Dr. med. Maria Abreu: Neue Ansätze für mehr Behandlungen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Viele der gleichen Medikamente stehen für Patienten zur Verfügung, die entweder an Colitis ulcerosa oder an Morbus Crohn leiden. Tatsächlich hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) kürzlich Uskinetinumab zur Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen, nachdem sie das Medikament bereits 2016 für Morbus Crohn zugelassen hatte.

Anlässlich der wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Gastroenterology (ACG 2019) in San Antonio, Texas, erläuterte Maria Abreu, MD, Direktorin des Crohn’s & Colitis Center am University of Miami Health Center, in einem Interview mit dem MD Magazine®, warum Medikamente wie Ustekinumab bei der Behandlung beider Erkrankungen so wirksam und sicher sind und was notwendig ist, damit mehr Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankungen zur Verfügung stehen.

MD Magazine: Wie wichtig ist es, Medikamente, die sich zur Behandlung von Morbus Crohn bewährt haben, bei Patienten mit Colitis ulcerosa zu untersuchen und umgekehrt?

Abreu: Im Grunde genommen wirken die meisten Medikamente, die wir für eine Krankheit haben, auch bei der anderen Krankheit. Manchmal in gleichem Umfang, manchmal etwas weniger.

Ein aktuelles Beispiel, bei dem das nicht der Fall ist, ist Tofacitinib, das bei Colitis ulcerosa wirksam ist und bei Morbus Crohn getestet wurde und nicht wirksam war.

Ich glaube nicht, dass es an der Dosierung liegt, ich bin mir nicht sicher, woran es liegt. Es ist nicht ohne weiteres ersichtlich, was es ist. Wir wissen aber, dass diese JAK-Inhibitoren, und das ist Tofa, als Medikamentenklasse bei Morbus Crohn wirken. Es könnte einfach Feinheiten im Wirkmechanismus oder in der Bioverfügbarkeit geben, die dazu führen, dass diese Medikamente bei verschiedenen Krankheiten unterschiedlich wirken.

Ich denke, dass es in einer perfekten Welt großartig wäre, wenn diese klinischen Studien schneller durchgeführt werden könnten. Wenn man sich fragt, warum sie gestaffelt sind, dann sind es zum Teil die Kosten.

Eine klinische Studie durchzuführen ist natürlich ein sehr teures Unterfangen, und deshalb muss ein Pharmaunternehmen entscheiden, welche Studie der Gewinner sein wird oder welche wahrscheinlich erfolgreicher sein wird.

Ich kenne mich in dieser Hinsicht nicht so gut aus, was die Landschaft angeht. Dennoch denke ich, dass es zum Wohle unserer Patienten wäre, wenn die Dinge flexibler wären.

Es wird von klinischen Studienplattformen gesprochen, bei denen man, wenn etwas nicht funktioniert, zur nächsten Therapie übergeht. Ich denke, das wäre wirklich genial, vor allem, wenn wir die Pharmaunternehmen dazu bringen könnten, zusammenzuarbeiten, um das zu tun.

Am Ende des Tages haben wir so viele kranke Patienten, die schlecht versorgt sind und wirklich neue Therapien brauchen.