Drucktechnik

Einige Historiker argumentieren, dass die Drucktechnik dem kulturellen Wandel vorausgeht. Das heißt, dass der Druck die Entstehung einer neuen politischen und sozialen Ordnung und die Schaffung einer neuen Form kollektiver Subjektivität sowie einer aufgeklärten Öffentlichkeit bedingt und prägt, und nicht umgekehrt. Andere Historiker vertreten die gegenteilige Auffassung, dass die Gesellschaft, die Wissenschaft, der Kapitalismus und der Republikanismus nicht so sehr durch den Buchdruck geformt wurden, sondern vielmehr den Buchdruck geprägt haben. Wenn man sich zwischen diesen beiden Ansichten bewegt, kann man die Beziehung zwischen Drucktechnik und Kultur eher als dynamisch und wechselseitig, denn als statisch und sequentiell beschreiben. Die Vorstellung, dass die Drucktechnik einen demokratisierenden und rationalisierenden Einfluss auf die neue Nation hatte, ist daher nur eine Seite der Medaille: Die Politik und Kultur der neuen Nation produzierte und strukturierte die Praktiken der Drucktechnik und machte sie zu einem hocheffizienten Medium für die republikanische Ideologie.

Das ganze achtzehnte Jahrhundert hindurch war der kommerzielle Charakter des Drucks in Amerika sein Hauptunterscheidungsmerkmal. Im Vergleich zu ihren europäischen Kollegen sahen sich die amerikanischen Drucker in ihrem Überlebenskampf mit mehreren Hindernissen konfrontiert, was zu einem erbitterten Konkurrenzkampf auf dem heimischen amerikanischen Druckmarkt führte. Ihr größter Nachteil war der chronische Kapitalmangel, der die amerikanischen Drucker der Kolonial- und Revolutionszeit davon abhängig machte, Schlüsseltechnologien aus Europa zu importieren. So konnten der kommerzielle Druckmaschinenbau und die Schriftgießerei in Nordamerika bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nicht richtig Fuß fassen. Außerdem mussten die amerikanischen Drucker bis 1800 den größten Teil ihrer Tinte aus England oder Deutschland importieren. Eine weitere Schwierigkeit war die Herstellung von Papier. Bevor 1849 die Technik der Verwendung von Holzschliff entwickelt wurde, waren die Papierfabriken auf eine ständige Versorgung mit Lumpen, Seilen und anderen Materialien auf Flachs- oder Hanfbasis angewiesen. Die Qualität und das Angebot des Papiers reichten für die Herstellung von Zeitungen, Breitseiten, Flugblättern, Almanachen und anderen kurzen und flüchtigen Werken aus, aber Bücher, die für einen längeren Gebrauch bestimmt waren, wurden auf importiertem holländischem oder englischem Papier gedruckt. Der Mangel an Drucktypen und die Kosten für Papier (bis zur Hälfte der Druckkosten) standen der Herstellung relativ langer Bücher, wie z. B. Romane, entgegen. So brauchte Benjamin Franklin zwei Jahre (von 1742 bis 1744), um die erste amerikanische Ausgabe der Pamela von Samuel Richardson zu drucken. Tatsächlich wurde bis zur Revolution kein weiterer ungekürzter englischer Roman in Amerika nachgedruckt. Der Frieden von Paris öffnete den Handel mit Großbritannien wieder, und die Buchproduktion in Amerika wurde wieder aufgenommen; aber Schrift, Papier und Kapital blieben knapp und behinderten die Buchproduktion bis in die 1790er Jahre und in die ersten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts.

Die erste Druckerei in den britischen Kolonien Nordamerikas wurde 1639 am Harvard College gegründet. Bis 1760 gab es in Amerika zweiundvierzig Druckereien, einige im Besitz von Einzelunternehmern, andere im Besitz von Gruppen wie den Puritanern in Neuengland oder den Deutschen in Pennsylvania, die den Druck als Medium zur Stärkung des Gruppenzusammenhalts nutzten. Die meisten amerikanischen Drucker folgten dem Ideal der universellen Aufklärung und verbreiteten Nachrichten und nützliche Informationen für die ganze Nation. In der Revolutionszeit und in den Anfängen der Nationalstaaten nutzten die Amerikaner die Drucktechnik, um den öffentlichen politischen Diskurs über die Unabhängigkeit und den Republikanismus zu gestalten. Bis 1820 wurden mehr als zweitausend Zeitungen und mehr als dreihundert Zeitschriften veröffentlicht.

Die Verwendung von Druckerzeugnissen zur Gestaltung der nationalen Identität wurde durch die Entwicklungen in der Drucktechnik selbst erleichtert. Während des gesamten achtzehnten Jahrhunderts besaßen die meisten Druckereien in den Vereinigten Staaten nur eine oder zwei Pressen. Die größte Druckerei war die von Isaiah Thomas, der in seiner Druckerei in Worcester zwölf und in einer Filiale in Boston fünf Druckmaschinen besaß. Drucker, die sich eine englische Presse leisten konnten, importierten sie; andere kauften ihre Pressen gebraucht (die meisten waren zuvor importiert worden). Noch in den 1790er Jahren gab es nur ein oder zwei amerikanische Pressenhersteller, aber diese Zahl stieg in den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts rapide an, als neue technologische und wissenschaftliche Erkenntnisse viele Fortschritte ermöglichten: Aus der Holzpresse wurde eine Eisenpresse, Walzen statt Kugeln färbten die Lettern, Pferde- und Dampfkraft ersetzten die menschliche Arbeitskraft, das Stereotypieren wurde zu einem normalen Verfahren, und die Lithografie begann, für Illustrationen verwendet zu werden.

Der Übergang zu kraftbetriebenen Pressen vollzog sich in kleinen Schritten. Das erste Experiment mit einer Dampfdruckmaschine im Jahr 1819 war ein Fehlschlag, aber 1822 baute Jonas Booth aus New York die erste erfolgreiche Presse in den Vereinigten Staaten; Booths Kurzfassung von Murrays englischer Grammatik gilt als das erste Buch, das mit einer solchen Presse gedruckt wurde. Eine der erfolgreichsten frühen Druckerpressen, die auf Pferdekraft beruhte, da Dampfmaschinen noch schwer zu bekommen waren, war die von David Treadwell aus Boston im Jahr 1829 entworfene Presse; etwa fünfzig Treadwell-Pressen wurden vor 1830 gebaut. Die rasanten Entwicklungen in der Schriftgießerei, der Schriftgestaltung, der Papierherstellung, der Stereotypie und der Lithographie führten zu einer industriellen Revolution in der Drucktechnik in der frühen nationalen Periode.

Siehe auchIndustrielle Revolution; Zeitungen; Politik: Political Pamphlets; Press, The; Print Culture; Printers; Steam Power; Technology.

Bibliography

Lehmann-Haupt, Hellmut, Lawrence C. Wroth, and Rollo G. Silver. The Book in America: A History of the Making and Selling of Books in the United States, 2. Aufl., New York: R.R. Bowker, 1951.

Silver, G. Rollo. The American Printer, 1787-1825. Charlottesville: University Press of Virginia, 1967.

Thomas, Isaiah. The History of Printing in America: With a Biography of Printers and an Account of Newspapers. 1810; 2. Aufl., 1874. Herausgegeben von Marcus A. McCorison nach der zweiten Auflage. New York: Weathervane Books, 1970.

Wil Verhoeven