Klick für pdf: Häufige pädiatrische Knochenerkrankungen
Allgemeine Darstellung
Hintergrund: Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Kinder nach einem Trauma mit Frakturen vorstellen. Kinder können jedoch auch pathologische Frakturen aufweisen, d. h. Frakturen, die an abnormen Knochen auftreten und typischerweise bei Routineaktivitäten oder nach kleineren Traumata entstehen. Es ist wichtig, zwischen traumatischen Frakturen und pathologischen Frakturen zu unterscheiden, da die Prognose und die Behandlung sehr unterschiedlich sein können. Bei einem Kind, das mehrere unerklärliche Frakturen aufweist, müssen auch nicht-unfallbedingte Verletzungen in Betracht gezogen werden. Nicht unfallbedingte Verletzungen werden in einem separaten Artikel auf dieser Website behandelt.
Diese Frakturen äußern sich in der Regel durch örtlich begrenzte Schmerzen und Zärtlichkeit über dem betroffenen Knochen. Die Weigerung, Gewicht zu tragen, ist bei jüngeren, nicht sprechenden Kindern ebenfalls sehr häufig.
Pathophysiologie: Obwohl es viele mögliche Ursachen für geschwächte Knochen gibt, die sich als pathologische Frakturen manifestieren, ist es einfach, sie in drei Kategorien mit häufigen Ursachen zu unterteilen:
1) Metabolische Knochenerkrankungen – z. B. Rachitis
2) Knochentumore – z. B.. Gutartige Tumore (nicht verknöchernde Fibrome und Osteochondrome) und bösartige Tumore (Osteosarkom und Ewing-Sarkom)
3) Bindegewebsknochenkrankheit- z.B. Osteogenesis imperfecta
Metabolische Knochenerkrankung: Für ein normales Knochenwachstum und eine normale Mineralisierung ist eine ausreichende Menge an Kalzium und Phosphat erforderlich. Es gibt zahlreiche Ursachen für Rachitis, darunter Ernährungsmängel (Kalzium, Phosphat und Vitamin D), medikamentöse Ursachen, Nierenerkrankungen und Tumore. Das Endergebnis und die klinischen Manifestationen der Rachitis sind sekundär auf das Scheitern der Verkalkung des Wachstumsplattenknorpels aufgrund eines Mangels an Kalzium oder Phosphat zurückzuführen. Rachitis ist definiert als mangelhafte Mineralisierung an der Wachstumsplatte des Knochens, während sich Osteomalazie auf eine gestörte Mineralisierung der Knochenmatrix bezieht. Rachitis tritt relativ häufig bei Kindern auf, insbesondere bei Kindern mit schlechter Nahrungsaufnahme, schlechter Absorption, erhöhter Ausscheidung von Kalzium, Phosphat oder Vitamin D, Frühgeborenen oder gestillten Säuglingen, die nicht mit Vitamin D supplementiert werden. Unabhängig davon, ob es sich um eine Rachitis mit Kalzium- oder Phosphatmangel handelt, gehören zu den typischen klinischen Befunden im Zusammenhang mit Rachitis:
- Skelettbefunde (siehe Abbildung 1):
- Verzögerter Verschluss der Fontanelle
- Parietale und frontale Vorwölbung
- Craniotabes (weiche Schädelknochen)
- Rachitischer Rosenkranz (Vergrößerung der costochondralen Verbindung, so dass sich eine Wulst über die anterolateralen Aspekte des Brustkorbs bildet)
- Verbreiterung der Handgelenke; Verkrümmung des distalen Radius und der Ulna
- Progressive Verkrümmung von Femur und Tibia
- Extraskelettale Befunde (variieren je nach primärem Mineralmangel):
- Kalzipenische Rachitis – Hypoplasie des Zahnschmelzes, verminderter Muskeltonus, verzögertes Erreichen motorischer Meilensteine, hypokalzämische Anfälle, vermehrtes Schwitzen
- Phosphopenische Rachitis – Zahnabszesse
Knochentumore: Tumore, unabhängig davon, ob sie gutartig oder bösartig sind, können pathologische Brüche verursachen, indem sie wachsen und das normale Knochengewebe ersetzen. Das Ergebnis ist ein abnormaler, geschwächter Knochen, der anfälliger für Brüche ist. Bei Kindern sind gutartige Knochentumore relativ häufig, aber sie sind oft symptomlos und werden zufällig bei der Untersuchung auf ein Trauma oder eine andere Erkrankung entdeckt, so dass die tatsächliche Häufigkeit unbekannt ist. Wenn sie symptomatisch sind, können sie sich durch lokale Schmerzen, Schwellungen, Deformierungen oder eine pathologische Fraktur äußern. Die meisten gutartigen Tumoren treten im Allgemeinen im zweiten Jahrzehnt auf. Zwei Beispiele für häufige gutartige Tumore, die sich als pathologische Frakturen darstellen können, sind nicht verknöchernde Fibrome und Osteoidosteome.
Bösartige Knochentumore machen 5 % aller pädiatrischen Malignome aus, wobei die meisten Fälle im Alter von 10 bis 24 Jahren auftreten. Die beiden häufigsten bösartigen Knochentumore bei Kindern sind das Ewing-Sarkom und das Osteosarkom, die zusammen 90 % der pädiatrischen Knochentumore ausmachen. Das Ewing-Sarkom tritt in den ersten 10 Jahren häufiger auf, danach wird das Osteosarkom immer häufiger. Diese Krebsarten treten häufig im Becken, Oberschenkelknochen, Schienbein und Oberarmknochen auf. Sie zeigen häufig Symptome wie Schmerzen und Schwellungen, die sich bei körperlicher Anstrengung oder nachts verschlimmern können, und manchmal sind die ersten Anzeichen auf eine pathologische Fraktur zurückzuführen.
Bindegewebserkrankung: Osteogenesis imperfecta (OI) ist eine vererbte Bindegewebserkrankung, die gemeinhin als „Glasknochenkrankheit“ bezeichnet wird und ein breites Spektrum von leichten bis hin zu tödlichen Formen aufweisen kann. Sie ist in der Regel auf einen Mangel an normalem Typ-I-Kollagen zurückzuführen, einer organischen Komponente, die für eine ordnungsgemäße Knochenbildung erforderlich ist. Obwohl die Inzidenz auf etwa 0,005 % geschätzt wird, ist es wichtig, diese Krankheit in die Differentialdiagnose einzubeziehen, da sie sich bei Kindern schon früh als zahlreiche und wiederkehrende pathologische Frakturen äußern kann. Zu den häufigen klinischen Manifestationen der OI gehören:
- Mehrfache und/oder atypische Frakturen
- Kleinwuchs
- Skoliose
- Schädeldeformitäten
- Wurmknochen (unregelmäßige, kleine Knochen entlang der Schädelnähte)
- Blaue Sklera
- Hörverlust
- Schnell abnutzende Zähne
- Verstärkte Laxheit von Bändern und der Haut
- Leichte Blutergüsse
- Beschleunigte Osteoporose
Fragen zu stellen
- Wie kam es zu dem Bruch – Wie, wann, wo? – um festzustellen, ob es sich um eine pathologische oder traumatische Fraktur handelt
- Hatte das Kind schon früher Frakturen oder andere gleichzeitige Frakturen? Wenn ja, können Sie diese beschreiben? – um festzustellen, ob es sich um eine pathologische oder traumatische Fraktur handelt
- Wie sieht die Ernährung des Kindes aus? Um festzustellen, ob ein Nährstoffmangel oder Rachitis die Ursache sein könnte
- Hatte das Kind früher schon einmal Knochenschmerzen? Wenn ja, können Sie beschreiben, wodurch sie besser oder schlechter werden? Werden sie nachts schlimmer? Um nach möglichen Knochentumoren zu suchen
- Hat das Kind Fieber? Um mögliche infektiöse Ursachen oder bösartige Erkrankungen auszuschließen (konstitutionelle Symptome – Fieber, Gewichtsverlust, nächtliche Schweißausbrüche)
- Hat das Kind eine andere medizinische Vorgeschichte? Um eine sekundäre Ursache für die Knochenerkrankung auszuschließen
- Verdächtigen Sie, dass das Kind missbraucht worden sein könnte? Wer ist die Hauptbezugsperson des Kindes?
- Nimmt das Kind andere Medikamente ein?