Das Mädchen, das durch die Zeit sprang (2006) Rückblick und Analyse

X

Datenschutz & Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Erfahren Sie mehr, auch wie Sie Cookies kontrollieren können.

Got It!

Anzeigen

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang (2006) ist ein japanischer Science-Fiction-Animationsfilm unter der Regie des preisgekrönten Mamoru Hosoda. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Yasutaka Tsutsui aus dem Jahr 1967 und ist eine lose Fortsetzung und Nacherzählung des Ausgangsmaterials – mit demselben Thema und derselben Prämisse.

Der Film wird von Riisa Naka gesprochen, die das titelgebende Mädchen Makoto Konno spielt. Ihr zur Seite stehen Takuya Ishida und Mitsutaka Itakura, während Ayami Kakiuchi Makotos Tante und die Hauptfigur aus der Romanvorlage spielt.

Der Film wurde unter anderem beim Sitges Film Festival und bei den Tokyo Anime Awards ausgezeichnet – er gewann den Preis für den besten Animationsfilm und brachte Hosoda auch einen Regiepreis ein.

SYNOPSIS

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka
© Madhouse Inc.

Das vom Pech verfolgte Mädchen Makoto Konno erfährt, dass sie die Fähigkeit zum „Zeitsprung“ hat, nachdem sie bei einem unglücklichen Unfall fast gestorben wäre. Sie fängt an, ihre neu gewonnenen Kräfte zu ihrem Vorteil zu nutzen, indem sie sich leichtfertig eine zweite Chance verschafft, um jeden banalen Moment ihres Tages perfekt zu gestalten. Sie nutzt sie, um Tests zu wiederholen, unbegrenzt Karaoke zu singen und sich aus peinlichen Situationen zu retten. Sie lernt jedoch schnell, dass ihr Handeln Konsequenzen hat.

REVIEW

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka
© Madhouse Inc.

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang präsentiert eine sofort verlockende Prämisse, die sich für eine Vielzahl von Möglichkeiten anbietet. Es ist gut gelungen, uns die Figur der Makoto vorzustellen – ein fröhliches, Baseball-liebendes Mädchen, das noch nicht viel über seine Zukunft nachgedacht hat, sich aber sehr um ihre beiden besten Freunde Chiaki und Kousuke sorgt. Zu sehen, wie Makoto mit ihren neuen Kräften wie ein echter Teenager spielt, würde dem Film den subtilen Realismus verleihen, den The Girl Who Leapt Through Time hat.

Der Film nimmt sich viel Zeit, um die Figur selbst zu entwickeln und sich auf die mögliche Wendung im zweiten Akt vorzubereiten. Das hat zwar unbestreitbar Spaß gemacht, aber es fühlte sich trotzdem so an, als wäre das alles nur aufgebaut (was es auch war). Der Film und Makoto hatten für einen großen Teil des Films keine klare Richtung.

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka und Chiaki
© Madhouse Inc.

So richtig in Schwung kommt der Film erst später im zweiten Akt – Chiaki bittet Makoto um ein Date. Die Konsequenzen für Makotos „Korrekturen“ zeigen sich allmählich – in Verbindung mit der Moral, die Makoto (und damit auch wir) lernen müssen.

Ich fand die Wendung ein wenig deplatziert. Sie ließ mehr Fragen offen, als sie beantworten wollte, und brach mit der etablierten Mechanik des „Zeitsprungs“, während sie neue einführte, die nicht erklärt wurden – zum Beispiel, wie Chiaki die Zeit anhalten konnte, warum das Gemälde wichtig war und warum er verschwinden würde, wenn die Leute aus der Vergangenheit von dem „Zeitsprung“ erfahren würden.

Insgesamt war es keine große Sache. Aber die unbeantworteten Fragen hätten dazu beitragen können, dass wir uns für Chiaki und seine Ziele interessieren – was sein „Verschwinden“ umso eindringlicher gemacht hätte.

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Kousuke on bike
© Madhouse Inc.

Ein Hauptkritikpunkt, den viele Leute an dem Film haben, ist nicht auf die zuvor erwähnten Probleme zurückzuführen, sondern zielt auf die Unbeständigkeit des Todes von Kousuke und Kaho Fujitani in der ultimativen ironischen Konsequenz von Makotos ‚Korrekturen‘.

Dem kann ich nicht wirklich zustimmen.

Ich respektiere zwar, dass der Tod in einer Geschichte ein gewisses Gewicht und einen gewissen Wert haben muss, und ich verstehe, dass ein Teil davon aus der Dauerhaftigkeit resultiert (wie ich schon mehrfach in anderen Rezensionen erwähnt habe), aber das muss nicht immer der Fall sein. Denn es ist genauso wichtig, den Ton des Films beizubehalten, selbst wenn man sich für einen Tod entscheidet, der sich absichtlich von den leichteren Tönen abhebt, um Wirkung zu erzielen. Aber bei einer so heiteren Geschichte wie The Girl Who Leapt Through Time würde ein zu herzzerreißendes Ende meiner Meinung nach den gesamten Film ruinieren.

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka und Chiaki
© Madhouse Inc.

Was die Optik angeht, fand ich die Charakterdesigns etwas fade, selbst für einen Film, der auf Realismus setzt. Die Animation war klobig und es fehlte ihr an Flüssigkeit, selbst wenn man das Alter des Films berücksichtigt. Es gab lange Aufnahmen der Figuren, die sie wie Kartoffeln mit Armen und Beinen aussehen ließen. Das war störend.

Dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass die Hintergrundelemente und Landschaften atemberaubend und makellos waren – sie erweckten die Welt zum Leben, als ob man tatsächlich dabei wäre. Ebenfalls erwähnenswert sind die verrückten „Zeitsprung“-Sequenzen, die einfach fantastisch waren – surreal und fesselnd auf eine Van-Gogh-Art.

ANALYSE

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka
© Madhouse Inc.

Das Hauptthema von Das Mädchen, das durch die Zeit sprang ist eng mit seiner Moral verbunden und wird im Laufe des Films mehrmals ausdrücklich erwähnt: „Die Zeit wartet auf niemanden.“

Makotos Tante sagt etwas zu Beginn des Films in Bezug auf Makotos „Zeitsprung“. Sie sagt: „Die Zeit ist unumkehrbar, weißt du. Man kann den Fluss der Zeit nicht umkehren. Das bedeutet, dass du derjenige warst, der in der Zeit zurückgereist ist.“ Ich fand das interessant, weil es ausdrücklich zwei scheinbar synonyme Sachverhalte unterscheidet.

Auch wenn Makoto sich entscheiden kann, dieselben Momente immer wieder zu erleben, wartet die Zeit nicht – sie geht weiter und verändert sich. Jeder „Zeitsprung“ löst einen Schmetterlingseffekt aus, der sich bei jedem Sprung auf subtile Weise verändert.

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka
© Madhouse Inc.

Einen ersten, sehr leicht zu übersehenden Hinweis darauf sehen wir in der Karaoke-Szene. Bei den ersten Malen bestellt das Trio eine ganz bestimmte Anzahl von Getränken: eine Melonen-Cola und zwei Limonaden. Diese Reihenfolge ändert sich erst beim letzten Mal: eine Melonen-Cola, eine Limonade und ein Ginger Ale. Und es ist nicht einmal so, dass Makoto die Getränke wechselt. Es gibt eine Einstellung, die zeigt, dass die Melonen-Cola ihr Getränk ist.

Zum Unglück für Makoto werden diese Veränderungen nur noch deutlicher und ihre Auswirkungen beginnen sich in größerer, unvorhersehbarer Weise zu manifestieren – und zwar nicht nur bei ihr selbst, sondern auch bei anderen, das ist der Schmetterlingseffekt.

Am Ende sind die Folgen von Makotos „Korrekturen“ zu viel für sie, so dass sie mit ihrem letzten Sprung alles rückgängig machen muss.

Es ist eine leichtere Variante des Endes des amerikanischen Films The Butterfly Effect von 2004.

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka und Chiaki
© Madhouse Inc.

Die Zeit, wie sie in The Girl Who Leapt Through Time dargestellt wird, hat eine Art gegensätzliche Dualität. Auf der einen Seite ist sie zerbrechlich – unvorhersehbar formbar und selbst den kleinsten Veränderungen unterworfen. Auf der anderen Seite ist sie unerbittlich in ihrer Bewegung – unaufhaltsam in ihrem Fortschreiten und ihrer Veränderung.

Ihr Sprung durch die Zeit gibt ihr nicht die absolute Kontrolle über diese. Die Zeit zieht immer noch an ihr vorbei, und Gelegenheiten, die sich in früheren Zeitlinien bieten, wiederholen sich trotz kontrollierter Variablen nicht unbedingt.

Am deutlichsten wird dies in der Beziehung von Chiaki und Makoto. Makoto hatte die Möglichkeit, dass Chiaki seine Gefühle für sie bekennt, schon so oft abgelehnt – sie tat alles, um dies zu vermeiden. Das ging so weit, dass Chiaki am Ende, obwohl sie weit genug zurückging, um vermeintlich reinen Tisch zu machen, es nie wieder tat. Diese Gelegenheit war bereits verstrichen und für Makoto für immer verloren.

ZUSAMMENFASSUNG

The Girl Who Leapt Through Time 2006 - Makoto gespielt von Riisa Naka
© Madhouse Inc.

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang ist eine einfache, aber nachdenkliche Coming-of-Age-Geschichte, verpackt in die nicht ganz so einfache Prämisse der Zeitreise. Auch wenn sie sich oft selbst widerspricht, ist der Film eine leichte und frische Interpretation des Konzepts. Insgesamt hat er eine starke Prämisse und liebenswerte Charaktere, die ihn unterhaltsam, interessant und einigermaßen fesselnd machen.