Genauso wie in den Filmen von John Carpenter, dem diese Reihe zutiefst zu verdanken ist, kann die Politik unverblümt sein. In einem Film bedroht ein Mann eine Frau, die er kennt, weil sie ihn früher, bevor die Säuberung begann, zurückgewiesen hat; im vierten Teil müssen die Bewohner von Sozialwohnungen gegen eine rassistische Miliz voller Söldner kämpfen, die den Krieg gegen den Terror führen und Sozialhilfeempfänger auslöschen wollen. Dieser Film, eine Vorgeschichte zu allen anderen Filmen, zeigt, dass die Säuberung als konzertierte Aktion zur Ausrottung der Armen begann. Carpenter kam ihnen in mancher Hinsicht zuvor, aber die Frage, wer wirklich das Sagen hat, ist seit den 1980er Jahren nicht weniger relevant geworden.
Bei B-Movies liegt es im Auge des Betrachters, ob etwas plump oder einfach nur prägnant ist. Im ersten „Purge“ sucht ein Schwarzer innerhalb weniger Minuten Zuflucht im Vorstadtpalast einer weißen Familie, und der dort lebende Familienvater versucht, ihn zu erschießen, um dann vom Freund seiner Teenagertochter überfallen zu werden – der gekommen ist, um den missbilligenden Vater zu beseitigen. Patriarchalische Besitzansprüche, wirtschaftlich getrennte Wohnverhältnisse und weiße Vorherrschaft treffen in einem Schusswechsel aufeinander. „Solche Dinge sollten in unserer Nachbarschaft nicht passieren“, behauptet der Vater. „Nun, sie passieren aber doch“, antwortet seine Frau.
Der Dialog erreicht nicht die Höhen eines August Wilson, aber die Handlung lässt Ängste zu, die oft zu ungehörig sind, um sie zuzugeben. Im Jahr 2013 forderte der Film den Zuschauer auf, sich vorzustellen, dass die Besitzer von Villen in den Vorstädten Langwaffen tragen und einen Schwarzen anschreien, ihr Grundstück zu verlassen. Sieben Jahre später sprachen die McCloskeys, ein Ehepaar aus St. Louis, das dafür bekannt ist, genau das zu tun, auf der Republican National Convention. Das Schwelgen im Grotesken ist es, was diesen Filmen ihre Weitsicht verleiht.
So düster sie auch klingen mögen, die Filme bieten einen Weg nach vorn. Anders als in unseren rosigeren Filmen liegt die Hoffnung nicht in einem übernatürlich begabten Mitglied einer unterdrückten Klasse. Jeder Film argumentiert letztlich, dass der einzige Ausweg in kollektivem Handeln liegt. Familien, Nachbarschaften, revolutionäre Zellen – alle müssen sich zusammenschließen, wenn sie auch nur eine Nacht überleben wollen. Dies ist vielleicht die nachhaltigste Überzeugung der Reihe. Im Zeitalter der Superhelden, die sich mit der CIA zusammentun, um terroristische Superschurken zu besiegen, zeigt „The Purge“ ganz normale Menschen, die bereit sind, sich gegenseitig zu schützen und zu unterstützen, während sie von einem politischen System einem grausamen Schicksal überlassen werden. Wenn es in diesen Filmen eine Lehre für den politischen Künstler gibt, dann ist es diese: Es ist besser, bei der Verfolgung einer hässlichen Wahrheit ungeschickt zu sein, als eine schmeichelhafte Lüge zu erzählen.