ARCHIVIERTER INHALT: Als Service für unsere Leser bietet Harvard Health Publishing Zugang zu unserer Bibliothek mit archivierten Inhalten. Bitte beachten Sie das Datum, an dem jeder Artikel veröffentlicht oder zuletzt überprüft wurde. Kein Inhalt auf dieser Website, unabhängig vom Datum, sollte jemals als Ersatz für eine direkte medizinische Beratung durch Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Kliniker verwendet werden.
Folgen Sie mir unter @srinipillay
Selbstakzeptanz wird definiert als „die Akzeptanz aller Eigenschaften einer Person, ob positiv oder negativ.“ Dazu gehören Körperakzeptanz, Selbstschutz vor negativer Kritik und der Glaube an die eigenen Fähigkeiten.
Viele Menschen haben eine geringe Selbstakzeptanz. Dafür kann es viele Gründe geben, aber eine weithin akzeptierte Theorie besagt, dass Menschen mit geringer Selbstakzeptanz möglicherweise Eltern hatten, denen es in ihrer Kindheit an Einfühlungsvermögen mangelte, da wir unser Selbstwertgefühl zum Teil dadurch entwickeln, dass andere uns schätzen. Infolgedessen brauchen sie als Erwachsene möglicherweise eine viel stärkere Bestätigung durch andere, als dies bei den meisten Menschen der Fall ist. Mit anderen Worten: Gewöhnliche Anerkennung kann ihr Selbstwertgefühl nicht steigern.
Manche Menschen mit geringer Selbstakzeptanz versuchen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, indem sie große Leistungen erbringen. Aber das hilft dem Selbstwertgefühl nur eine Zeit lang. Das liegt daran, dass Leistung ein schlechter Ersatz für Intimität ist. Darüber hinaus haben diese Menschen oft den Eindruck, dass das „Ertragen“ von Leid der wichtigste Ausdruck ihres Wertes ist. Es fällt ihnen schwer, an echte Fürsorge zu glauben, und wenn sie ihnen entgegengebracht wird, sind sie misstrauisch.
Natürlich existiert Selbstakzeptanz (oder ihr Fehlen) nicht in einem Vakuum – sie hat tatsächlich tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Aus diesem Grund lohnt es sich zu verstehen, was diese Auswirkungen sind und was Sie dagegen tun können.
Die emotionalen und körperlichen Folgen einer geringen Selbstakzeptanz
Ohne Selbstakzeptanz kann Ihr psychisches Wohlbefinden leiden, und oft sind wohltuende Maßnahmen für Sie weniger hilfreich als für andere mit einer höheren Selbstakzeptanz.
Beispielsweise kann das Üben von Achtsamkeit vielen Menschen helfen, die Auswirkungen von Stress zu verringern. Aber wenn man sich selbst nicht akzeptieren kann, ist sie weniger wirksam. Auch wenn Sie eine körperliche Krankheit wie rheumatoide Arthritis haben, kann die fehlende Selbstakzeptanz dazu führen, dass Sie sich mehr Sorgen um Ihren Körper machen. In diesem Zusammenhang nehmen die automatischen negativen Gedanken zu.
Wenn Sie sich selbst gegenüber negativ eingestellt sind, verfügen die Hirnregionen, die Ihnen bei der Kontrolle von Emotionen und Stress helfen, über weniger graue Substanz als bei jemandem, der sich selbst besser akzeptiert – das heißt, diese Regionen haben tatsächlich weniger Gewebe, mit dem sie „arbeiten“ können. Dieser Mangel an grauer Substanz kann auch in Regionen des Hirnstamms auftreten, die Stress und Angst verarbeiten. Stresssignale aus den letztgenannten Regionen stören wiederum die emotionalen Kontrollregionen. Mangelnde Selbstakzeptanz kann also die emotionale Kontrolle auf zweierlei Weise stören: direkt, indem sie die Hirnregionen stört, die sie kontrollieren, und auch indirekt, indem sie Stresssignale im Gehirn verstärkt, die dann diese Regionen stören.
Wie Sie Ihre Selbstakzeptanz stärken können
Es gibt drei Möglichkeiten, die Selbstakzeptanz zu erhöhen:
- Selbstregulation
- Selbstbewusstsein
- Selbsttranszendenz.
Zur Selbstregulierung gehört es, negative Emotionen wie Selbsthass zu unterdrücken, sich auf die positiven Aspekte seiner selbst zu konzentrieren und negative Situationen so umzugestalten, dass man die Chancen darin sieht. Wenn man beispielsweise nach Möglichkeiten sucht, wie negative Kritik einem helfen kann, sich weiterzuentwickeln, ist das eine Umdeutung.
Doch die Selbstkontrolle ist vielleicht weniger stark, als wir denken. Der Mangel an Selbstakzeptanz kann zutiefst unbewusst sein – das heißt, er kann auf einer Ebene existieren, die sich unserer bewussten Kontrolle entzieht. Auch wenn Sie sich selbst nicht akzeptieren oder vergeben, sind „Sie“ immer noch von „sich selbst“ getrennt – Sie fühlen sich nicht „zusammen“. Beide Teile – derjenige, der vergeben muss, und derjenige, dem vergeben werden muss – stehen im Widerspruch zueinander. In dieser Situation kann Selbsttranszendenz hilfreich sein.
Wenn Sie „selbsttranszendent“ sind, verlassen Sie sich weniger auf Dinge außerhalb Ihrer selbst, um sich zu definieren. Stattdessen wenden Sie sich einem ungezwungenen Gefühl der Verbundenheit mit der Welt zu. Dies können Sie erreichen, indem Sie bei der Arbeit, in der Familie oder in der Gemeinschaft einen Beitrag leisten. Das Ziel ist es, die Einheit mit einem System auf eine Weise zu suchen, die von Herzen kommt und authentisch ist. Jede der Methoden, die ich in diesem Beitrag beschrieben habe, kann auch zur Selbsttranszendenz beitragen.
Glücklicherweise führt Selbsttranszendenz, genau wie Selbstakzeptanz, auch zu körperlichen Veränderungen im Gehirn. Sie wird mit einer erhöhten Verfügbarkeit von Serotonintransportern im Hirnstamm in Verbindung gebracht. Wie bereits erwähnt, wirkt sich diese Region auch auf die Selbstakzeptanz aus. Transzendentale Meditation ist ein weiteres potenzielles Mittel, das für die Selbsttranszendenz in Frage kommt. Sie senkt den Cortisolspiegel und reduziert die Stressreaktion.
Meditation als Weg zur Selbstakzeptanz
Selbstakzeptanz kann auch durch zwei andere Arten der Meditation erreicht werden: Achtsamkeitsmeditation und Meditation der liebenden Güte.
Achtsamkeit im Umgang mit Emotionen bedeutet, dass man seine Emotionen nicht „beurteilt“, sondern beobachtet, wenn sie auftreten. Das kann die emotionale Reaktion des Gehirns auf Angst und Kummer verringern. Es „beruhigt“ die Amygdala.
Mehr Mitgefühl mit sich selbst zu haben, scheint hilfreich zu sein, um die Selbstakzeptanz zu erhöhen. Die Meditation der liebenden Güte kann Ihnen helfen, diesen Zustand zu erreichen, indem sie die Aktivität in den Regionen des Gehirns verändert, die Emotionen wahrnehmen und verarbeiten. Zum Beispiel können Menschen, die zuvor gefühllos gegenüber Lob waren, dieses nun besser annehmen. Es wird auch mit einer größeren Konnektivität im Gehirn in Verbindung gebracht. Dies ist sinnvoll, da ein Mangel an Selbstakzeptanz mit einer übermäßigen Aktivität der rechten Gehirnhälfte in Verbindung gebracht wird. Die Meditation der liebenden Güte ist ein möglicher Weg, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren.
Finden Sie die Wege zur Selbstakzeptanz, die für Sie funktionieren
Nicht alle diese Methoden funktionieren bei jedem. Und obwohl doppelblinde, placebokontrollierte Studien nach wie vor der wissenschaftliche Goldstandard sind, um zu beurteilen, ob eine Maßnahme „funktioniert“, sind auch sie begrenzt. Sie sagen nur wenig darüber aus, was bei einem einzelnen Menschen wirkt – ein Mensch unterscheidet sich per definitionem von allen anderen, einschließlich der Studienteilnehmer. Am wichtigsten ist es also, das zu tun, was bei einem selbst funktioniert. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zu einem gesunden emotionalen und psychologischen Leben. Beginnen Sie noch heute damit, herauszufinden, was für Sie gut ist.