Gängige Arten von Bauversicherungen und die Auswahl eines Anbieters

Versicherungen sind eines der am häufigsten verwendeten Instrumente zur Risikoverwaltung im Zusammenhang mit Bauprojekten. Bei der Ermittlung des Versicherungsbedarfs für Bauverträge ist es wichtig, die mit dem Projekt verbundenen Risiken zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Versicherungsbedingungen und -grenzen ausreichen, um mögliche Verluste zu decken. Dieser zweiteilige Artikel befasst sich mit den gängigsten Versicherungsarten und Ausschlüssen, die zu beachten sind, sowie mit den Faktoren, die bei der Auswahl eines Anbieters zu berücksichtigen sind. Teil 1 des Artikels enthält eine Zusammenfassung der gebräuchlichsten Deckungsarten und der Situationen, in denen die einzelnen Deckungsarten am besten anwendbar sind. Außerdem wird auf Fragen eingegangen, die Baufachleute bei der Auswahl eines Versicherungsunternehmens beachten sollten. Teil 2 des Artikels, der im Oktober veröffentlicht wird, enthält eine Zusammenfassung der häufigsten Arten von Ausschlüssen in den Policen und zeigt auf, was Baufachleute tun sollten, um etwaige Deckungslücken zu schließen.

Versicherungsarten

1. Die gewerbliche Haftpflichtversicherung

Die häufigste Versicherungsart im Baugewerbe ist die allgemeine Haftpflichtversicherung, die oft als gewerbliche Haftpflichtpolice (Commercial General Liability, CGL) bezeichnet wird. Die CGL-Police bildet die Grundlage für die Deckung, und je nach Auftrag oder Umständen können weitere Policen abgeschlossen werden, um die Deckung zu koordinieren. Die Standard-CGL-Police versichert die Haftung für „Personenschäden“ und „Sachschäden“, die beide normalerweise in der Police definiert sind. In der CGL-Police 2013 der Insurance Services Organization („ISO“), die von den meisten Versicherern verwendet wird, wird „Körperverletzung“ definiert als „Körperverletzung, Krankheit oder Erkrankung, die eine Person erleidet, einschließlich des Todes, der sich zu irgendeinem Zeitpunkt daraus ergibt“. „Sachschaden“ ist definiert als: „a) Körperliche Schäden an materiellen Gütern, einschließlich des daraus resultierenden Nutzungsausfalls dieser Güter. Es wird davon ausgegangen, dass ein solcher Nutzungsausfall zum Zeitpunkt der körperlichen Verletzung, die ihn verursacht hat, eintritt; oder (b) Nutzungsausfall von materiellen Gütern, die nicht körperlich verletzt wurden.“

Es ist wichtig zu beachten, dass eine CGL-Police nicht die Kosten für die Reparatur mangelhafter Arbeiten deckt, sondern nur Schäden, die sich aus diesen mangelhaften Arbeiten ergeben. Ansprüche im Zusammenhang mit Reparaturen werden in der Regel vertraglich geregelt, so dass die Bedingungen der Garantie- und Entschädigungsbestimmungen besonders wichtig sind.

2. Umbrella-Haftpflichtversicherung

Eine Umbrella-Police ist in der Regel für größere Auftragnehmer, die große Baustellen betreiben, am nützlichsten. Diese Art von Police ist oft eine Ergänzung zu einer CGL-Police, da die CGL-Police Höchstgrenzen hat, die möglicherweise nicht die gesamte Haftung des Auftragnehmers abdecken. In diesem Fall bietet eine Umbrella-Police Deckung für alle Beträge, die über die Höchstgrenzen der CGL-Police hinausgehen.

3. Baurisiko

Eine Baurisiko-Police schützt den namentlich genannten Versicherten vor bestimmten benannten Gefahren, während das Gebäude gebaut wird. In der Regel verlangen Bauverträge vom Eigentümer oder Generalunternehmer den Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung, die den Eigentümer, den Generalunternehmer und die Subunternehmer als Versicherte benennt. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung kann sowohl das Bauwerk selbst als auch Materialien abdecken, die sich bereits auf der Baustelle befinden oder darauf warten, installiert oder zur Baustelle transportiert zu werden. Diese Policen werden in der Regel für eine bestimmte Dauer abgeschlossen und bieten Versicherungsschutz für eine Reihe von Ereignissen, in der Regel Feuer, Wind, Diebstahl, Blitzschlag, Hagel, Explosion und Vandalismus. Es gibt auch eine Reihe üblicher Ausschlüsse von der Deckung im Rahmen einer Builder’s Risk-Police, darunter Erdbeben, Diebstahl durch Mitarbeiter, Überschwemmungsschäden, Witterungsschäden an im Freien gelassenen Gegenständen, Krieg, staatliche Maßnahmen, Schäden aufgrund von Vertragsstrafen, freiwilliger Einstellung der Arbeit am Projekt oder Schäden aufgrund von mechanischem Versagen der Ausrüstung.

4. Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine weitere Versicherungsart, die immer mehr Bauunternehmer abschließen. Traditionell liegt bei Bauprojekten, die eine Planung beinhalten, der größte Teil der Berufshaftpflicht beim Planer. Immer mehr Bauunternehmen führen jedoch Arbeiten als Konstrukteure aus und übernehmen in diesem Fall die Verantwortung für das Design und die entsprechenden Haftungsrisiken. Diese Art der Berufshaftpflicht ist oft nicht durch eine CGL-Police abgedeckt, so dass viele Bauunternehmer, die in dieser Art von Geschäft tätig sind, eine separate Police abschließen.

5. Umweltverschmutzungsversicherung

Eine Umweltverschmutzungspolice bietet Deckung für Ansprüche Dritter wegen Personen- und/oder Sachschäden sowie Deckung für Sanierungskosten im Zusammenhang mit Verschmutzungsereignissen, die sich aus den versicherten Tätigkeiten des Auftragnehmers ergeben. Diese Art von Versicherungspolice ist vor allem für Bauunternehmer geeignet, die in den Bereichen Pflasterung, Infrastruktur, Instandhaltung, Mechanik, Abbruch, Industrie, Aushub, Planierung, HLK, Zimmerei sowie Rohrleitungs- und Tankmontage tätig sind.

Berücksichtigungen bei der Auswahl eines Versicherungsträgers

Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Versicherungsträgers ist die Solvenz. Versicherungsgesellschaften werden auf der Grundlage ihrer „Combined Ratio“ bewertet. Die Combined Ratio ist die Summe zweier anderer Kennzahlen – der Schadenquote und der Kostenquote – und gilt als Indikator dafür, wie gut die Versicherungsgesellschaft in ihrem Tagesgeschäft abschneidet. Die Schadenquote misst das Verhältnis von Schadenregulierungskosten und Schäden zur Höhe der verdienten Prämien. Der Kostensatz misst das Verhältnis zwischen den entstandenen Kosten für den Geschäftsbetrieb und den gebuchten Prämien. Diese beiden Quoten werden addiert, um die kombinierte Quote zu erhalten. Übersteigt die Combined Ratio in einem bestimmten Jahr 100 Prozent, hat das Versicherungsunternehmen in diesem Jahr Geld verloren.

A.M. Best Company, ein nationales Rating-Unternehmen, bewertet die Zahlungsfähigkeit von Versicherungsunternehmen auf einer Skala von A+ (ausgezeichnet) bis C (mittelmäßig). Wenn der Versicherer nicht kooperiert oder nicht mindestens fünf Jahre zurückblicken kann, wird das Rating aus den Best’s Rating Reports gestrichen, einer jährlichen Veröffentlichung, die Bewertungen und Daten zu gelisteten Versicherungsgesellschaften enthält. Idealerweise sollte ein Auftragnehmer Policen von Versicherungsgesellschaften mit einem A+- oder A-Rating abschließen.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Auswahl eines Versicherungsträgers zu berücksichtigen ist, ist der Versicherungszweig des Unternehmens. Es gibt zwei Klassen – zugelassene und nicht zugelassene. Zugelassene Versicherer gelten als im Staat ansässig und müssen die Vorschriften des staatlichen Versicherungsministeriums einhalten, einschließlich der Einreichung ihrer Tarife beim Staat, die dieser genehmigen muss. Nicht zugelassene Unternehmen sind nicht ansässig und unterliegen daher nicht denselben staatlichen Anforderungen.

Ein großer Vorteil der Zusammenarbeit mit einem zugelassenen Unternehmen besteht darin, dass der Staat die Verantwortung für die Zahlung von Ansprüchen an den Versicherer trägt. Nicht zugelassene Unternehmen haben jedoch einen wesentlich größeren Spielraum bei der Preisgestaltung, da sie ihre Tarife dem Staat nicht zur Prüfung und Genehmigung vorlegen müssen. Infolgedessen können nicht zugelassene Versicherer risikoreichere Ereignisse versichern, z. B. Spezialrisiken wie die Berufshaftpflichtversicherung, deren Deckung sich zugelassene Versicherer möglicherweise nicht leisten können.

In Anbetracht der Häufigkeit und des Ausmaßes von Schäden, die bei Bauprojekten auftreten können, ist es für Baufachleute von entscheidender Bedeutung, die richtige Art von Deckung beim richtigen Anbieter zu wählen. Es ist jedoch auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass das, was nicht in der Police steht, genauso wichtig sein kann wie das, was in der Police steht – die nächste Folge dieses Artikels wird sich auf die häufigsten Ausschlüsse in der Bauversicherung konzentrieren und darauf, wie man sich auch gegen diese schützen kann.

Jill Johnson ist Senior Counsel bei Chamberlain Hrdlicka White Williams & Aughtry. Jill Johnson befasst sich mit allen Aspekten von Rechtsstreitigkeiten im Bauwesen und in der Wirtschaft, insbesondere mit Immobilienfragen. Sie vertritt in erster Linie lokale und nationale Unternehmen und berät ihre Klienten in Fragen wie Vertragsverhandlungen und Streitvermeidung sowie in allgemeinen wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten wie Risikomanagementfragen.

Jill erhielt einen Bachelor of Arts-Abschluss, Magna Cum Laude, von der Clemson University und einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der University of South Carolina, wo sie Mitarbeiterin und Redakteurin der South Carolina Law Review war. Jill wurde von ihren Fachkollegen als „Georgia Rising Star“ im Bereich Rechtsstreitigkeiten in Unternehmen anerkannt, eine Auszeichnung, die nur 2,5 Prozent der Anwälte in Georgia erhalten.