Der Malawi-See ist die Heimat einzigartiger Fischarten. Fast 10 % sind vom Aussterben bedroht

Schätzungsweise 9 % der 458 im Malawisee untersuchten Fischarten sind stark vom Aussterben bedroht. Dies ist besorgniserregend, nicht zuletzt, weil der See und die dort lebenden Fischarten einzigartig sind.

Mit mehr als 1000 Fischarten hat der Malawisee mehr verschiedene Fischarten als jeder andere See der Welt. Regelmäßig werden neue Arten entdeckt, und einige Wissenschaftler glauben, dass der See mehr als 2000 Arten beherbergen könnte. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Vielfalt gilt der See als globaler Schatz der biologischen Vielfalt, da fast alle der dort vorkommenden Arten nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind.

Der Malawi-See ist riesig. Er liegt zwischen Malawi, Tansania und Mosambik, hat eine Fläche von mehr als 29 000 Quadratkilometern und enthält 7 % des weltweit verfügbaren Oberflächen-Süßwassers. Dennoch ist der Malawi-See bedroht. Menschliche Aktivitäten wie die Abholzung der Wälder im Einzugsgebiet des Sees und die Überfischung fordern ihren Tribut von dem See. In einer aktuellen Bewertung der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) wurden 9 % der bewerteten Arten als „gefährdet“ eingestuft.

Dies ist nicht nur aus Sicht der Artenvielfalt besorgniserregend, sondern auch, weil es sich um eine der ärmsten Regionen Afrikas handelt und die Menschen für ihren Lebensunterhalt und ihre Ernährung auf den Fisch angewiesen sind.

Die Gründe

Was an Land geschieht, hat Auswirkungen auf den See. Die zunehmende landwirtschaftliche Tätigkeit im Einzugsgebiet des Sees hat zu Bodenerosion geführt, und die Sedimente landen im Wasser. Dies beeinträchtigt die Klarheit des Wassers, die Lichtdurchlässigkeit und erstickt bei der Ablagerung Pflanzen und Algen, was letztlich die Nahrungsgrundlage für die Fische beeinträchtigt.

Fischhandel am Cape Maclear, Malawi-See. /Dietmar Temps

Die Überfischung hat dazu geführt, dass die Vielfalt der gefangenen Fische abgenommen hat und die Menge der von den einzelnen Fischern gefangenen Fische zurückgegangen ist. Dies gilt insbesondere für die größeren, wertvolleren Arten.

Am schlimmsten betroffen sind wandernde endemische Cypriniden, wie der vom Aussterben bedrohte Ntchila. Diese Fische wandern zum Laichen in die Flüsse und sind daher für ihr Überleben auf die Gesundheit der Flüsse angewiesen, die in den See münden. Einst war diese Fischart weit verbreitet, doch heute ist sie fast verschwunden, vor allem wegen der Verschlechterung der Flusseinzugsgebiete und der Sedimentation, die die für das Laichen benötigten Kiesbetten zerstört.

Der Chambo, eine endemische Buntbarschart, steht ebenfalls unter Druck. Dieser Fisch wird als Speisefisch sehr geschätzt, aber aufgrund nicht nachhaltiger Fischereipraktiken sind die Fangmengen stark zurückgegangen. Heute liegen sie bei weniger als 10 % ihres historischen Höchststandes in den späten 1980er Jahren, als jedes Jahr mehr als 10 Millionen Kilogramm Chambo von Kleinfischern angelandet wurden.

Chambo. /John Lindsay-Smith

Infolgedessen konzentriert sich die Fischerei zunehmend auf kleinere, weniger wertvolle Arten, um die Fänge zu erhalten. Als auch diese kleineren Arten schließlich erschöpft waren, sahen sich die Fischer gezwungen, weiter vor der Küste zu fischen, wo es für die Fischer schwieriger ist, Fische zu fangen, und die, die sie fangen, von geringerem Wert sind. Dies stellt eine große Belastung für die Fischer dar, von denen viele ohnehin zu den ärmsten Mitgliedern der Gesellschaft gehören.

Leider ist es für die Anrainerstaaten mit ihrer großen Bevölkerung, die relativ arm ist und in eine auf natürlichen Ressourcen basierende Wirtschaft eingebunden ist, sehr schwierig, ihre Abhängigkeit von der Fischerei zu verringern. Die Hauptursache für all diese Auswirkungen ist also die Armut der Seeufergemeinden.

Flusswasserkrise

Flussgewässer – und die Tier- und Pflanzenwelt, die sie beherbergen – befinden sich überall auf der Welt in einer Krise. Die Hauptursache für die Verschlechterung der Wasserqualität ist die Zunahme der menschlichen Aktivitäten aufgrund des Bevölkerungswachstums, der zunehmenden Industrialisierung und des steigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen im letzten Jahrhundert. Infolgedessen sind die derzeitigen Raten des Populationsrückgangs bei Süßwasserarten doppelt so hoch wie die für Meeres- und Landlebewesen gemeldeten.

Aber es gibt Hoffnung. In Malawi, wo Fisch und Fischerei ganz oben auf der nationalen Agenda stehen, helfen Initiativen wie die Bewertung der Roten Liste der IUCN und die Projekte zur Identifizierung der wichtigsten Biodiversitätsgebiete, die den Zustand und die Verbreitung von Süßwasserarten bewerten, bei der Festlegung von politischen Leitlinien und Prioritäten für Erhaltungsmaßnahmen.