Die gescheiterte Union zwischen der Methodisten- und der Episkopalkirche

Am 17. Mai kündigten die Vereinigte Methodistenkirche und die Episkopalkirche einen Vorschlag für einen Rahmen für die volle Gemeinschaft zwischen den beiden Konfessionen an. Vielleicht wird dieser Vorschlag zu besseren Ergebnissen führen als die ersten Versöhnungsversuche, die stattfanden, als beide Kirchen noch sehr jung waren. Im ersten Jahrzehnt des Bestehens des Methodismus als unabhängige Kirche scheiterten zwei halbgare Versuche einer Wiedervereinigung mit der Episkopalkirche.

In den Jahren vor dem Revolutionskrieg waren die methodistischen Gesellschaften in den amerikanischen Kolonien noch von den Geistlichen der Church of England abhängig, um die Sakramente der Taufe und des Abendmahls zu spenden. Der Methodismus war eine Bewegung, nicht eine Kirche. Von Anfang an war das Verhältnis zwischen den Methodisten und der etablierten Kirche oft angespannt. In American Saint: Francis Asbury and the Methodists charakterisiert der Historiker John Wigger das Verhältnis folgendermaßen:

Aus der Sicht der Geistlichen waren die Methodisten ungelehrte Scharlatane, die versuchten, die Grundfesten von Kirche und Gesellschaft zu zerstören. Sie zogen die Menschen von ihrer Arbeit ab und stellten die Autorität des Klerus in Frage, die weitgehend auf seiner überlegenen Bildung beruhte. Aus methodistischer Sicht waren anglikanische Priester meist faule Mietlinge, die zu sehr den Vergnügungen dieser Welt verfallen waren und sich zu wenig um das Seelenheil kümmerten.

Die soziale Kluft zwischen methodistischen Predigern und Priestern in der Kirche von England war nicht nur eine Frage der Religion, sondern auch eine Frage der Klasse und der Bildung. Der republikanische Geist, der in Amerika um sich griff, führte dazu, dass die Menschen weniger bereit waren, die Führung durch religiöse, gebildete oder politische Eliten zu akzeptieren. Methodistische Prediger stammten aus den Reihen der autodidaktischen Farmer und Handwerker, nicht aus dem gelehrten Adel.

Im Vergleich zum Bedarf gab es nur sehr wenige Geistliche der Church of England in Amerika. Noch weniger waren mit den methodistischen Führern befreundet. Als der Krieg begann, wurde die Situation noch schlimmer. Die Kirche von England schloss die Türen vieler ihrer Kirchen, und viele ihrer Geistlichen flohen. Mit Ausnahme von Francis Asbury kehrten auch alle Laienprediger Wesleys nach England zurück. Asbury blieb in Amerika, aber seine Reisemöglichkeiten wurden durch die revolutionären Behörden stark eingeschränkt.

Der Mangel an anglikanischen Geistlichen und an zentraler methodistischer Aufsicht schuf ein Vakuum, das die Methodisten in Südvirginia und North Carolina selbst zu füllen versuchten. Bis 1779 ordinierten sie ihre eigenen Geistlichen und schürten damit eine Krise innerhalb der methodistischen Bewegung. Der Akt der Ordination bedrohte nicht nur die Beziehung des Methodismus zur anglikanischen Kirche, sondern gefährdete auch die Einheit der methodistischen Verbindung selbst. Asbury schrieb,

„Ich stelle fest, dass der Geist der Trennung unter ihnen wächst, und fürchte, dass er Böswilligkeit und böses Reden hervorbringen wird … sie sagen: ‚Wir wollen eure unbekehrten Geistlichen nicht; das Volk wird sie nicht aufnehmen.‘ Ich erwarte, dass ich in Kürze unter ihnen auftauchen werde, und fürchte, dass eine Trennung unvermeidlich sein wird.“ (zitiert in Wigger)

Eine der ersten Herausforderungen für Asbury bestand darin, die südliche Gruppe davon zu überzeugen, einen solch drastischen Schritt nicht ohne die Zustimmung der breiteren methodistischen Verbindung zu unternehmen.

Die Frage nahm im September 1784 eine dramatische Wendung, als John Wesley beschloss, Geistliche für den Dienst unter den amerikanischen Methodisten zu ordinieren. Wesley erläuterte diese Entscheidung folgendermaßen:

Ich habe dementsprechend Dr. Coke und Mr. Francis Asbury zu gemeinsamen Superintendenten über unsere Brüder in Nordamerika ernannt. Wie auch Richard Whatcoat und Thomas Vasey, um als Älteste unter ihnen zu wirken, indem sie taufen und das Abendmahl austeilen. Wenn jemand einen vernünftigeren und biblischeren Weg aufzeigen kann, um diese armen Schafe in der Wildnis zu ernähren und zu führen, werde ich ihn gerne annehmen. Gegenwärtig sehe ich keine bessere Methode als die, die ich gewählt habe. Es ist tatsächlich vorgeschlagen worden, die englischen Bischöfe zu bitten, einen Teil unserer Prediger für Amerika zu ordinieren. Aber dagegen erhebe ich Einspruch: 1. Ich habe den Bischof von London gebeten, nur einen zu ordinieren, konnte mich aber nicht durchsetzen; 2. wenn sie zustimmten, wissen wir, wie langsam sie vorgehen; aber die Sache duldet keinen Aufschub; 3. wenn sie sie jetzt ordinieren würden, würden sie auch erwarten, sie zu leiten. Und wie sehr würde uns das in die Enge treiben! 4. Da unsere amerikanischen Brüder jetzt völlig losgelöst sind, sowohl vom Staat als auch von der englischen Hierarchie, wagen wir es nicht, sie erneut zu verwickeln, weder mit dem einen noch mit dem anderen. Sie haben jetzt die volle Freiheit, einfach der Heiligen Schrift und der Urkirche zu folgen. Und wir halten es für das Beste, dass sie in dieser Freiheit verharren, mit der Gott sie auf so merkwürdige Weise frei gemacht hat.“

Und während Wesley die schismatischen Ordinationen einfach als eine praktische Notwendigkeit bezeichnete, sahen die amerikanischen Methodisten das nicht unbedingt so. Vielen amerikanischen Methodisten juckte es in den Fingern, ihre anglikanischen Wurzeln hinter sich zu lassen. Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Fragen der Leitung, der Frömmigkeit und des Gottesdienstes waren scheinbar unüberwindbar. So akzeptierten die amerikanischen Methodisten zum Beispiel nie wirklich das gekürzte anglikanische Book of Common Prayer, das Wesley zusammen mit Dr. Coke nach Amerika schickte. Die hiesigen Methodisten bevorzugten eine spontanere, dynamischere, „weißglühende“ Form des Gottesdienstes. Soziale, wirtschaftliche und bildungsmäßige Unterschiede trennten die beiden Gruppen weiterhin.

Im Dezember 1784 wurde die Methodist Episcopal Church auf der „Weihnachtskonferenz“ in Baltimore gegründet, und es wurden nicht viele Tränen über die tragische Spaltung vergossen. Die Predigt von Coke auf der Gründungskonferenz war voller Schmähungen gegen die Anglikaner. Die anglikanische Kirche sei „voll von Schmarotzern und Saufkumpanen der Reichen und Großen“. Sie sei die Kirche der Trunkenbolde und Hurer, und ihr Klerus leugne, dass Gläubige das Zeugnis des Geistes erfahren könnten. Dies, so erklärte Coke, sei „grundlegend, ja wesentlich notwendig, um ein Kind Gottes zu sein“. Coke fuhr fort: „Wir können nicht ignorieren, dass sie viele der verbrecherischen Vergnügungen der Welt als unschuldig rechtfertigen – Kartenspielen, Tanzen, theatralische Vergnügungen, &c.- Vergnügungen, die mit der Vereinigung und Gemeinschaft mit Gott völlig unvereinbar sind.“ (Zitate über Wigger)

Zur gleichen Zeit, im Jahr 1784, begannen die amerikanischen Überreste der Kirche von England gerade, sich in den neuen unabhängigen Staaten zurechtzufinden. Samuel Seabury wurde 1783 in Connecticut zum ersten Bischof der Episkopalkirche gewählt und im November 1784 von nichtjüdischen Bischöfen in Schottland geweiht. Die Bischöfe in England konnten damals rechtlich keinen Bischof weihen, der dem König nicht die Treue schwören wollte. Im Jahr 1786 wurden die rechtlichen Hindernisse für die Weihe amerikanischer Bischöfe mit der Verabschiedung des Consecration of Bishops Abroad Act beseitigt, und 1787 wurden William White und Samuel Provost zu Bischöfen für Pennsylvania bzw. New York geweiht. Die Protestantische Episkopalkirche wurde schließlich als eigenständige religiöse Körperschaft konstituiert und trennte sich 1789 von der Kirche von England.

Erstaunlicherweise versuchten also gerade zu dem Zeitpunkt, als die amerikanischen Methodisten im Begriff waren, sich 1784 endgültig von ihren anglikanischen Brüdern zu trennen, zwei anglikanische Geistliche, die beiden unorganisierten Gruppen wieder unter einem Dach zusammenzuführen. Wigger schreibt:

In der Tat arrangierten zwei episkopale Geistliche aus Baltimore, John Andrews, Rektor der St. Thomas- und der St. James-Gemeinde in Baltimore County, und William West, Rektor der St. Paul’s Church in der Stadt, kurz vor der Weihnachtskonferenz eilig ein Treffen mit Coke, um einen Plan zur Konsolidierung der methodistischen und der episkopalen Kirche vorzuschlagen. Am 31. Dezember 1784 schrieb Andrews an William Smith, den führenden episkopalen Geistlichen von Maryland, und beschrieb das Ergebnis dieses Treffens. „Zur festgesetzten Stunde, die sechs Uhr abends war, versäumte er es nicht, uns zu besuchen, und brachte Mr. Goff und Mr. Asbury mit. Während sie Tee tranken, war Coke „voller Lebhaftigkeit und unterhielt uns mit einer Reihe von kleinen Anekdoten, die nicht unangenehm waren.“ „Schließlich enthüllten Andrews und West ihren Plan und schlugen vor, dass Coke in der neuen, konsolidierten Kirche zum Bischof geweiht werden könnte. Immerhin war er ein in Oxford ausgebildeter Priester der Kirche von England und würde eine große Zahl neuer Mitglieder nach sich ziehen. Während sie Coke mit diesem Angebot bedrängten, ignorierten Andrews und West Asbury im Wesentlichen. Sie gingen davon aus, dass Coke die einzige Person von Bedeutung in diesem Raum war, was Asbury bestätigte, wie unangebracht ihr Vorschlag war. Die Geistlichen waren bereit, Coke als gleichwertig zu akzeptieren, aber die Erfahrungen der Vergangenheit und ihr gegenwärtiges Verhalten deuteten darauf hin, dass dies für die übrigen methodistischen Prediger nicht gelten würde. Laut Andrews sagte Asbury ihnen, „dass der Unterschied zwischen uns nicht so sehr in den Lehren und Gottesdienstformen als vielmehr in der Erfahrung und Praxis liegt“. Er beklagte sich, dass die Methodisten von uns immer mit viel Verachtung behandelt worden seien, und dass er selbst, obwohl er alle Teile dieses Kontinents bereist habe, nur vier Geistliche unserer Kirche kennengelernt habe, von denen er irgendwelche Höflichkeiten erfahren habe. Da er nicht bereit war, so leicht aufzugeben und Asbury erneut zu übersehen, ging Andrews ein oder zwei Tage später zu Coke, um das Angebot zu erneuern. Coke hatte natürlich keine Anweisung von Wesley, irgendeine Art von Konsolidierung in Erwägung zu ziehen, und teilte dies Andrews mit.

Asbury lehnte den Plan entschieden ab, weil er fast alle unkultivierten, aus der Arbeiterklasse stammenden und informell gebildeten methodistischen Prediger aus dem Blickfeld lassen würde. Und angesichts des anglikanischen Widerstands gegen die Ausbrüche methodistischen „Enthusiasmus“ würde der Zusammenschluss sicherlich die Feuer der methodistischen Erweckung, die überall ausbrachen, vor allem im mittleren Süden, unterdrücken.

Der vorgeschlagene Zusammenschluss von 1784 kam nie über ein Treffen beim Tee hinaus. Im Jahr 1791 griff Dr. Coke die Idee wieder auf, und dann war er an der Reihe, den ersten Schritt zu tun. Wieder schreibt Wigger:

Sogar während die Konferenz in Virginia tagte, lancierte Coke eine neue Intrige. Am 24. April schrieb Coke, ohne Asbury davon zu unterrichten, einen Brief an Bischof William White von der Protestantischen Episkopalkirche (der früheren Kirche von England in Amerika), in dem er eine Versöhnung zwischen der Episkopalkirche und der methodistischen Kirche in Amerika vorschlug. Coke und Asbury waren zu dieser Zeit gemeinsam auf Reisen, und es besteht kein Zweifel daran, dass Coke den Brief absichtlich geheim hielt. Was für ein Mandat Coke dafür zu haben glaubte, ist schwer vorstellbar, zumindest aus amerikanischer Sicht, außer dem Gefühl, dass sich die Methodisten niemals von der Kirche seiner Jugend hätten trennen dürfen. Doch Coke, der Visionär schlechthin, setzte sich für seine Sache ein. Er begann damit, dass er White daran erinnerte, dass er „in der Kirche von England aufgewachsen, & zum Presbyter dieser Kirche ordiniert worden“ sei, aber „durch eine Vielzahl von Ursachen und Ereignissen“ seine erste Liebe verloren habe. Infolgedessen war er eine Zeit lang „äußerst voreingenommen“ gegen die Kirche und war deshalb wahrscheinlich „bei der Trennung unserer Kirche in Amerika weiter gegangen, als Mr. Wesley … beabsichtigt hatte.“ Mit anderen Worten: Die Schaffung einer unabhängigen amerikanischen Kirche war ein Fehler gewesen, den er und Wesley nun gerne rückgängig machen würden, wenn sie könnten. Aber warum sollte die Episkopalkirche sie zurückhaben wollen? Hier betonte Coke die Größe des amerikanischen Methodismus, der „über 60.000 Erwachsene“ zählen konnte (die tatsächliche Mitgliederzahl lag 1791 bei 63.269 Weißen und 12.884 Schwarzen). Außerdem sei dies nur die Spitze des Eisbergs, was die tatsächliche Zuhörerschaft des Methodismus anbelange, so Coke. Rechnet man die Nichtmitglieder hinzu, die „ständig“ an methodistischen Versammlungen teilnahmen, sowie die Kinder von Mitgliedern und Sympathisanten, so belief sich die Gesamtzahl derer, „die unsere Kongregationen in diesen Staaten bilden“, auf 750.000, was einem Verhältnis von mehr als zwölf Anhängern auf ein Mitglied entspricht. …

Die Wiedervereinigung bot den Episkopalen also die Möglichkeit, die Größe ihrer Kirche sofort und beträchtlich zu vergrößern. Natürlich gab es Hindernisse auf dem Weg dorthin. Zunächst einmal würden die derzeitigen methodistischen Prediger niemals ihre Ordinationen aufgeben. Da keiner der amerikanischen Prediger über eine klassische Ausbildung verfügte, wären sie misstrauisch, dass, selbst wenn die derzeitigen Bischöfe der Episkopalkirche das Erfordernis fallen ließen, dass die Geistlichen Kenntnisse in „gelehrten Sprachen“ (vor allem Latein und Griechisch) nachweisen müssten, ihre Nachfolger dies nicht tun würden. Die offensichtliche Lösung bestand darin, einen „methodistischen“ Bischof in die vereinigte bischöfliche Struktur einzubinden, und Coke hatte eindeutig sich selbst im Sinn. Doch das größte Hindernis für die Wiedervereinigung war Asbury, „dessen Einfluss sehr groß ist“ und der „sich nicht leicht fügen wird; nein, ich weiß, dass er äußerst abgeneigt sein wird“, schrieb Coke. Er versicherte White, dass Wesley eine Wiedervereinigung voll und ganz unterstütze und „seinen Einfluss bis zum Äußersten einsetzen würde …, um dieses (für uns) sehr wünschenswerte Ziel zu erreichen.“ Coke schloss den Brief mit der Bitte an White, ihre Korrespondenz geheim zu halten, bis sie sich persönlich treffen könnten. Zu diesem Zeitpunkt glaubte er wahrscheinlich, dass Asbury aus dem Amt gedrängt werden müsse, damit sein Plan gelingen könne, …

Eine Verzögerung in Philadelphia ermöglichte es, dreimal mit Bischof White Tee zu trinken, dessen Reaktion auf Kokes Vorschlag besser war, als er zu hoffen gewagt hatte, bis hin zu dem Vorschlag, dass die Episkopalen bereit sein könnten, Asbury zusammen mit Coke zum Bischof zu weihen. Ermutigt durch Whites Antwort schrieb Coke am 14. Mai 1791 an den protestantischen Bischof Samuel Seabury von Connecticut und gestand, dass er zwar früher „die Trennung von“ der Kirche von England vorangetrieben hatte, aber „innerhalb dieser zwei Jahre bin ich wieder zurückgekehrt: meine Liebe zur Kirche von England ist zurückgekehrt.“ Nachdem er viele der Argumente aus seinem früheren Brief an White wiederholt hatte, schlug Coke abschließend vor, dass, wenn die Episkopalkirche „Ihrer Konsekration von Herrn Asbury und mir als Bischöfe der Methodistischen Gesellschaft in der Protestantischen Episkopalkirche in den Vereinigten Staaten zustimmen“ und zusichern würde, dass es immer einen „regelmäßigen Nachschub“ an methodistischen Bischöfen geben würde, dann „alle anderen gegenseitigen Bestimmungen bald erledigt sein würden.“ All dies waren Mutmaßungen von Coke, und er musste gegenüber Seabury zugeben, dass „ich die Meinung von Herrn Asbury zu diesem Thema nicht genau kenne. Ich habe meine Befürchtungen in Bezug auf seine Gesinnung: und wenn er der Union nicht beitritt, wird sie nicht so vollständig stattfinden, wie ich es mir wünschen würde.“ Zum Unglück für Coke war Seabury eher ein High Churchman als White; er und andere führende Episkopale waren nicht bereit, diesen Bedingungen zuzustimmen. Es sollte noch einige Zeit dauern, bis Coke merkte, wie sehr er sich verrechnet hatte.

Und so endeten die ersten Bemühungen um eine Wiedervereinigung zwischen Methodisten und ihren episkopalen Brüdern. Dieses Mal mehr Glück, Brüder und Schwestern.