Österreich im Zeitalter Metternichs
Internationale Entwicklungen, 1815-48
Clemens von Metternich gelang es zunächst, einen europäischen Konsens zugunsten der österreichischen Interessen aufrecht zu erhalten. Am Beispiel der liberalen Revolutionen in Spanien und Neapel und der revolutionären Aktivitäten in Deutschland demonstrierte er die universelle Bedrohung durch den Liberalismus und gewann so die Unterstützung Preußens und Russlands für Österreich. Großbritannien unterstützte Österreich auch, weil die beiden Länder gemeinsame Interessen hatten, die eine starke österreichische Präsenz in Deutschland, einen begrenzten französischen Einfluss in Italien und die Aufrechterhaltung des Osmanischen Reiches zur Verhinderung russischer Vorstöße auf dem Balkan begünstigten.
Die Unterstützung durch die anderen Großmächte schwand jedoch Mitte und Ende der 1820er Jahre. Russland wurde auf dem Balkan immer selbstbewusster, und die britische Politik spiegelte zunehmend die liberale Volksmeinung des Landes wider. Anfang der 1830er Jahre konnte Metternich jedoch die Unterstützung Russlands und Preußens zurückgewinnen, nachdem es erneut zu liberalen Aufständen in Europa gekommen war. Selbst Großbritannien kehrte zu einer engen Zusammenarbeit mit den anderen Mächten zurück, um die französischen Interessen in Ägypten zu blockieren. 1834 reagierte Metternich jedoch nicht wirksam auf die Gründung einer deutschen Zollunion durch Preußen. Der Zollverein schloss Österreich aus und förderte die wirtschaftliche Integration der anderen deutschen Staaten, was die politische Einigung Deutschlands unter preußischer Führung im späteren Verlauf des Jahrhunderts erleichterte.
Innenpolitik
Trotz Metternichs hohem Ansehen war es die konservative Einstellung des Kaisers und seine Feindseligkeit gegenüber den Werten und Ideen der Französischen Revolution, die die Parameter der österreichischen Politik bestimmten. Dies galt vor allem für die Innenpolitik, die Franz I. bis zu seinem Tod im Jahr 1835 unter seiner direkten persönlichen Kontrolle hielt. Die Zusammensetzung des Staatsrates, den Franz im Namen seines geistig behinderten Sohnes Ferdinand I. regieren ließ, sicherte den Fortbestand seiner Politik, bis die Revolution 1848 die habsburgische Herrschaft in ihren Grundfesten erschütterte.
Franz‘ Ziel war es, seinen Untertanen gute Gesetze und materiellen Wohlstand zu sichern. Um das erste zu erreichen, erließ er 1803 ein neues Strafgesetzbuch und 1811 ein neues Zivilgesetzbuch. Er geht davon aus, dass sich das zweite Ziel – das materielle Wohlergehen – mit der Wiederherstellung des Friedens auf natürliche Weise entwickeln wird, und er hält zusätzliche Maßnahmen für unnötig. Das politische und kulturelle Leben wurde jedoch sorgfältig überwacht, um die Ausbreitung von Nationalismus und Liberalismus zu verhindern. Beide Bewegungen waren eine gemeinsame Bedrohung für Franz‘ konservatives Regime, da seine politischen Gegner in der Errichtung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates unter Einbeziehung Österreichs ein Mittel zur Verwirklichung der im Rahmen des habsburgischen Staates unmöglichen liberalen Reformen sahen.
Die politische Stagnation verhinderte jedoch nicht die breiteren sozioökonomischen Veränderungen in Österreich. Bis 1843 war die Bevölkerung auf 37,5 Millionen Menschen gestiegen, ein Zuwachs von 40 Prozent gegenüber 1792. Die städtische Bevölkerung nahm rasch zu, und Wien zählte fast 400.000 Einwohner. Wirtschaftlich wurde eine gewisse Stabilität erreicht, und die massiven Kriegsdefizite wichen nahezu ausgeglichenen Haushalten. Dies war möglich, weil die Staatsausgaben auf ein Niveau gesenkt wurden, das sich den tatsächlichen Einnahmen annäherte, und nicht, weil Steuerreformen zur Erhöhung der Steuereinnahmen durchgeführt wurden. Die Möglichkeiten Österreichs, seine Interessen im Ausland zu schützen oder Programme im Inland durchzuführen, waren somit weiterhin durch fehlende Einnahmen stark eingeschränkt.
Österreich Geschichte Inhalt