Ribosomen von physiologisch nicht teilenden menschlichen peripheren Blutlymphozyten wurden durch Ultraviolett-Absorptionsmessungen von Zytoplasmaextrakten untersucht, die einer Ultrazentrifugation in Saccharosegradienten mit hoher und niedriger Ionenstärke unterzogen wurden. Mindestens 70 % der gesamten zytoplasmatischen Ribosomen waren freie Ribosomen, die bei niedrigem Salzgehalt bei 80 S sedimentierten und bei hohem Salzgehalt in 40 S und 60 S Untereinheiten dissoziierten. Diese Partikel waren nicht an der Proteinsynthese beteiligt. Die übrigen Ribosomen verteilten sich gleichmäßig auf native Untereinheiten, aktive Monosomen und größere Polysomen. Es wurde gezeigt, dass freie Ribosomen in der intakten Zelle als 80 S-Partikel existieren, und Markierungsstudien deuteten darauf hin, dass sie nicht frei in die Pools der proteinsynthetisierenden Komponenten zurückkehren. Neue Ribosomen erschienen zunächst als native Untereinheiten und in Polysomen. Nach einer Verzögerung von 15 bis 20 Minuten begannen die Partikel, in den freien Ribosomenpool zu gelangen. Freie Ribosomen entstehen also in der ruhenden Zelle durch einen unidirektionalen Fluss, der kontinuierlich Partikel aus dem Proteinsynthese-Pool entfernt und sie als eine Ansammlung inaktiver 80 S-Partikel sequestriert. Der Übergang von nativen Untereinheiten zu freien Ribosomen wird von funktionellen Veränderungen im Assoziationsverhalten der Untereinheiten und von einer Veränderung des Sedimentationsverhaltens der Untereinheiten begleitet. Diese Veränderungen sind möglicherweise auf das Fehlen eines oder mehrerer Proteine in den freien Ribosomen zurückzuführen, die für eine wirksame Dissoziation der Untereinheiten vor der Einleitung der Translation erforderlich sind. Ein Mangel an diesem Dissoziationsfaktor könnte für die kontinuierliche Bildung freier Ribosomen in ruhenden Zellen verantwortlich sein. Unsere Daten deuten auch auf eine Begrenzung der Initiationsrate der Proteinsynthese hin, die aus dem Mangel an einem Initiationsfaktor resultieren könnte.