Falcine Meningeome: Analyse der Auswirkungen radiologischer Tumorausdehnungen und Vorschlag für ein modifiziertes präoperatives radiologisches Klassifikationsschema

Hintergrund: Obwohl umfangreich untersucht, haben sich nur wenige Arbeiten speziell mit den chirurgischen Auswirkungen horizontaler und vertikaler Tumorausdehnungen bei Falcinen Meningeomen (FM) befasst. Die verfügbaren Klassifikationssysteme gehen nicht auf diese Tumorausdehnungen ein und charakterisieren FM daher nicht in ihrer Gesamtheit.

Zielsetzung: Bestimmung des Einflusses radiologischer Tumorausdehnungen auf die klinisch-radiologischen und chirurgischen Aspekte von FM, Vorschlag eines neuen präoperativen radiologischen Schemas für diese Tumore und Bericht unserer chirurgischen Ergebnisse.

Methoden: Fünfunddreißig Patienten mit FM (mittleres Alter, 50,03 Jahre; Verhältnis Männer/Frauen, 16:19) wurden anhand der koronalen Magnetresonanztomographie-Befunde in unilaterale konventionelle (Typ I; n = 17), unilaterale hohe (Typ II; n = 9) und bilaterale FM (Typ III; n = 9) unterteilt. Wir schlossen die primären parasagittalen Meningeome von unserer Analyse aus.

Ergebnisse: Tumoren vom Typ II und III waren häufiger bei Männern zu finden (im Gegensatz zur Gesamtkohorte), traten häufiger mit Krampfanfällen auf und waren mit ungünstigeren postoperativen Ergebnissen verbunden. Eine präoperative motorische Schwäche wurde fast ausschließlich bei den einseitigen Tumoren (Typ I/II) beobachtet. Eine vorbestehende Schwäche (P = 0,02) war ein starker Prädiktor für die Wahrscheinlichkeit einer postoperativen motorischen Leistungsverschlechterung, der wichtigsten chirurgischen Komplikation in unserer Serie (n = 9; 25,7 %). Eine neu aufgetretene postoperative Schwäche (n = 2) erholte sich vollständig, während eine Verschlechterung der vorher bestehenden Schwäche nur eine teilweise Verbesserung zeigte (n = 6).

Schlussfolgerungen: Das vorgeschlagene Klassifikationsschema charakterisiert FMs umfassend. Bilateralität und parasagittale Ausdehnung bei FMs beeinflussen die klinische Präsentation, erhöhen die chirurgischen Schwierigkeiten und beeinflussen das chirurgische Ergebnis negativ. Eine vorbestehende motorische Schwäche deutet auf ein schlechtes postoperatives motorisches Ergebnis hin.