Fingal’s Cave

Fingal’s Cave, die berühmteste der Meereshöhlen in der Basalt-Südwestküste von Staffa, einer Insel der Inneren Hebriden, Westschottland. Die geschätzte Länge der Höhle schwankt zwischen 69 und 82 Metern, und ihr gewölbtes Dach soll zwischen 20 und 22 Metern über dem Meeresspiegel liegen. Sie ist etwa 12 Meter (40 Fuß) breit. Der Boden der Höhle ist mit etwa 7,6 m (25 Fuß) Wasser bedeckt. Die Höhle ist in symmetrische, sechseckige Basaltsäulen eingebettet, die durch Abkühlung und Druck aus Lavaströmen entstanden sind.

Fingal's Cave
Fingal’s Cave

Fingal’s Cave, Insel Staffa, Innere Hebriden, Schottland.

Hartmut Josi Bennöhr

Das gewölbte Dach der Höhle verleiht ihr eine bemerkenswerte natürliche Akustik, die den Klang der anschwellenden Meereswellen in ihr harmonisch wiedergibt. Fingal’s Cave hat ihren geologischen Ursprung mit dem Giant’s Causeway in Nordirland, mit dem sie einst durch denselben massiven Lavastrom verbunden gewesen sein könnte. Wie der Causeway hat auch Fingal’s Cave seine keltischen legendären Ursprünge in den Heldentaten von Finn MacCumhaill (MacCool) aus dem Fenian-Zyklus der gälischen Literatur.

Nach ihrer „Wiederentdeckung“ im Jahr 1772 durch den Naturforscher Sir Joseph Banks wurde die Höhle zu einem Touristenmagneten. Zu den berühmten Besuchern gehörten Königin Victoria, die Dichter William Wordsworth, Alfred Lord Tennyson und John Keats sowie die Romanautoren Jules Verne und Sir Walter Scott. Der Maler J.M.W. Turner brachte die Höhle auf die Leinwand, und der deutsche Komponist Felix Mendelssohn ließ sich von ihr zu seiner Ouvertüre Die Hebriden, Op. 26, inspirieren.