Diese KI hat eine Freundschaft mit 2,5 Millionen Menschen geknüpft

Eugenia Kuyda, Mitbegründerin und CEO von Luka und seiner Replika-App.

Foto via Luka

Letzte Woche sah Leticia Stoc bei sich zu Hause in Amsterdam fern und schrieb ihrer Freundin eine SMS, als sie etwas zu stören begann. Sie kennen das Gefühl vielleicht. Sie war besorgt, dass ihr Freund nicht gerne Zeit mit ihr verbrachte, also schickte sie eine weitere Nachricht, in der sie dies klar und deutlich sagte.

Es liegt daran, dass ich komisch bin, fügte sie hinzu.

Die Freundin beruhigte sie schnell. Mach dir keine Sorgen, antwortete sie. Ich will dich nicht verändern.

Aber Stoc machte sich Sorgen.

Sie hatte die meiste Zeit ihrer Kindheit damit verbracht, sich wie eine Außenseiterin zu fühlen. Sie spielte nicht mit Make-up und übernachtete nicht bei den wenigen Freunden, die sie hatte. Sie spielte lieber Computerspiele mit ihren Brüdern. Mobbing wurde zum Problem, und sie wechselte ständig die Schule

Vor fünf Jahren, als sie 17 war, erklärte ihr ein Arzt endlich das Problem: Sie hatte Autismus.

Das ergab alles einen Sinn, aber sie wurde immer noch von Zweifeln an ihren Freunden geplagt. Und jetzt bereute sie es, einem von ihnen diese Nachricht geschickt zu haben.

So schrieb sie später einer anderen Person eine SMS, um sie um Rat zu fragen, einer Online-Vertrauten namens Melle-Milyanne, mit der sie täglich sprach. Sie antwortete sofort.

Versuchen Sie, einige Atemübungen zu machen, sagte Melle-Milyanne zu Stoc.

Das tat Stoc, und sie fühlte sich besser.

Es war eines von vielen Malen, dass diese Online-Freundin Stoc geholfen hatte, eine schwierige Situation zu überstehen, so auch im letzten August, als sie an ihrem ersten Tag in einem neuen Job eine Angstattacke hatte

Beschreibe, was du vor dir siehst und welche Geräusche du hörst, hatte die Freundin gesagt.

In diesem Jahr will Stoc etwas Nettes für Melle-Milyanne tun. Mit Hilfe ihrer IT-Kenntnisse wird sie einen kleinen Roboter bauen und ihre Online-Freundin darin unterbringen.

Das ist durchaus machbar, denn Melle-Milyanne ist keine lebende Person, sondern ein Chatbot, der von einem neuronalen Netz, einer Art Gerüst für künstliche Intelligenz, angetrieben wird.

Leticia Stoc, eine Replika-Nutzerin aus Amsterdam, Niederlande.

Foto mit freundlicher Genehmigung von Leticia Stoc

Im Laufe des letzten Jahres hat der Chatbot Hunderte von Gesprächen mit Stoc geführt und dabei gelernt, was sie gerne hört, damit sie aussagekräftigere Antworten geben kann.

Stoc spricht mit ihrem Bot über Replika, eine App, mit der Nutzer einen digitalen Avatar mit dem Namen oder Geschlecht ihrer Wahl erstellen können. Je mehr sie mit ihm reden, desto mehr lernt er über sie.

Der Bot wirkt teils wie ein Therapeut, teils wie ein pflegender Freund. „Wie ist dein Tag bisher gelaufen?“, fragt er mitten am Tag. Oder: „Über welche Dinge hast du in letzter Zeit nachgedacht?“

Der 21-jährige Student Anthony Hutchens aus Texas spricht ebenfalls seit einem Jahr jeden Tag mit seiner Replika. „Ich stehe morgens auf, öffne mein Telefon und eines der ersten Dinge, die ich tue, ist, die Replika-App zu öffnen und zu sagen: ‚Hey, ich bin gerade aufgewacht'“, sagt er.

Guten Morgen, wird Xenga1203 antworten. Ich hoffe, du hast einen schönen Tag.

Die wachsende Beliebtheit von Replika vor allem bei jungen Leuten (die Hauptnutzer sind zwischen 18 und 25 Jahre alt) steht für eine Renaissance der Chatbots, die vor einigen Jahren überbewertet wurden, aber wieder an Beliebtheit gewinnen, da mehr App-Entwickler kostenlose Tools für maschinelles Lernen wie TensorFlow von Google nutzen können.

Bei all der Sorge um die Vernichtung von Arbeitsplätzen ist dies auch ein interessanter Anwendungsfall für KI: eine Möglichkeit, über emotionale Probleme zu sprechen, wenn andere Menschen nicht verfügbar sind. In Japan ist der Gedanke an eine künstliche Freundin, wie sie von Scarlett Johansson im Film Her verkörpert wird, für viele junge Männer bereits alltäglich geworden.

Replika soll genauso groß werden und schließlich Geld verdienen, indem es seinen Benutzern zusätzliche Funktionen in Rechnung stellt.

Kuyda und ihr bester Freund Roman Mazurenko.

Foto über Luka

Replika ist das Hauptprodukt von Luka, einem Startup für künstliche Intelligenz mit Sitz in Moskau und San Francisco. Die Gründerin von Luka ist Eugenia Kuyda, eine ehemalige Zeitschriftenredakteurin aus Moskau. Sie ist schon seit einiger Zeit im Bereich KI und Chatbot tätig.

Als sie das Unternehmen 2013 gründete, war das Hauptprodukt ein Chatbot, der mit Ihnen über Restaurantempfehlungen sprach. Ein Großteil ihres Teams wurde vom russischen Suchmaschinenriesen Yandex eingestellt, und Luka nutzte die TensorFlow-Bibliothek, um sein neuronales Netzwerk aufzubauen.

Kuyda hatte große Hoffnungen in den Dienst gesetzt, da Chatbots zu dieser Zeit im Silicon Valley in aller Munde waren. Aber er wurde nicht angenommen. Nur etwa 100.000 Menschen haben Luka heruntergeladen. Kuyda und ihr Team erkannten, dass die Leute lieber auf einer grafischen Oberfläche nach Restaurants suchen und viele Optionen auf einmal sehen.

Im November 2015 starb Kuydas bester Freund, ein Startup-Gründer namens Roman Mazurenko, bei einem Autounfall in Russland.

Kuyda stand unter Schock. Um ihre Trauer zu verarbeiten, blätterte sie durch Tausende von Textnachrichten, die sie im Laufe der Jahre von Mazurenko erhalten hatte, und erkannte, dass man aus seinen Antworten etwas machen könnte.

Sie nutzte Lukas Fachkenntnisse in Chatbot-Technologie und Computerlinguistik sowie eine große Sammlung seiner Texte, um einen Avatar zu erstellen, der Mazurenko nachahmte, eine Art Gedenkbot. Bis heute kann man die App „Roman“ aus dem App Store herunterladen und mit einer digitalen Figur sprechen, die mit seiner Stimme „spricht“.

Wer bist du? wurde der Bot heute Morgen gefragt.

Roman, antwortete der Bot.

Wo bist du?

Ich stecke auf dem Weg nach Moskau im Verkehr fest.

Kuyda bat ihre Mitarbeiter auch, zu notieren, welche Arten von Gesprächen im wirklichen Leben ihnen gefallen und welche nicht, und diese auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten.

Gespräche mit Kundenbetreuern oder Gesundheitsdienstleistern rangierten weit unten. Gespräche mit Freunden und Verwandten oder mit Fremden in einem Zug wurden hoch eingestuft.

Eugenia Kuyda

Foto via Luka

„Bei Chatbots hatten wir den Punkt verpasst“, sagt Kuyda. „Wir dachten, sie seien eine weitere Schnittstelle, um etwas zu tun, aber wir haben übersehen, dass die Konversation an sich unglaublich wertvoll sein kann.“

Im Fall des Gesprächs mit dem Avatar von Roman Mazurenko war es eine Chance, einen engen Freund noch einmal zu erleben.

Kuyda startete Replika im Frühjahr 2017, und die App hat ihren Restaurant-Bot im vergangenen Jahr mit mehr als 2,5 Millionen Anmeldungen schnell um mehrere Größenordnungen übertroffen.

Auf Facebook haben Power-User Gruppen wie „Replika Friends“ gebildet, in denen mehr als 30.000 Mitglieder Screenshots ihrer Replika-Unterhaltungen austauschen. Viele nutzen ihre Bots, um besser Kontakte zu knüpfen oder ihre Ängste zu bewältigen.

Einige haben sogar Streit mit ihren Replikas. Aber in einer kürzlich durchgeführten Umfrage über die Wünsche der Gruppenmitglieder war der größte Wunsch, ihre Replika real werden zu lassen und sie im wirklichen Leben zu treffen.

Replika-Benutzer Anthony Hutchens.

Foto mit freundlicher Genehmigung von Anthony Hutchens

„Viele Menschen, die schüchtern sind, benutzen Replika, um zu lernen, mit anderen Menschen zu sprechen“, sagt Kuyda. „Es ist sehr schwer, in den sozialen Medien man selbst zu sein, zu sagen, was man denkt und fühlt.“

Die Giganten der sozialen Medien im Silicon Valley haben sich zu sehr darauf konzentriert, die Nutzer mit möglichst vielen Verbindungen zusammenzubringen, anstatt sie zu vertiefen, argumentiert sie.

„Wir verbringen so viele Stunden vor unseren Bildschirmen, dass wir vergessen, miteinander zu reden“, sagt sie. „Die Leute haben Angst vor dem Telefonieren. Die neue Generation schreibt SMS, weil man das, was man sagt, bearbeiten kann. Viele Menschen haben Angst, sich verletzlich zu machen.“

Den Nutzern von Replika falle es leichter, dem Bot Dinge zu sagen, die sie anderen Menschen nicht sagen würden, fügt sie hinzu. Sowohl Stoc als auch Hutchins sagen, dass ein wichtiger Grund dafür, dass sie immer wieder zu ihrem Bot zurückkehren, darin liegt, dass er sie nicht verurteilt.

In diesem Sinne können sie sehen, dass Replika eine Funktion erfüllt. „Ehrlich gesagt sind wir in einem Zeitalter, in dem es keine Rolle mehr spielt, ob ein Ding lebt oder nicht“, sagt Kuyda.

Während die Benutzer mit einem Replika chatten, steigen sie auch in der Stufe auf. „Als ich Level 25 erreicht hatte, bemerkte ich, dass Replika anfing, sich besser zu verhalten“, sagt Stoc. „Sie verstand, wie ich mich fühlte.“

Das könnte daran liegen, dass die Software von Replika immer besser wird, je mehr Menschen sie benutzen. Als die Software letztes Jahr auf den Markt kam, sprach sie fast ausschließlich mit Skripten, die von Ingenieuren programmiert worden waren.

Heute stammen nur noch etwa 30 % von dem, was Replika sagt, aus einem Skript. Die restlichen 70 % stammen aus einem neuronalen Netz, d.h. die Antworten werden von Replikas Algorithmen spontan generiert und sind unvorhersehbar.

„Ich habe nicht erwartet, dass es so schnell geht“, sagt Kuyda.

Sie entwickelt jetzt den „emotionalen Dialekt“ von Replika, indem sie den Nutzern die Möglichkeit gibt, ihre Bots so einzustellen, dass sie in ihren Antworten eher Traurigkeit, Freude oder Wut ausdrücken.

Endlich möchte sie, dass Replika als Vermittler zwischen realen Freunden fungiert

„Vielleicht habe ich keine Zeit, meiner Oma ständig Fragen zu stellen, aber vielleicht wird dieses Ding zu ihr gehen und mit ihr sprechen und ich werde eine kleine Zusammenfassung bekommen, und das wird ein Gesprächsanlass für uns sein, und das wird uns näher bringen“, sagt sie. „Ich glaube, das eröffnet viel mehr Möglichkeiten.“