Endokrines System

  • Größere TextgrößeGroße TextgrößeReguläre Textgröße

Was ist das endokrine System?

Das endokrine System besteht aus Drüsen, die Hormone produzieren. Hormone sind die chemischen Botenstoffe des Körpers. Sie transportieren Informationen und Anweisungen von einer Gruppe von Zellen zu einer anderen.

Das endokrine System (EN-duh-krin) beeinflusst fast jede Zelle, jedes Organ und jede Funktion unseres Körpers.

Was macht das endokrine System?

  • Endokrine Drüsen geben
    Hormone

    in die Blutbahn ab. Auf diese Weise gelangen die Hormone zu den Zellen in anderen Teilen des Körpers.

  • Die endokrinen Hormone helfen, die Stimmung, das Wachstum und die Entwicklung, die Funktionsweise unserer Organe, den
    Stoffwechsel

    und die Fortpflanzung zu kontrollieren.

  • Das endokrine System regelt, wie viel von jedem Hormon freigesetzt wird. Dies kann von den Hormonspiegeln im Blut oder von den Spiegeln anderer Substanzen im Blut wie Kalzium abhängen. Es gibt viele Faktoren, die den Hormonspiegel beeinflussen, z. B. Stress, Infektionen und Veränderungen im Flüssigkeits- und Mineralienhaushalt des Blutes.

Zu viel oder zu wenig von einem Hormon kann den Körper schädigen. Viele dieser Probleme können mit Medikamenten behandelt werden.

Was sind die Teile des endokrinen Systems?

Während viele Teile des Körpers Hormone bilden, sind die wichtigsten Drüsen, die das endokrine System bilden, die:

  • Hypothalamus
  • Hypophyse
  • Schilddrüse
  • Nebennieren
  • Zahn Körper
  • Eierstöcke
  • Hoden

Die Bauchspeicheldrüse ist Teil des endokrinen Systems und des Verdauungssystems. Sie sondert Hormone in den Blutkreislauf ab und produziert und sondert Enzyme in den Verdauungstrakt ab.

Hypothalamus: Der Hypothalamus (hi-po-THAL-uh-mus) befindet sich im unteren zentralen Teil des Gehirns. Er ist das Bindeglied zwischen dem endokrinen System und dem Nervensystem. Nervenzellen im Hypothalamus produzieren Chemikalien, die die Freisetzung von Hormonen aus der Hypophyse steuern. Der Hypothalamus sammelt Informationen, die das Gehirn wahrnimmt (z. B. Umgebungstemperatur, Lichteinfall und Gefühle) und sendet sie an die Hypophyse. Diese Informationen beeinflussen die Hormone, die die Hypophyse herstellt und freisetzt.

Hypophyse: Die Hypophyse (puh-TOO-uh-ter-ee) befindet sich an der Basis des Gehirns und ist nicht größer als eine Erbse. Trotz ihrer geringen Größe wird die Hypophyse oft als die „Hauptdrüse“ bezeichnet. Die von ihr produzierten Hormone steuern viele andere endokrine Drüsen.

Die Hypophyse stellt viele Hormone her, z. B.:

  • Wachstumshormon, das das Wachstum von Knochen und anderen Körpergeweben anregt und eine Rolle bei der Verarbeitung von Nährstoffen und Mineralien im Körper spielt
  • Prolaktin (Pro-LAK-tin), das die Milchproduktion bei stillenden Frauen anregt
  • Thyrotropin (thy-ruh-TRO-pin), das die Schilddrüse zur Bildung von Schilddrüsenhormonen anregt
  • Corticotropin (kor-tih-ko-TRO-pin), das die Nebenniere zur Bildung bestimmter Hormone anregt
  • antidiuretisches Hormon (an-ty-dy-uh-REH-tik), das durch seine Wirkung auf die Nieren den Wasserhaushalt des Körpers steuert
  • Oxytocin (ahk-see-TOE-sin), das die Kontraktionen der Gebärmutter während der Wehen auslöst

Die Hypophyse sondert auch Endorphine (en-DOR-fins) ab, Chemikalien, die auf das Nervensystem wirken und Schmerzgefühle verringern. Die Hypophyse sondert auch Hormone ab, die den Fortpflanzungsorganen signalisieren, Sexualhormone zu produzieren. Die Hypophyse steuert auch den

Eisprung

und den Menstruationszyklus der Frau.

Schilddrüse: Die Schilddrüse (THY-royd) befindet sich im vorderen Teil des unteren Halses. Sie ist geformt wie eine Fliege oder ein Schmetterling. Sie produziert die Schilddrüsenhormone Thyroxin (thy-RAHK-sin) und Triiodthyronin (try-eye-oh-doe-THY-ruh-neen). Diese Hormone steuern die Geschwindigkeit, mit der die Zellen Brennstoffe aus der Nahrung zur Energiegewinnung verbrennen. Je mehr Schilddrüsenhormone im Blutkreislauf vorhanden sind, desto schneller laufen chemische Reaktionen im Körper ab.

Schilddrüsenhormone sind wichtig, weil sie dazu beitragen, dass die Knochen von Kindern und Jugendlichen wachsen und sich entwickeln, und sie spielen auch eine Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems.

Parathyroide: An die Schilddrüse schließen sich vier winzige Drüsen an, die zusammenarbeiten und als Nebenschilddrüsen (par-uh-THY-roydz) bezeichnet werden. Sie setzen Parathormon frei, das mit Hilfe von Calcitonin (kal-suh-TOE-nin), das die Schilddrüse produziert, den Kalziumspiegel im Blut kontrolliert.

Nebennierenrinde: Diese beiden dreieckigen Nebennieren (uh-DREE-nul) sitzen über jeder Niere. Die Nebennieren bestehen aus zwei Teilen, von denen jeder eine Reihe von Hormonen produziert und eine andere Funktion hat:

  1. Der äußere Teil ist die Nebennierenrinde. Sie stellt Hormone her, die Kortikosteroide (kor-tih-ko-STER-oydz) genannt werden und dazu beitragen, den Salz- und Wasserhaushalt im Körper, die Reaktion des Körpers auf Stress, den Stoffwechsel, das Immunsystem sowie die sexuelle Entwicklung und Funktion zu steuern.
  2. Der innere Teil ist das Nebennierenmark (muh-DUH-luh). Es stellt Katecholamine (kah-tuh-KO-luh-meenz) her, wie zum Beispiel Epinephrin (eh-puh-NEH-frun). Epinephrin, auch Adrenalin genannt, erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz, wenn der Körper unter Stress steht.

Zirbeldrüse: Die Zirbeldrüse (pih-NEE-ul), auch Zirbeldrüse genannt, befindet sich in der Mitte des Gehirns. Sie sondert Melatonin (meh-luh-TOE-nin) ab, ein Hormon, das dazu beiträgt, dass wir nachts schlafen und morgens aufwachen.

Reproduktionsdrüsen: Die Keimdrüsen sind die Hauptquelle der Sexualhormone. Bei Jungen befinden sich die männlichen Keimdrüsen, die Hoden (TES-teez), im Hodensack. Sie schütten Hormone aus, die Androgene (AN-druh-junz) genannt werden, von denen das wichtigste

Testosteron

(tess-TOSS-tuh-rone) ist. Diese Hormone teilen dem Körper eines Jungen mit, wann es Zeit ist, die mit der Pubertät verbundenen Veränderungen vorzunehmen, wie das Wachstum des Penis und der Körpergröße, die Vertiefung der Stimme und das Wachstum der Gesichts- und Schambehaarung. In Zusammenarbeit mit den Hormonen der Hirnanhangsdrüse teilt Testosteron dem Körper eines Jungen auch mit, wann es an der Zeit ist, Spermien in den Hoden zu produzieren.

Die Keimdrüsen eines Mädchens, die Eierstöcke (OH-vuh-reez), befinden sich in ihrem Becken. Sie produzieren Eier und schütten die weiblichen Hormone

Östrogen

(ESS-truh-jen) und

Progesteron

(pro-JESS-tuh-rone) aus. Östrogen ist beteiligt, wenn ein Mädchen in die Pubertät kommt. Während der Pubertät wachsen die Brüste eines Mädchens, es beginnt, Körperfett an den Hüften und Oberschenkeln anzusammeln, und es kommt zu einem Wachstumsschub. Östrogen und Progesteron sind auch an der Regulierung des Menstruationszyklus eines Mädchens beteiligt. Diese Hormone spielen auch bei der Schwangerschaft eine Rolle.

Bauchspeicheldrüse: Die Bauchspeicheldrüse (PAN-kree-us) produziert Insulin (IN-suh-lin) und Glucagon (GLOO-kuh-gawn), Hormone, die den Glukosespiegel im Blut kontrollieren. Insulin trägt dazu bei, den Körper mit Energie zu versorgen. Der Körper verwendet diese gespeicherte Energie für Bewegung und Aktivität, und es hilft auch den Organen, so zu arbeiten, wie sie sollten.

Was kann helfen, das endokrine System gesund zu halten?

Um das endokrine System Ihres Kindes gesund zu halten:

  • Bewegen Sie sich viel.
  • Ernähren Sie sich nahrhaft.
  • Gehen Sie regelmäßig zu ärztlichen Untersuchungen.
  • Sprechen Sie mit dem Arzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Behandlungen einnehmen.
  • Informieren Sie den Arzt über endokrine Probleme in der Familie, wie Diabetes oder Schilddrüsenprobleme.

Wann sollte ich den Arzt aufsuchen?

Informieren Sie den Arzt, wenn Ihr Kind:

  • viel Wasser trinkt, aber trotzdem durstig ist
  • oft pinkeln muss
  • häufig Bauchschmerzen oder Übelkeit hat
  • sehr müde oder schwach ist
  • ist viel an Gewicht zu- oder abnimmt
  • zittert oder schwitzt viel
  • ist verstopft
  • wächst oder entwickelt sich nicht wie erwartet
Überprüft von: Larissa Hirsch, MD
Datum der Überprüfung: Oktober 2018