Das Münzmodell der Privilegien und der kritischen Verbündetenschaft: Auswirkungen auf die Gesundheit

Die Münze

Es gibt Normen, Muster und Strukturen in der Gesellschaft, die sich für oder gegen bestimmte Gruppen von Menschen auswirken und die nichts mit deren individuellen Verdiensten oder Verhalten zu tun haben. Anders ausgedrückt: Es sind (oft unsichtbare) systemische Kräfte im Spiel, die einige soziale Gruppen gegenüber anderen privilegieren, wie Sexismus, Heterosexismus, Rassismus, Behindertenfeindlichkeit, Siedlerkolonialismus und Klassismus. Diese ungerechten sozialen Strukturen haben tief greifende Auswirkungen auf die Gesundheit und führen zu Ungleichheiten bei Morbidität und Mortalität.

Rassismus beeinträchtigt nachweislich die Gesundheit nicht-weißer Menschen durch miteinander verknüpfte strukturelle, institutionelle, kulturelle und psychosoziale Pfade. So gibt es im amerikanischen Kontext zahlreiche Belege dafür, dass Menschen, die rassifiziert sind, eine schlechtere Gesundheitsversorgung erhalten und seltener medizinische Routineverfahren in Anspruch nehmen als weiße Amerikaner. Rassismus und seine Verflechtung mit dem Kolonialismus haben zu tiefgreifenden gesundheitlichen Ungleichheiten für indigene Völker geführt, einschließlich einer geringeren Lebenserwartung (um mehr als 5 Jahre) als die nicht-indigene Bevölkerung in den Vereinigten Staaten. Frauen und Mädchen haben schlechtere Gesundheitsergebnisse, eine geringere Fähigkeit, gesundheitsbezogene Menschenrechte zu verwirklichen, und einen schlechteren Zugang zur Gesundheitsversorgung, was mit Sexismus und dessen Überschneidungen mit Klasse, Rasse und Fähigkeiten zusammenhängt. Menschen, die schwul, lesbisch oder bisexuell sind, sehen sich gesundheitlichen Ungleichheiten ausgesetzt, die mit Heteronormativität und Homophobie zusammenhängen. Darüber hinaus verschlechtert sich der Gesundheitszustand von Transgender-Personen aufgrund von Cisnormativität und Transphobie, die durch andere Unterdrückungssysteme noch verschärft werden. Eine Studie in der kanadischen Provinz Ontario ergab, dass einem von zehn Transmenschen, die eine Notaufnahme aufgesucht hatten, die Behandlung verweigert oder vorzeitig abgebrochen wurde, weil sie trans sind, und 40 % hatten diskriminierendes Verhalten von einem Hausarzt erlebt. Ein letztes Beispiel sind gesundheitliche Ungleichheiten bei Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang mit Behindertenfeindlichkeit und deren Überschneidungen mit anderen Ungleichheitssystemen. Volkszählungsdaten aus dem Jahr 2015 haben gezeigt, dass fast 14 % der Australier mit einer Behinderung im Vorjahr über Diskriminierung aufgrund einer Behinderung berichteten; dass Diskriminierung aufgrund einer Behinderung häufiger bei Menschen auftrat, die arbeitslos oder arm waren; und dass Diskriminierung aufgrund einer Behinderung mit einem höheren Maß an psychischer Belastung und einem schlechteren selbstberichteten Gesundheitszustand verbunden war. Diese Systeme der Ungleichheit sind schlecht für die Gesundheit.

Im Münzmodell wird jedes System der Ungleichheit als eine Münze konzeptualisiert. Münzen spiegeln nicht das individuelle Verhalten von guten oder schlechten Menschen wider. Vielmehr handelt es sich um Normen oder Strukturen auf gesellschaftlicher Ebene, die Vorteile oder Nachteile bringen, unabhängig davon, ob der Einzelne dies will oder sich dessen überhaupt bewusst ist. Jede Münze steht für ein anderes System der Ungleichheit.

Diese sozialen Strukturen oder Münzen gewähren einen unverdienten Vorteil oder Nachteil, je nachdem, in welchem Verhältnis man zu diesem speziellen System der Ungleichheit steht. Als Beispiel kann man die Münze (oder das System der Ungleichheit) des Heterosexismus betrachten. Heterosexualität ist die romantische oder sexuelle Anziehung zu Menschen des anderen Geschlechts. Heterosexismus, eine in vielen Gesellschaften vorherrschende Norm, betrachtet Heterosexualität als die einzig normale und richtige Art zu sein. Menschen, die dieser Norm entsprechen, weil sie heterosexuell sind, genießen in dieser sozialen Struktur Vorteile. So können sie beispielsweise ihre Zuneigung offen zeigen, ohne Diskriminierung oder Gewalt befürchten zu müssen. Sie sehen ihre Lebensweise durch ihre reguläre, positive und standardmäßige Position als normale Lebensform, die sich im rechtlichen Rahmen und in der Populärkultur widerspiegelt, bestätigt und wertgeschätzt. Heterosexuelle Menschen haben sich jedoch nicht dafür entschieden, heterosexuell zu sein; sie sind es einfach. Sie haben sich diesen Vorteil nicht verdient; vielmehr haben sie Glück gehabt, weil ihre natürliche Vorliebe für die Personen, die sie lieben, mit dieser breiteren sozialen Norm übereinstimmt. Sie haben wahrscheinlich nicht um diese Vorteile gebeten, aber sie erhalten sie trotzdem. Sie sind sich vielleicht nicht einmal bewusst, dass sie einen unverdienten Vorteil erhalten, aber sie erhalten ihn trotzdem.

Umgekehrt genießen Menschen, die nicht heterosexuell sind, nicht diese Freiheit von Diskriminierung und Gewalt oder das Gefühl der Einbeziehung und Zugehörigkeit, das sich aus dieser sozialen Struktur ergibt. Menschen, die nicht heterosexuell sind, wie z. B. Menschen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, asexuell oder zweigeistig bezeichnen, haben sich nicht dafür entschieden, so zu sein; sie sind einfach so. Ihre natürliche Vorliebe dafür, wen sie lieben, entspricht jedoch nicht der vorherrschenden Norm des Heterosexismus, und so werden sie unverdientermaßen benachteiligt. Sie haben nichts dafür getan, um sie zu verdienen, aber sie erhalten sie trotzdem. Während unverdienter Vorteil nur schwer zu erkennen ist, ist unverdiente Benachteiligung für diejenigen, die sie erfahren, oft deutlich sichtbar.

Das Untere und das Obere der Münze: Unterdrückung und Privileg

Es ist dieselbe soziale Struktur oder Münze, die einigen unverdienten Nachteil und anderen unverdienten Vorteil verschafft. Gruppen von Menschen, die durch diese soziale Struktur benachteiligt werden, werden als die untere Seite der Münze betrachtet (siehe Abb. 1). In diesem Modell bezeichne ich diese Seite der Münze als Unterdrückung. Aufgrund der verheerenden gesundheitlichen Auswirkungen dieser ungerechten Benachteiligung sind diese Gruppen häufig die Zielgruppen der Forschung und der Interventionen zur Gesundheitsförderung. Die Bezeichnungen für diese Gruppen sind zahlreich und bekannt, darunter marginalisierte Bevölkerungsgruppen, benachteiligte Gruppen, gefährdete Gemeinschaften, Risikogruppen, bevorzugte Wohngegenden oder schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen.

Abbbb. 1
Abbildung1

Die Münze

Andere Personengruppen erhalten Vorteile von denselben sozialen Strukturen und werden als die Spitze der Münze betrachtet. Diese Gruppen erhalten Vorteile aus den Strukturen, die andere nicht haben und die sie sich nicht verdient haben. Vielmehr erhalten sie den Vorteil, weil sie das Glück haben, mit den Normen dieser bestimmten sozialen Struktur übereinzustimmen. In diesem Modell bezeichne ich die Position an der Spitze der Münze als Privileg.

Begriffe, die zur Beschreibung von Personengruppen verwendet werden, die aufgrund von Ungleichheitssystemen unverdiente gesundheitliche Vorteile genießen, sind ungewöhnlich und schwer vorstellbar (z. B. unfair begünstigte Gruppen, Free-Lift-Populationen). Diejenigen, die oben auf der Münze stehen, als „normale“ oder „durchschnittliche Patienten“ zu betrachten, ist falsch, da die Spitze der Münze per Definition Menschen repräsentiert, die unverdiente und ungerechte Vorteile erhalten, weil ihre Lebensweise gegenüber anderen geschätzt wird. Das Ziel besteht nicht darin, Menschen vom unteren Ende der Münze nach oben zu bringen, denn beide Positionen sind ungerecht. Vielmehr geht es darum, die Systeme (d. h. die Münzen) abzubauen, die diese Ungleichheiten verursachen.

Die Aufmerksamkeit auf die Oberseite der Münze zu lenken ist wichtig, weil Ungleichheit relational ist: die Unterseite der Münze ist im Vergleich zur Oberseite benachteiligt. Dennoch werden Fragen der gesundheitlichen Chancengleichheit oft ausschließlich als Probleme der Menschen auf der unteren Seite der Münze betrachtet. Das Verschwinden des oberen Teils der Münze, und oft auch der Münze selbst, dient der Aufrechterhaltung des Status quo, da das, was man als Problem betrachtet, das Universum der denkbaren Maßnahmen zur Lösung des Problems festlegt. Wird das Problem als Herausforderung für die Mitglieder einer „gefährdeten Gruppe“ (d. h. die Unterseite der Münze) formuliert, dann konzentrieren sich die möglichen Lösungen ausschließlich auf Maßnahmen, die sich mit deren Problemen befassen. Sollten die Maßnahmen auf die Bedürfnisse dieser Gruppen ausgerichtet sein? Natürlich; diese Maßnahmen sind sehr wichtig, um bestehende Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Der untere Teil der Medaille wird jedoch üblicherweise als die gesamte Geschichte der gesundheitlichen Chancengleichheit und nicht nur als ein Teil davon verstanden. Würde man das Problem nicht nur als den Boden der Medaille betrachten, sondern auch die Medaille selbst (d. h. die ungerechte soziale Struktur, die Menschen am unteren Rand unverdientermaßen benachteiligt), dann könnten andere Lösungen folgen, z. B. Änderungen der Politik und der Gesetze, um Schutzmaßnahmen gegen die durch das System der Ungleichheit verursachte Diskriminierung zu schaffen. Die indigene Ärztin und führende Vertreterin des öffentlichen Gesundheitswesens, Marcia J. Anderson, bringt diesen Punkt wie folgt auf den Punkt:

„Von nun an werde ich anstelle von ‚gefährdete Menschen‘ den Ausdruck ‚Menschen, die wir durch politische Entscheidungen und Diskurse über rassische Minderwertigkeit unterdrücken‘ verwenden. Das ist zwar etwas länger, aber ich denke, es wird uns helfen, uns darauf zu konzentrieren, wo die Probleme tatsächlich liegen.“

Der Begriff „Behindertenfeindlichkeit“ spiegelt beispielsweise die soziale Struktur wider, die Menschen mit Behinderungen zugunsten von Menschen diskriminiert, die einer gesellschaftlich konstruierten Norm des „Nicht-Behindertseins“ entsprechen. In einer ableistischen Weltanschauung gibt es eine bestimmte Version von Fähigkeit, die als normal oder natürlich angesehen wird (Oberseite der Münze), und Menschen, die diese Erwartung nicht erfüllen können (Unterseite der Münze), werden als Problem betrachtet, das danach streben sollte, die Norm zu erfüllen oder sich ihr anzupassen. Ableismus betrachtet Behinderung als einen Fehler oder ein Versagen und nicht als eine einfache Folge menschlicher Vielfalt, wie die sexuelle Orientierung oder das Geschlecht.

Betrachten Sie die verschiedenen Lösungen, die denkbar sind, je nachdem, ob man das Problem als den unteren Teil der Münze (d. h. behinderte Menschen) oder die Münze selbst (d. h. Ableismus) betrachtet. Lösungen, die sich mit der Unterseite der Medaille befassen, zielen darauf ab, behinderte Menschen zu unterstützen, damit sie die Norm von Menschen ohne Behinderung erreichen, einschließlich medizinischer Versorgung und Rehabilitation, um die Behinderung im Körper zu beheben. Betrachtet man dagegen das Problem als die ungerechte soziale Struktur des Behindertenfeindlichkeits, so verschiebt sich die Ursache der Behinderung: Statt im Körper des Einzelnen zu liegen, wird die Behinderung als Folge des sozialen, einstellungsbedingten und politischen Umfelds verstanden. Die Antworten konzentrieren sich auf den sozialen Wandel, um für Menschen mit Behinderungen die gleiche Gerechtigkeit zu erreichen wie für andere benachteiligte Gruppen, bei denen Vorurteile, Segregation und mangelnde Zugänglichkeit als das Problem angesehen werden. Die Maßnahmen könnten sich auf rechtebasierte Ansätze konzentrieren, die mit dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Einklang stehen. Die Maßnahmen würden sich von der Fokussierung auf Behinderung als Fehler hin zur Würdigung von Unterschieden verlagern, indem flexible Systeme (z. B. durch politische Maßnahmen oder die bauliche Umwelt) geschaffen werden, die befähigen und befreien, anstatt zu behindern und auszuschließen.

Die Problematisierung der Münze des Behindertenfeindlichkeit wirft auch ein Schlaglicht auf die zutiefst behindernden Auswirkungen von stigmatisierenden Einstellungen, die bei nichtbehinderten Menschen weit verbreitet sind. In vielen Fällen sind diese Auswirkungen unbeabsichtigt und denjenigen, die sie reproduzieren, nicht bekannt, aber dennoch von großer Tragweite, was uns zur Spitze der Münze bringt.

Seeing the gorilla: recognizing the effects of invisiblizing privilege

Die Münze des Siedlerkolonialismus im Kontext von Kanada bietet eine weitere nützliche Illustration. Wenn die Münze der Siedlerkolonialismus ist, dann ist die Gruppe, die auf der Unterseite dieser Münze unverdient benachteiligt wird, die indigene Bevölkerung. Seit der Bewegung „Idle No More“ und dem Bericht der kanadischen Wahrheits- und Versöhnungskommission aus dem Jahr 2015 werden die Geschichte und das Erbe der Kolonialisierung in der kanadischen Gesellschaft allmählich anerkannt. So wird beispielsweise den anhaltenden, verheerenden Auswirkungen der Indianerschulen auf die indigenen Völker, den schädlichen Auswirkungen des Indianergesetzes der kanadischen Regierung und den Rechtsverletzungen, die mit der ungerechten Bereitstellung öffentlicher Mittel zur Gewährleistung grundlegender Gesundheitsfaktoren (z. B. sauberes Trinkwasser, hochwertige Grundschulbildung) in indigenen Gemeinschaften einhergehen, mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Beispiele lenken die Aufmerksamkeit auf die Münze (d. h. den Siedlerkolonialismus) als Ursache für die tiefgreifenden gesundheitlichen Ungleichheiten zwischen indigenen und nicht-indigenen Menschen in Kanada. Das Problem wurde von den indigenen Völkern (der Unterseite dieser Münze) auf die Strukturen (die Münze) verlagert, die die Bedingungen schaffen, die zu unverdienten und ungerechten Nachteilen führen. Die wachsende Fähigkeit, die Münze zu sehen und dadurch Lösungen zu entwickeln, ist ein wichtiger Indikator für den Fortschritt bei der Beseitigung dieser Ungerechtigkeit.

Aber die indigenen Völker und der Siedlerkolonialismus sind nicht das ganze Bild. Ebenso sind Menschen mit Behinderungen (unten auf der Münze) und Behindertenfeindlichkeit (die Münze) nicht das ganze Bild. Was ist mit den Menschen auf den Oberseiten dieser Münzen? Wer sind sie? Welche Rolle spielen sie bei der Demontage oder, wie es oft der Fall ist, bei der ungewollten Stärkung der Münze?

Eine wichtige Aufgabe für Menschen, die sich auf der Spitze einer Münze wiederfinden, besteht darin, den Gorilla zu sehen, d. h. zu verstehen, dass es eine Münze gibt, dass sie zwei Seiten hat und dass sie die Position des unverdienten Vorteils (d. h. des Privilegs) auf der Spitze einnehmen. Wenn zum Beispiel die indigenen Völker auf der unteren Seite der Münze stehen, sind es die nicht-indigenen Völker (oft als Siedler bezeichnet), die unverdiente und unfaire Vorteile aus denselben Strukturen erhalten. Den Gorilla in diesem Fall zu sehen, bedeutet, die Fähigkeit zu entwickeln, Fragen zu stellen und zu beantworten wie: „Auf welche Weise habe ich heute von den Privilegien der Siedler profitiert?“ und „Auf welche Weise haben meine Handlungen heute die Münze des Siedlerkolonialismus widergespiegelt und dadurch verstärkt?“

In vielen Fällen haben die Menschen, die oben auf der Münze stehen, nicht um den unverdienten Vorteil gebeten, den sie erhalten. Allerdings stehen Menschen nur selten aufgrund ihrer Verdienste oder ihres Wertes ganz oben auf dem Treppchen (was gemeinhin als Mythos der Leistungsgesellschaft bezeichnet wird). Vielmehr befinden sie sich dort per definitionem, weil sie zufällig körperlich fit, sesshaft, weiß, heterosexuell, gleichgeschlechtlich oder andere Aspekte ihrer sozialen Identität sind, die sie sich nicht ausgesucht haben, die aber nichtsdestotrotz mit den historischen Ebenen von Herrschaft und Unterordnung übereinstimmen.

Genauso wie die Benachteiligung von Menschen am unteren Ende der Münze unverdient und ungerecht ist, ist auch der Vorteil, den Menschen am oberen Ende der Münze erhalten, unverdient und ungerecht. Diese gegensätzlichen Auswirkungen der Münze werden jedoch nicht gleichmäßig verstanden.

Der Widerspruch zwischen der Frage, wer über Fachwissen und wer über Macht verfügt, in Bezug auf Systeme der Ungleichheit

Die ungerechte Benachteiligung, die mit der Unterseite der Münze verbunden ist, ist häufig offenkundig – für Kliniker und Forscher, die an der Bewältigung dieser Herausforderungen arbeiten, und vor allem für die Menschen auf der Unterseite der Münze selbst, die täglich mit diesen Nachteilen konfrontiert sein können. Unabhängig davon, ob die Menschen am unteren Ende der Medaille die Sprache der Anti-Unterdrückung fließend beherrschen, sind sie in der Regel Experten für die vielen Wege, auf denen die Medaille zu Benachteiligung, Entmenschlichung, mangelnder Sicherheit und sozialer Ausgrenzung führt. Darüber hinaus sind es diese Gruppen, die in der Vergangenheit Bewegungen zum Abbau der Münzen angeführt haben, wie z. B. indigene Völker, die Bewegungen zur Beseitigung der schädlichen Auswirkungen der Kolonisierung auf die Ureinwohner und die Umwelt anführten, oder Schwarze, die Bürgerrechtsbewegungen gegen Rassismus anführten.

Der unverdiente Vorteil, der damit verbunden ist, oben auf der Münze zu stehen, ist jedoch oft unsichtbar – bei Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, in der Forschung zur gesundheitlichen Chancengleichheit und vor allem für die Menschen selbst, die die Positionen oben auf der Münze einnehmen. Einige haben argumentiert, dass die Unkenntnis der Menschen über ihre privilegierten Positionen eine Schlüsselstrategie ist, die zur Aufrechterhaltung der Hegemonie von Ungleichheitssystemen erforderlich ist. Zu lernen, den Gorilla zu sehen, ist eine Strategie, um weniger vergesslich und weniger schädlich zu werden.

Das fehlende Bewusstsein für die Spitze der Medaille hat schwerwiegende Folgen für eine sinnvolle Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen Chancengleichheit. Denn die fehlende Anerkennung der gesellschaftlichen Einflüsse, die dazu beigetragen haben, dass die Menschen an der Spitze der Münze ihre berufliche, wirtschaftliche oder soziale Position erreicht haben, führt dazu, dass diese Menschen annehmen, dass sie ausschließlich aufgrund ihrer individuellen Verdienste dort sind. Anders ausgedrückt: Wenn Privilegien unkontrolliert sind, können sie zu einem irrationalen Gefühl des Anspruchs, der Kompetenz und des Zugangs führen. Es scheint dann logisch und sogar ein moralischer Imperativ zu sein, dass diejenigen, die ganz oben stehen, sich von einem altruistischen Drang leiten lassen, die Menschen unten zu retten oder zu heilen. Diese Logik gilt jedoch nicht mehr, wenn man bedenkt, wer das Fachwissen über die Münze und ihre Auswirkungen besitzt, nämlich die Menschen auf der Unterseite der Münzen.

Die Unsichtbarmachung der Oberseite der Münze ermöglicht es den Menschen in privilegierten Positionen, sich selbst als unverbunden oder außerhalb der Systeme der Ungleichheit zu betrachten, die sie zu bekämpfen versuchen, anstatt ihre direkte Beziehung zu den Menschen auf der Unterseite der Münze zu verstehen. Anstatt sich ihrer Mitschuld an den Ungleichheitssystemen bewusst zu werden, erlaubt das Verschwinden der Spitze der Münze den Menschen an der Spitze, ihre Rolle in der Arbeit für gesundheitliche Chancengleichheit als neutral, selbstlos und uneigennützig zu betrachten. Diese Positionierung führt logischerweise zu Maßnahmen, die (ausschließlich) den Menschen am unteren Ende der Medaille helfen, während sie sich gegen unterdrückerische Systeme richten, die für alle schlecht sind.

Im Gesundheitsbereich befinden sich die Menschen, die normalerweise die Macht haben, Ressourcen zuzuweisen, Programme zu entwerfen und politische Maßnahmen zu ergreifen, um den Bedürfnissen der Menschen am unteren Ende der Medaille gerecht zu werden, oft auf dem oberen Ende mehrerer Medaillen. Aber wer sind die wirklichen Experten, die verstehen, wie die Münze in der Gesellschaft funktioniert? Wenn sich privilegierte Menschen nicht über die mächtigen Auswirkungen ihrer Position im Klaren sind, kann es passieren, dass sie sich unbewusst – und mit den besten Absichten – dafür einsetzen, den Menschen am unteren Ende der Medaille zu helfen, ohne jemals zu verstehen: (1) die Auswirkungen der Münze auf ihre eigene individuelle Position, (2) wie dieser Mangel an Verständnis ihre Einsicht in die unterdrückerische soziale Struktur erheblich beeinträchtigt und (3) wie dieser Mangel an Einsicht zu Handlungen führen kann, die nicht dazu dienen, die Münze abzubauen, sondern den Status quo zu stärken. So wird beispielsweise die angenommene Kompetenz der Menschen auf der Oberseite der Münze, die Probleme der Ungleichheit zu lösen, verstärkt, während die angenommene Bedürftigkeit und mangelnde Kompetenz der Menschen auf der Unterseite der Münzen weiter verfestigt wird. Materielle Ressourcen (z. B. Gehälter, Zuschüsse) zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit fließen in der Regel an die Menschen auf der Oberseite der Münze, um Programme für die Menschen auf der Unterseite der Münze zu entwerfen und zu verwalten, wodurch Ungleichheiten verstärkt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mangelndes Bewusstsein über die eigene Position auf der Oberseite der Münzen gefährlich für die gesundheitliche Chancengleichheit ist. In der Tat ist die Unsichtbarkeit von Privilegien von zentraler Bedeutung für das Funktionieren und die Nachhaltigkeit des Systems der Ungleichheit. Die Unsichtbarmachung des oberen Teils der Münze und häufig auch der Münze selbst sorgt dafür, dass die Münze stark bleibt. Das ist der Gorilla und der Grund, warum die Bewegung zum Abbau von Ungleichheitssystemen erfordert, dass alle, und besonders die Menschen auf der Spitze der Münzen, lernen, den Gorilla zu sehen.

Die überschneidende Natur mehrerer Münzen erkennen

Eine einzelne Münze repräsentiert nicht alle Privilegien oder alle Unterdrückung. Vielmehr steht jede Münze für ein bestimmtes System der Ungleichheit (z. B. Sexismus, Rassismus, Behindertenfeindlichkeit). Jede Person nimmt in der Regel gleichzeitig die Position oben auf einigen Münzen und unten auf anderen Münzen ein. Ein häufiges Muster ist, dass Menschen ein gut entwickeltes Verständnis für das System der Ungleichheit haben, bei dem sie sich auf der Unterseite befinden, und vielleicht Frustration, Wut oder Traurigkeit darüber empfinden, dass dieses ungerechte System von den Menschen auf der Oberseite der gleichen Münze nicht besser verstanden wird. Diese Einsicht kann hilfreich sein, um das eigene (oft begrenzte) Wissen über die Systeme der Ungleichheit, in denen man sich an der Spitze befindet, zu überdenken.

Darüber hinaus ist es wichtig zu erkennen, dass jede Münze zwar ein anderes System der Ungleichheit repräsentiert, die Münzen aber nicht isoliert funktionieren. Vielmehr überschneiden sich die Münzen und schaffen komplexe, miteinander verbundene Systeme der Ungleichheit (siehe Abb. 2). Das Ergebnis ist nicht additiv; sich auf der gleichen Seite zweier Münzen wiederzufinden, bedeutet nicht, dass man doppelt so privilegiert oder doppelt so unterdrückt ist. Vielmehr ergeben sich aus den sich überschneidenden Ungleichheitssystemen neue und komplexe Muster von Vorteil und Nachteil. Die Relevanz und Auswirkung dieser Positionen variiert je nach Kontext, und daher müssen die Positionen auf diesen verschiedenen Münzen zusammen analysiert werden. Der Begriff der Intersektionalität wurde von der Rechtswissenschaftlerin und kritischen Rassentheoretikerin Kimberlé Crenshaw eingeführt und von der schwarzen feministischen Wissenschaftlerin Patricia Hill Collins als Matrix der Herrschaft verstanden, um die besonderen Formen der Unterdrückung zu charakterisieren, denen schwarze Frauen ausgesetzt sind. Intersektionalität wurde weithin aufgegriffen, auch im Gesundheitsbereich.

Abb. 2
Abbildung2

Die sich überschneidende Natur der Münzen, die komplexe Muster von Vorteil und Nachteil hervorbringt

Die Analyse erfordert eine präzise Klärung der eigenen Position auf der Ober- oder Unterseite jeder einzelnen Münze, mit besonderem Augenmerk auf die Münzen, bei denen man oben liegt, und wie sich diese individuellen Positionen in verschiedenen Kontexten gegenseitig verstärken können. Wichtig ist, dass nicht alle Münzen gleich groß sind; das heißt, dass verschiedene Ungleichheitssysteme in verschiedenen Kontexten und je nach ihrer Überschneidung mit anderen Ungleichheitsmustern mehr oder weniger wichtig sind.

Eine weitere wichtige Erkenntnis, die eine intersektionale Analyse bietet, ist, dass Erfahrungen der Unterdrückung in einem Ungleichheitssystem nicht die privilegierten Positionen in anderen Systemen aufheben. Eine weiße Person, die arm ist, kann zum Beispiel die unterdrückenden Auswirkungen des Klassenkampfes verstehen, aber vielleicht nicht erkennen, wie sie gleichzeitig davon profitiert, dass sie an der Spitze der rassistischen Münze steht. Eine rassifizierte Person, die als nichtbehindert gilt, versteht vielleicht die verheerenden Auswirkungen des Rassismus, ist sich aber nicht bewusst, wie ihr nichtbehindertes Privileg dazu dient, sich regelmäßig unverdiente Vorteile zu verschaffen. Eine intersektionale Analyse erinnert uns daran, dass die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Positionen nicht durch einen mathematischen Ansatz verstanden werden können, bei dem die Position auf der Unterseite der einen Münze die Position auf der Oberseite der anderen Münze aufhebt. Auf diese Weise können selbst die wortgewandtesten Aktivisten bestimmter Ungleichheitssysteme ungewollt andere Münzen verstärken, auf denen sie sich aufgrund ihrer unerkannten privilegierten Positionen, d.h. ihrer mangelnden Fähigkeit, diesen besonderen Gorilla zu sehen, oben befinden.

Es geht nicht um Unschuld oder Schuld

Diskussionen über Privilegien können zu falschen Annahmen über Unschuld und zu kontraproduktiver Aufmerksamkeit für Schuld führen. Das Münzmodell basiert auf einer Analyse, die diese beiden wenig hilfreichen Muster ablehnt.

Die Annahme, dass Menschen auf der Oberseite der Münze sich ihrer unverdienten Privilegien nicht bewusst sind, bedeutet nicht, dass diese Menschen unschuldig sind. Die meisten privilegierten Menschen im Gesundheitsbereich haben nicht die Absicht, Schaden anzurichten, aber diese Münzen wurden von den Menschen an der Spitze der Münze ganz bewusst geschaffen. Diese Systeme wurden geschaffen, um zu unterdrücken, und sie werden aufrechterhalten, absichtlich von den einen und unabsichtlich von den anderen, die an der Spitze der Münze stehen. Es kommt nicht auf die Absicht des Handelns an, sondern auf die Wirkung, und die Wirkung des Vergessens bei den Menschen am oberen Ende der Medaille kann für die Menschen am unteren Ende der Medaille zutiefst schädlich, entmenschlichend und gewalttätig sein. Tatsächlich schaden diese Systeme der Ungleichheit ganzen Gesellschaften, weil sie die Beiträge und Talente der Menschen am unteren Ende der Münze durch die Barrieren, denen sie sich gegenübersehen, schmälern.

Eine weitere häufige Erzählung ist das Schuldgefühl der Menschen, wenn sie die unverdienten Vorteile betrachten, die sie erhalten, weil sie am oberen Ende der Münze stehen. Schuldgefühle können zu Unbehagen, Distanzierung vom Thema, Verleugnung oder intellektueller Lähmung führen. Im Zusammenhang mit Rassismus bezeichnet der weiße Wissenschaftler Robin DiAngelo dieses Phänomen als „weiße Zerbrechlichkeit“. Schuldgefühle können zum Hauptthema von Diskussionen und Analysen zwischen Menschen werden, die die Positionen auf der Oberseite einer Münze teilen. Das Münzmodell lädt jedoch dazu ein, zu analysieren, wie die Fokussierung auf Schuld dazu beiträgt, Systeme der Ungleichheit zu stärken oder abzubauen. Schuldgefühle führen dazu, dass Menschen über die unverdienten Vorteile und Freifahrten, die ihr Leben erleichtern, nachdenken und dadurch in Bedrängnis geraten. Dieses Leid muss im Gegensatz zu dem (oft täglichen) Leid, der Entmenschlichung und der Gewalt verstanden werden, die die Menschen am unteren Ende der Medaille erfahren. Die Fokussierung auf die Schuldgefühle, die sich aus der Entdeckung unverdienter Vorteile ergeben, dient außerdem dazu, die Bedürfnisse und Gefühle der Menschen auf der Oberseite der Münze in den Mittelpunkt zu stellen, was die Münze verstärkt, indem die Bedürfnisse und Gefühle der Menschen auf der Unterseite verdrängt werden. Um es mit den Worten der schwarzen, lesbischen Dichterin und Philosophin Audre Lorde zu sagen:

„Schuld ist keine Reaktion auf Wut; sie ist eine Reaktion auf das eigene Handeln oder Nichthandeln. Wenn sie zu einer Veränderung führt, kann sie nützlich sein, denn dann ist sie nicht mehr Schuld, sondern der Beginn von Wissen. Doch allzu oft ist Schuld nur ein anderer Name für Ohnmacht, für kommunikationszerstörende Abwehrhaltung; sie wird zu einem Mittel, um Unwissenheit und den Fortbestand der Dinge, wie sie sind, zu schützen, der ultimative Schutz für Unveränderlichkeit.“

Wenn Schuld eine unproduktive Strategie für Menschen ist, die an der Spitze der Gesellschaft stehen und Ungerechtigkeiten abbauen wollen, was könnten dann Alternativen sein? Eine produktivere Strategie besteht darin, Schuldgefühle anzuerkennen und Schuldgefühle schnell in Verantwortung umzuwandeln, die sich aus Mitschuld ergibt. Die Übernahme von Verantwortung führt zum Widerstand gegen die herrschenden Normen, die Systeme der Ungleichheit aufrechterhalten, was ich als kritische Verbündete bezeichne.