Hausarbeit und Arbeiterinnen

A Mother’s Record, 1895

Das explosive Wirtschaftswachstum in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts machte Chicago zur führenden Binnenmetropole der Nation. Die Männer und Frauen der aufstrebenden städtischen Mittelschicht versuchten, ihren Wohlstand durch die Einstellung von Hausangestellten zu demonstrieren, die die täglichen Koch-, Reinigungs- und Kinderbetreuungsaufgaben übernahmen. Um 1870 beschäftigte einer von fünf Haushalten in Chicago Hausangestellte, die 60 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen der Stadt ausmachten. Im Laufe des nächsten halben Jahrhunderts war die Hausangestellte der wichtigste Beruf für Frauen in Chicago und im ganzen Land.

Hausangestellte lebten in der Regel bei der Familie, bei der sie angestellt waren, und erledigten gegen ein bescheidenes Entgelt sowie Unterkunft und Verpflegung eine Vielzahl von Aufgaben im Haushalt (z. B. Waschen, Bügeln, Kochen, Putzen und Servieren). Bei den Hausangestellten handelte es sich in der Regel um junge, alleinstehende Frauen aus Arbeiterfamilien, die bis zur Heirat beschäftigt waren. Obwohl die Bezahlung vergleichbar oder besser war als bei anderen Jobs, die armen, ungebildeten Frauen offen standen, waren Hausangestellte wegen der langen Arbeitszeiten, des niedrigen Status, der mangelnden Freiheit und der strengen Überwachung nur für wenige gebürtige Frauen attraktiv. Infolgedessen stammten Hausangestellte oft aus den Reihen der verzweifeltsten Mitglieder der Gesellschaft, die entweder zu arm waren, um eine Wohnung zu bezahlen, oder die von anderen Berufen ausgeschlossen waren. Im Chicago des späten neunzehnten Jahrhunderts wurde die Hausarbeit zunehmend von irischen, deutschen, skandinavischen und polnischen Frauen verrichtet.

Coachmen and Carriage, n.d.

Bis zur Wende zum zwanzigsten Jahrhundert hatte sich die Hausarbeit weder inhaltlich noch in ihrem Status verändert. Als eine Zeitungsfrau aus Chicago 1901 als Hausangestellte untertauchte, berichtete sie, dass sie täglich 15 Stunden schuftete und alle anfallenden Arbeiten im Haushalt erledigte, außer der Wäsche, die nach draußen geschickt wurde. Sie verdiente 2,75 Dollar pro Woche plus Unterkunft und Verpflegung. Ihr Lohn lag zwar eineinhalb Dollar unter dem Durchschnitt, aber ähnliche Bedingungen veranlassten einige Hausangestellte, im selben Jahr die Working Women’s Association of America (WWAA) zu gründen. Mit Unterstützung von Reformern wie Jane Addams drängte die Gruppe die Arbeitgeber, die Löhne zu erhöhen, die Arbeitszeiten zu verkürzen, Hausbesuche zuzulassen und einem Beschwerdeverfahren zuzustimmen. Doch die individuelle, dezentralisierte Natur der Hausarbeit machte die Organisierung schwierig, und die WWAA löste sich auf, nachdem sie nur 300 der 35.000 Hausangestellten der Stadt erfasst hatte. Auch spätere Versuche, Hausangestellte gewerkschaftlich zu organisieren, blieben erfolglos.

Im Gefolge des Ersten Weltkriegs führten Veränderungen in der nationalen Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt zu einem Wandel in der Struktur der Hausarbeit und derjenigen, die sie verrichteten. Neue Möglichkeiten für weiße Frauen im expandierenden Büro- und Verkaufsbereich, Beschränkungen für die europäische Einwanderung und die große Migration von Afroamerikanern in die Städte des Nordens veränderten den Arbeitsmarkt für Hausarbeit erheblich. Bereits im Jahr 1900 stellten afroamerikanische Frauen, die nur 4 % der weiblichen Lohnempfänger in der Stadt ausmachten, 30 % der Hausangestellten, und ihre Zahl stieg in den nächsten 40 Jahren weiter an.

Aus rassischen Gründen von den meisten Berufen ausgeschlossen, dominierten schwarze Frauen bald den Haushaltsdienstleistungssektor in Chicago. Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten erfuhren schwarze Hausangestellte eine Verbesserung der Löhne im Vergleich zu ähnlichen Positionen im Süden, wo es drei Wochen dauerte, um den gleichen Betrag zu verdienen wie in einer Woche in Chicago in den 1910er Jahren. Im Gegensatz zu den früheren Hausangestellten waren schwarze Frauen häufig verheiratet und hatten Kinder, so dass sie die Tagesarbeit einer Wohnsituation vorzogen. Um 1920 lebten mehr Hausangestellte zu Hause als bei ihren Arbeitgebern untergebracht. Durch die Verringerung der Stunden, die Hausangestellte für persönliche Dienste zur Verfügung standen, förderte die Tagesarbeit die Einführung elektrischer, arbeitssparender Geräte in den Haushalten der Mittelschicht, wodurch sich die Art der Hausarbeit weiter veränderte.

Während Chicago im Vergleich zu den Südstaaten einen wirtschaftlichen Fortschritt darstellte, sahen sich die neu angekommenen afroamerikanischen Hausangestellten dennoch mit schwierigen Bedingungen konfrontiert. Noch in den 1930er Jahren beklagten sich Hausangestellte über Arbeitgeber, die in den berüchtigten „Sklavenställen“ an der Ecke Halsted und Twelfth Street Tagesarbeit an den niedrigsten Bieter vergaben. Während alleinstehende weiße Frauen die Hausarbeit oft als vorübergehende Zwischenstation auf dem Weg nach oben nutzten, waren die meisten afroamerikanischen Frauen gezwungen, als Tagelöhnerinnen oder Wäscherinnen Karriere zu machen.

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Hausarbeit als Privileg in Mittelklassefamilien und als berufliche Option für Frauen der Arbeiterklasse an Bedeutung. Kommerzielle Einrichtungen außerhalb des Hauses übernahmen zunehmend einen Großteil der Hausarbeit, wie z. B. Kindertagesstätten, Pflegeheime und Fast-Food-Restaurants. Sogar die dauerhafte Praxis der Tagesarbeit wurde an Reinigungsfirmen vergeben, die ein- oder zweimal pro Woche eine Arbeitskraft in ein bestimmtes Haus schicken konnten. Doch während sich die Struktur der Hausarbeit geändert hat, sind die niedrige Bezahlung und der Status, die mit ihr verbunden sind, die gleichen geblieben. In ihrer Untersuchung von 1999 fand die Journalistin Barbara Ehrenreich heraus, dass die Reinigungsfirmen im Durchschnitt zwischen 5 und 6 Dollar pro Stunde zahlten. Und in Chicago, wie auch anderswo in den Vereinigten Staaten, wurden Reinigungs-, Koch- und Kinderbetreuungsarbeiten gegen Bezahlung weiterhin von armen, eingewanderten und nicht-weißen Frauen ausgeführt.

Daniel A. Graff

Bibliographie
Dudden, Faye E.Serving Women: Household Service in Nineteenth-Century America.1983.
Katzman, David M.Seven Days a Week: Women and Domestic Service in Industrializing America.1978; 1981.
Meyerowitz, Joanne J.Women Adrift: Independent Wage Earners in Chicago, 1880-1930.1988.