Enzymimmunoassay (ELISA)

  • Was ist ein ELISA?
  • Wofür wird der Test verwendet?
  • Wie funktioniert der ELISA-Test?
  • Wie bereitet man sich auf den Test vor?
  • Wie läuft der Test ab?
  • Ergebnisse und ihre Bedeutung
  • Was kann den Test beeinflussen?

Was ist ein ELISA?

Ein ELISA oder Enzymimmunoassay ist eine Methode, die im Labor eingesetzt wird, um bei der Diagnose einer Vielzahl von Krankheiten zu helfen. Dieser Test wird mit Blut oder Urin durchgeführt und dient zur Messung der Menge eines bestimmten Proteins oder einer Substanz in diesen Körperflüssigkeiten, wie z. B. Infektionserreger, Allergene, Hormone oder Medikamente.

Dieser Test beruht auf der Wechselwirkung zwischen Komponenten des Immunsystems, die Antigene und Antikörper genannt werden. Antikörper sind Proteine, die der Körper produziert, um fremde Substanzen wie Viren und Bakterien zu identifizieren und zu neutralisieren. Die Substanzen, gegen die Antikörper gebildet werden, werden als Antigene bezeichnet, da sie eine Immunreaktion auslösen.

Wofür wird der Test verwendet?

ELISAs werden für zahlreiche Arten von Tests im Labor verwendet, die bei der Diagnose vieler verschiedener Krankheiten helfen können.

Am häufigsten wird er angefordert, wenn der Verdacht besteht, dass Sie Viren wie HIV und Hepatitis B oder C oder Bakterien und parasitären Infektionen wie Toxoplasmose, Borreliose und Helicobacter pylori ausgesetzt waren. Es können auch Antikörperspiegel gemessen werden, um festzustellen, ob Sie gegen bestimmte Krankheiten wie Mumps und Röteln geimpft wurden.

Andere Verwendungszwecke des ELISA sind:

  • Messung bestimmter Hormonwerte wie HCG im Schwangerschaftstest, Schilddrüsenhormone
  • Nachweis von Staub- und Nahrungsmittelallergien
  • Nachweis von illegalen Drogen wie Kokain und Methamphetaminen.
  • Messung von Antikörpern, die bei Autoimmunkrankheiten wie Lupus und rheumatischer Arthritis gebildet werden.

Einige Kits sind auch für die Allgemeinheit erhältlich, z. B. der Heimschwangerschaftstest, der auf dem ELISA-Prinzip basiert und das Vorhandensein eines Hormons namens humanes Choriongonadotropin (hCG) nachweist, das im Urin einer schwangeren Frau ausgeschieden wird.

Wie funktioniert der ELISA-Test?

Es gibt verschiedene Varianten eines ELISA-Tests, je nachdem, ob Antikörper oder Antigene nachgewiesen werden sollen.

Wenn Antikörper, zum Beispiel gegen HIV, nachgewiesen werden sollen, wird ein Teil des HIV-Virus an eine feste Oberfläche wie ein Röhrchen oder eine Platte gebunden. Dies dient als Antigen. Ihr Serum wird dann in das Röhrchen gegeben, und wenn es Antikörper gegen das Antigen enthält, bindet es sich daran. Dann wird ein weiterer Antikörper hinzugefügt, der die HIV-Antikörper erkennt und sich an die gebundenen Antikörper bindet. Dieser zweite Antikörper ist mit einer Chemikalie verbunden, die als Enzym bezeichnet wird (ein Enzym beschleunigt eine chemische Reaktion), und im letzten Schritt wird eine Substanz hinzugefügt, die mit dem Enzym auf dem Antikörper reagiert und ein farbiges Produkt erzeugt. Wenn der Test positiv ist, tritt eine Farbreaktion auf. Wenn Sie keine Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen haben, findet keine Reaktion statt und es ist keine Farbveränderung zu sehen.

Wie bereitet man sich auf den Test vor

Es ist keine Vorbereitung erforderlich.

Wie läuft der Test ab?

Für diesen Test wird in der Regel Blut aus einer Vene oder eine Urinprobe entnommen.

Ergebnisse und ihre Bedeutung

Die meisten ELISA-Tests liefern entweder ein positives oder ein negatives Ergebnis, d. h. entweder hat Ihr Körper den Antikörper oder nicht. Einige andere sind halbquantitativ und geben einen Wert an, wie z. B. bei der Messung des Hormonspiegels.

Was kann den Test beeinträchtigen?

Ein Nachteil des ELISA ist das Auftreten falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse, weshalb in vielen Fällen ein Bestätigungstest durchgeführt wird. Zum Beispiel kann der ELISA für HIV und Borreliose oft ein falsch positives Ergebnis liefern, weshalb bei allen positiven Proben auch ein anderer Test durchgeführt wird, um dies zu überprüfen. Falsch positive Ergebnisse können auftreten, wenn Sie eine Grunderkrankung wie Lupus oder rheumatische Erkrankungen haben.

Ein negatives Ergebnis bedeutet nicht immer, dass keine Infektion vorliegt, da einige Antikörper nicht unmittelbar nach der Infektion gebildet werden. HIV-Antikörper erscheinen im Blut erst 6 Wochen nach dem Kontakt mit dem Virus, so dass empfohlen wird, den Test bei Verdacht auf eine Infektion nach drei Monaten zu wiederholen.

  1. Branson BM. Stand der Technik bei der Diagnose der HIV-Infektion. 2007. Clin. Infect. Diseases. 45: Supplement 4:S221-5
  2. Prescott LM, Harley JP und Klein DA. Microbiology. Wm. C. Brown Publishers. Dubuque, IA. 1996
  3. Staffan P, Perlmann H, Bermenn P. 2005. Encyclopedia of life sciences. Enzyme-linked immunosorbent assay. Online veröffentlicht am 27/1/2006
    http://mrw.interscience.wiley.com.dbgw.lis.curtin.edu.au