche zwischen Herkules und Hannibal gezogen. Hannibal versuchte außerdem, Parallelen zwischen sich und Herkules herzustellen, indem er zu Beginn seines Marsches auf Italien das Heiligtum des Herkules in Gades besuchte. Während er die Alpen überquerte, verrichtete er heldenhafte Arbeit. Ein berühmtes Beispiel wurde von Livius aufgezeichnet, als Hannibal die Seite einer Klippe zerbrach, die seinen Marsch blockierte.

Frauenverehrung

In der antiken römischen Gesellschaft waren Frauen gewöhnlich auf zwei Arten von Kulten beschränkt. Jene, die sich mit weiblichen Angelegenheiten wie der Geburt von Kindern befassten, und Kulte, die jungfräuliche Keuschheit verlangten. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass es weibliche Verehrer von Apollo, Mars, Jupiter und Herkules gab. Einige Gelehrte sind der Meinung, dass Frauen von allen Herkules-Kulten ausgeschlossen waren. Andere glauben, dass sie nur die „Ara Maxima“ nicht anbeten durften. Macrobius paraphrasiert in seinem ersten Buch der Saturnalien von Varros Aktinologie: „Denn als Herkules das Vieh des Geryon durch Italien brachte, antwortete eine Frau dem durstigen Helden, dass sie ihm kein Wasser geben könne, weil es der Tag der Göttin Frauen sei und es einem Mann verboten sei, von dem zu kosten, was für sie zubereitet worden sei. Daher verbot Herkules, als er ein Opfer darbringen wollte, die Anwesenheit von Frauen und befahl Potitius und Pinarius, die für seine Riten verantwortlich waren, keine Frauen daran teilnehmen zu lassen“. Macrobius gibt an, dass die Teilnahme von Frauen an Herkules-Kulten eingeschränkt war, aber in welchem Umfang, bleibt unklar. Er erwähnt, dass es Frauen nicht erlaubt war, an Sacrum teilzunehmen, ein allgemeiner Begriff, der alles bezeichnet, von dem man glaubte, es gehöre den Göttern. Dazu konnte alles gehören, von einem kostbaren Gegenstand bis hin zu einem Tempel. Aufgrund der allgemeinen Natur eines Sacrum können wir das Ausmaß des Verbots nicht allein anhand von Macrobius beurteilen. Es gibt auch antike Schriften zu diesem Thema von Aulus Gellius, in denen er über die Art und Weise spricht, wie die Römer Eide schwören. Er erwähnte, dass römische Frauen nicht auf Herkules schwören und römische Männer nicht auf Kastor. Er fuhr fort, dass Frauen dem Herkules keine Opfer bringen. Propertius, der in seinem Gedicht 4.9 auch ähnliche Informationen wie Macrobius erwähnt. Dies ist ein Beweis dafür, dass auch er Varro als Quelle benutzte.

Verehrung im Mythos

Es gibt Belege für die Verehrung des Herkules im Mythos im lateinischen Epos „Die Aeneis“. Im 8. Buch des Gedichts erreicht Aeneas schließlich die zukünftige Stadt Rom, wo er Evander und die Arkadier trifft, die Herkules am Ufer des Tibers opfern. Bei einem gemeinsamen Festmahl erzählt Evander, wie Herkules das Ungeheuer Cascus besiegt hat, und beschreibt ihn als triumphierenden Helden. Aus dem lateinischen Text von Vergil übersetzt, erklärte Evander: „Die Zeit brachte uns in unserer Not die Hilfe und Ankunft eines Gottes. Denn es kam der mächtigste Rächer, der Sieger Herkules, stolz auf das Gemetzel und die Beute des dreifachen Geryon, und er trieb die mächtigen Stiere hierher, und das Vieh füllte Tal und Flussufer.

Herkules wurde auch in den Fabeln des Gaius Julius Hyginus erwähnt. Zum Beispiel erzählt er in seiner Fabel über Philoctetes die Geschichte, wie Philoctetes einen Scheiterhaufen für Herkules errichtete, damit sein Körper verbrannt und zur Unsterblichkeit erhoben werden konnte.

Herkules und der römische Triumph

Nach Livius (9.44.16) errichteten die Römer bereits 305 v. Chr. Statuen für Herkules, um militärische Siege zu feiern. Auch der Philosoph Pinius der Ältere datiert die Verehrung des Herkules auf die Zeit von Evander zurück, dem er die Errichtung einer Herkules-Statue im Forum Boarium zuschreibt. Die Gelehrten sind sich einig, dass es im augusteischen Rom 5-7 Tempel gegeben haben muss. Man geht davon aus, dass sie mit republikanischen Triumphatoren in Verbindung stehen, die jedoch nicht unbedingt Triumphe gewidmet waren. Zwei Tempel befinden sich auf dem Campus Martius. Der eine, der Tempel des Herkules Musarum, wurde zwischen 187 und 179 v. Chr. von M. Fulvius Nobilior eingeweiht. Der andere ist der Tempel des Herkules Custos, der wahrscheinlich von Sulla in den 80er Jahren v. Chr. renoviert wurde.

In der Kunst

In römischen Kunstwerken und in der Kunst der Renaissance und Nachrenaissance kann Herkules an seinen Attributen, dem Löwenfell und der knorrigen Keule (seiner Lieblingswaffe), erkannt werden; Im Mosaik ist er in gegerbter Bronze dargestellt, ein viriler Aspekt.

Römische Zeit

Herakles Pio-Clementino Inv252
Herkules vom Forum Boarium (hellenistisch, 2. Jahrhundert v. Chr.)

Herakles und Iolaus Mosaik - Anzio Nymphäum
Herakles und Iolaus (Mosaik aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. im Anzio Nymphäum, Rom)

Hercules Hatra Irak Parthian Periode 1. 2. Jahrhundert CE
Hercules (Hatra, Irak, Parthian Periode, 1-2. Jahrhundert CE)

Muze 001
Hercules Bronzestatuette, 2. Jh. n. Chr. (Museum von Alanya, Türkei)

Missorium Herakles Löwe Cdm Paris 56-345 n3
Herakles und der nemeische Löwe (Detail), Silberplatte, 6. Jh. (Cabinet des Médailles, Paris)

Affresco romano - eracle ed onfale - area vesuviana
Herakles und Omphale, römisches Fresko, Pompejanischer Vierter Stil (45-79 n. Chr.), Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Italien

Tesoro di hildesheim, argento, I sec ac-I dc ca., piatto da parata con ercole bambino e i serpenti 01
Eine römische vergoldete Silberschale, die den Knaben Herkules darstellt, der zwei Schlangen erwürgt, aus dem Hildesheimer Schatz, 1. Jh. n. Chr., Altes Museum

Kopf von Statue des Herakles (Herkules) römisch 117-188 n. Chr. aus Villa des Kaisers Hadrian in Tivoli, Italien BM 2
Kopf einer Statue des Herakles (Herkules) römisch 117-188 n. Chr. aus der Villa des Kaisers Hadrian in Tivoli, Italien im British Museum

Herakles mit den Äpfeln der Hesperiden Römisches 1. Jahrhundert n. Chr. aus einem Tempel in Byblos Libanon BM
Herakles (Herakles) mit den Äpfeln der Hesperiden Römisches 1, Libanon im British Museum

Herakles aus Kappadokien oder Caesarea 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Walters Art Museum
Herakles aus Kappadokien oder Caesarea 1. Jahrhundert v. Chr. – 1, Walters Art Museum

Hercules erschlägt die Hydra Römische Kopie des Originals von Lysippos aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Kapitolinisches Museum
Hercules erschlägt die Hydra Römische Kopie des Originals von Lysippos aus dem 4. Jahrhundert v. Chr, Kapitolinisches Museum

Hercules römisch 1. Jahrhundert BCE - 1. Jahrhundert CE Walters Art Museum
Hercules römisch 1. Jahrhundert BCE – 1, Walters Art Museum

Herakles und Telephos Louvre MR219
Herakles und Telephos Louvre MR219

Ercole seduto (epitrapezios), 50 ac-50 dc ca., con braccia, clava e gambe sotto il ginocchio di restauro 02
Hercules, 50 BCE-50 CE, MAN Florenz

Foto zu dieser Galerie hinzufügen

Moderne Zeit

Hendrik Goltzius - De reus Hercules
Der Riese Herkules (1589) von Hendrik Goltzius

Lucas Faydherbe, Büste des Herkules - Buste d'Hercule, KBS-FRB
Lucas Faydherbe, Büste des Herkules – Sammlung König-Baudouin-Stiftung

Peter Paul Rubens cat01
Der betrunkene Herkules (1612-1614) von Rubens

HerculeDejanire
Herkules und Deianira (Kopie eines verlorenen Originals aus dem 18. Jahrhundert), aus I Modi

Brooklyn Museum - Les Écuries d'Augias - Honoré Daumier
Hercules im Augiasstall (1842, Honoré Daumier)

Hercules Comic Cover
Comic Cover (c. 1958)

Bartholomäus Spranger - Herkules, Deianira und der Zentaur Nessus - Google Art Project
Herkules, Deianira und der Zentaur Nessus, von Bartholomäus Spranger, 1580-1582

Henry IV en Herculeus terrassant l Hydre de Lerne cad La ligue Catholique Atelier Toussaint Dubreuil circa 1600
Heinrich IV von Frankreich, als Herkules, der die lernäische Hydra (d. h. die Katholische Liga) besiegt, vond. h. die Katholische Liga), von Toussaint Dubreuil, um 1600. Louvre Museum

Herakles auf dem Scheiterhaufen Coustou Louvre MR1809
Herakles auf dem Scheiterhaufen von Guillaume Coustou dem Älteren, 1704, Louvre MR1809

Foto zu dieser Galerie hinzufügen

In der Numismatik

Hercules gehörte zu den frühesten Figuren auf antiken römischen Münzen und ist seitdem das Hauptmotiv vieler Sammlermünzen und Medaillen. Ein Beispiel ist die 20-Euro-Barocksilbermünze, die am 11. September 2002 ausgegeben wurde. Die Vorderseite der Münze zeigt die Große Treppe im Stadtpalais von Prinz Eugen von Savoyen in Wien, dem heutigen österreichischen Finanzministerium. Götter und Halbgötter halten ihre Läufe, während Herkules an der Wendeltreppe steht.

Æ Triens 2710028
Juno, auf der Rückseite Herkules im Kampf mit einem Zentauren (röm., 215-15 BCE)

Denarius Publius Cornelius Lentulus Marcellinus 1 Vorderseite
Knüppel über der Schulter auf einem römischen Denar (c. 100 BCE)

MAXIMINUS II-RIC VI 77-251201
Maximinus II und Hercules mit Keule und Löwenfell (röm., 313 n. Chr.)

5 französische Francs Hercule de Dupré 1996 F346-2 Vorderseite
Gedenkstück zu 5 Francs (1996), Herkules in der Mitte

Caracalla Denarius Hercules RIC192
Hercules, wie auf einem Denarius des römischen Kaisers Caracalla zu sehen. Datiert 212 n. Chr.

Foto zu dieser Galerie hinzufügen

Militär

Sechs aufeinanderfolgende Schiffe der britischen Royal Navy, vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, trugen den Namen HMS Hercules.

In der französischen Marine gab es nicht weniger als neunzehn Schiffe mit dem Namen Hercule, plus drei weitere mit dem Namen Alcide, der ein anderer Name desselben Helden ist.

Der Name Hercules wurde auch für fünf Schiffe der US-Marine, vier Schiffe der spanischen Marine, vier der argentinischen Marine und zwei der schwedischen Marine sowie für zahlreiche zivile Segel- und Dampfschiffe verwendet – siehe Links unter Hercules (Schiff).

In der modernen Luftfahrt trägt ein von Lockheed Martin hergestelltes militärisches Transportflugzeug die Bezeichnung Lockheed C-130 Hercules.

Andere kulturelle Bezüge

PillarsHerculesPeutingeriana
Säulen des Herkules, stellen die Straße von Gibraltar dar (Vermutung der Tabula Peutingeriana aus dem 19. Jahrhundert)

Maczuga Herkulesa (Hintergrund Burg Pieskowa Skała)
Die Keule des Herkules, eine hohe Kalksteinfelsformation, mit der Burg Pieskowa Skała im Hintergrund

Königliches Wappen von Griechenland
Herkules als heraldische Stütze im königlichen Wappen von Griechenland, in Gebrauch 1863-1973. Die Formulierung „Ηρακλείς του στέμματος“ („Verteidiger der Krone“) hat im Griechischen eine pejorative Bedeutung („oberste Handlanger“).

Foto zu dieser Galerie hinzufügen

In Filmen

Eine Reihe von neunzehn italienischen Herkules-Filmen wurde in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren gedreht. Die Schauspieler, die Hercules in diesen Filmen spielten, waren Steve Reeves, Gordon Scott, Kirk Morris, Mickey Hargitay, Mark Forest, Alan Steel, Dan Vadis, Brad Harris, Reg Park, Peter Lupus (bekannt als Rock Stevens) und Michael Lane. Eine Reihe von italienischen Filmen mit englischer Synchronisation, die den Namen Hercules im Titel tragen, waren nicht als Filme über Hercules gedacht.

Galerie

Bildergalerie des Herkules

Siehe auch

  • Gilgamesh
  • Demigod

Anmerkungen

  1. Pseudo-Apollodorus, Bibliotheke 2.5.1-2.5.12.
  2. W. M. Lindsay, „Mehercle and Herc(v)lvs. “ The Classical Quarterly 12.2 (April 1918:58).
  3. Festus 55 (Ausgabe von Lindsay); William Warde Fowler, The Roman Festivals of the Period of the Republic (London, 1908), S. 142; Karen K. Hersch, The Roman Wedding: Ritual and Meaning in Antiquity (Cambridge University Press, 2010), S. 101, 110, 211.
  4. oder baritus, wobei es schriftsprachliche Varianten gibt. Im 17. Jahrhundert gelangte das Wort als barditus in die deutsche Sprache und wurde mit den keltischen Barden in Verbindung gebracht.
  5. Simek, Rudolf (2007:140-142) übersetzt von Angela Hall. Dictionary of Northern Mythology. D.S. Brewer. ISBN: 0-85991-513-1
  6. Servius, Anmerkung zu Aeneis 6.395; Jane Chance, Medieval Mythography: From Roman North Africa to the School of Chartres, A.D. 433-1177 (University Press of Florida, 1994), S. 91.
  7. Chance, Medieval Mythography, S. 168, 218, 413.
  8. Chance, Medieval Mythography, S. 219.
  9. Natale Conti, Mythologiae Buch 7, Kapitel 1, in der Übersetzung von John Mulryan und Steven Brown (Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, 2006), Bd. 2, S. 566.
  10. Der offizielle Bericht, Labyrinthe royal… zitiert in Jean Seznec, The Survival of the Pagan Gods, (B.F. Sessions, tr., 1995) S. 26
  11. 11.0 11.1 11.2 11.3 Dewitt, Norman (February 22, 2020). „Rome and the ‚Road of Hercules'“. Transactions and Proceedings of the American Philological Association 72: 59-69.
  12. 12.0 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 Schultz, Cecelia (February 22, 2020). „Moderne Vorurteile und antike Praxis: Weibliche Verehrung des Herkules in Rom“. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 133: 291-97.
  13. 13.0 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 Loar, Matthew (February 23, 2020). „Hercules, Mummius, and the Roman Triumph in Aeneid 8“. Classical Philosophy 112: 45-62.
  14. Grant, Mary. „Hyginus, Fabulae, 100-49“. https://www.theoi.com/Text/HyginusFabulae3.html. Retrieved March 7, 2020.
  15. Hercules suggeriert fast „Held“. Die klassische und hellenistische Konvention in Fresken und Mosaiken, die von den Römern übernommen wurde, besteht darin, Frauen als blasshäutig und Männer als braungebrannt zu zeigen, wenn sie im Freien agieren oder in der Turnhalle trainieren.(Siehe auch Reed.edu, jpg-Datei. Reed.edu, Thema).

Quellen

  • Charlotte Coffin. „Hercules“ in Peyré, Yves (ed.) A Dictionary of Shakespeare’s Classical Mythology (2009)
  • Bertematti, Richard (2014). „The Heracliad: The Epic Saga of Hercules“ (Tridium Press). ISBN: 0990302717

Artikel zur römischen Mythologie
Gottheiten Apollo – Bacchus – Bellona – Bona Dea – Castor und Pollux – Ceres – Cupido – Diana -. Dīs Pater – Egeria – Fauna – Faunus – Flora – Genius – Hercules – Janus – Juno – Jupiter – Lares – Liber – Libertas – Mars – Merkur – Minerva – Orcus – Neptun – Penates – Pluto – Pomona – Priapus – Proserpina – Quirinus – Saturn – Silvanus – Sol – Venus – Vesta – Vulkan
Helden Hercules
Gruppen Demiditäten – Gottheiten – Titanen
Wesen Faun – Sirene – Zentaur
Titanen
Orte Rom
Themen Titanomachie