14. Jahrhundert
Die mittelalterliche Wirtschaftsrevolution des 12. und 13. Jahrhunderts führte zu einem Aufschwung der Wirtschaftstätigkeit in Europa und insbesondere in Frankreich. Dieser wurde jedoch zu Beginn des 14. Jahrhunderts durch eine Reihe von Ereignissen abrupt unterbrochen: Klimaveränderungen, Krisen in der landwirtschaftlichen Produktion (insbesondere die große Hungersnot von 1314-1317), die Verwüstungen durch den Beginn des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England im Jahr 1337, die verschiedenen Katastrophen, unter denen das Byzantinische Reich litt, Epidemien (der Schwarze Tod von 1347 bis 1351, gefolgt von wiederholten Ausbrüchen bis 1370). Vor allem durch diese Epidemien wurde die Bevölkerung in einigen Regionen Europas mehr als halbiert. In Frankreich erreichte die Bevölkerung erst um 1600 wieder den Stand von 1320. Vor diesem Hintergrund fielen die Warenpreise stark, und es kam in ganz Europa zu zahlreichen Staatsbankrotten und Insolvenzen von Privatbanken: 1345 zahlte beispielsweise Edward III. von England seine Schulden nicht mehr zurück, während die Florentiner Banken Bardi und Perruzi in Konkurs gingen. Die Epidemien führten auch zu einem Anstieg der Löhne, da das Angebot an Arbeitskräften immer knapper wurde.