Dantes Inferno – Kreis 9 – Kantos 31-34

Verräter: Caina (32), Antenora (32-3), Ptolomea (33), Judecca (34)
VerräterVerräterVerräterVerräter
Dante unterteilt den Kreis 9, den Kreis des Verrats – in Inferno 11 definiert als betrügerische Handlungen zwischen Personen, die besondere Bande der Liebe und des Vertrauens teilen (61-6) – in vier Regionen. Kaina ist nach dem biblischen Kain (dem ersten Kind von Adam und Eva) benannt, der seinen Bruder Abel aus Neid erschlug, nachdem Gott Abels Opfergabe gewürdigt hatte, nicht aber die von Kain (1. Mose 4,1-17); zu einem Vagabundendasein verurteilt, baute Kain später eine Stadt (benannt nach seinem Sohn Henoch), die für einige christliche Theologen – vor allem Augustinus (Stadt Gottes, Buch 15) – das Übel der irdischen Stadt darstellte. Im Kreis der Wollüstigen identifiziert Francesca ihren Ehemann (Gianciotto) – der sie und Paolo (Gianciotto’s Bruder) ermordet hat – als einen zukünftigen Bewohner von Kaina (Inf. 5.107). Dantes Aufmerksamkeit wird hier auf zwei Brüder gelenkt, den ghibellinischen Napoleone und den guelphischen Alessandro, die sich wegen eines Streits um ihr Erbe gegenseitig ermordeten (Inf. 32.55-60).
Die zweite Region, Antenora, ist nach dem trojanischen Prinzen Antenor benannt. Während die klassischen Quellen – vor allem Homers Ilias – Antenor in einem positiven (oder zumindest neutralen) Licht darstellen, da er sich für die Rückgabe Helens an die Griechen zum Wohle Trojas einsetzt, wird er in den mittelalterlichen Versionen – Geschichten, Kommentaren und Romanen – als „verräterischer Judas“ dargestellt, der mit den Griechen ein Komplott zur Zerstörung der Stadt schmiedet. Dante ordnet in diese Region diejenigen ein, die ihre politische Partei oder ihr Heimatland verraten haben.
In der dritten Zone des Kreises 9 leiden diejenigen, die Freunde oder Gäste verraten haben. Ptolomea ist nach einem oder beiden der folgenden Personen benannt: Ptolemäus, der Hauptmann von Jericho, ehrte seinen Schwiegervater, den Hohepriester Simon Makkabäus, und zwei von Simons Söhnen mit einem großen Fest und ermordete sie dann (1 Makkabäer 16,11-17); Ptolemäus XII., der Bruder von Kleopatra, veranlasste, dass der römische Feldherr Pompejus – der nach seiner Niederlage in der Schlacht von Pharsalia (48 v. Chr.) Zuflucht suchte – ermordet wurde, sobald er an Land gegangen war. Dante zeigt seine Abscheu vor solchen Verbrechen, indem er eine besondere Regel für diejenigen aufstellt, die ihre Gäste verraten: Ihre Seelen steigen sofort in die Hölle hinab und ihre lebenden Körper werden von Dämonen besessen, wenn sie diese Taten begehen (Inf. 33.121-6).

Judecca, benannt nach dem Apostel, der Jesus verraten hat (Judas Iskariot), ist die innerste Zone des neunten und letzten Kreises der Hölle. Der Begriff deutet auch auf ein christliches Vorurteil gegenüber dem Judentum und den Juden im Mittelalter hin, das Dante sicherlich teilt: Er spielt auf die Namen – Iudeca, Judaica – für das Gebiet in bestimmten Städten (z. B. Venedig) an, in dem die Juden gezwungen waren, getrennt von der christlichen Bevölkerung zu leben. Zusammen mit Judas befinden sich in dieser Region der Hölle andere, die durch den Verrat an ihren Herren oder Wohltätern Verbrechen mit großen historischen und gesellschaftlichen Folgen begangen haben. Völlig vom Eis bedeckt – wie „Stroh im Glas“ – sind die Schatten in verschiedenen Haltungen ohne jegliche Beweglichkeit oder Geräusche eingesperrt (Inf. 34.10-15).
nach oben
Riesen (31)
GierNimrodRiesenAntaeusAntaeusAntaeus
Die Riesen verbinden physisch die Kreise 8 und 9: Auf dem Boden von Kreis 9 stehend – oder vielleicht auf einem Felsvorsprung über dem Boden der Hölle – überragen die oberen Hälften ihrer riesigen Körper den inneren Rand von Kreis 8. Aus der Ferne verwechselt Dante die Riesen zunächst mit echten Türmen (Inf. 31.19-45). In Vorwegnahme der noch größeren Gestalt Luzifers sind Dantes Riesen – die sowohl biblischen als auch klassischen Geschichten entnommen sind – archetypische Beispiele für trotzige Rebellen. Nimrod, der in der Bibel als „starker Jäger vor dem Herrn“ (1. Mose 10,9) beschrieben wird, wurde in der mittelalterlichen Tradition, der Dante folgt, als Riese angesehen. Nach dem biblischen Bericht planen die Menschen in der von Nimrod beherrschten Region – Babylon und andere Städte im Land Sennaar – den Bau eines Turms, der bis zum Himmel reichen soll; Gott zeigt seinen Unmut, indem er die Menschen zerstreut und die Einheit ihrer Sprache zerstört, so dass sie die Sprache der anderen nicht mehr verstehen (Genesis 11:1-9). Dante gibt, der Tradition folgend, Nimrod die Schuld an dieser Sprachverwirrung, dessen eigene Sprache nun für die anderen ebenso unverständlich ist wie ihre Sprachen für ihn (Inf. 31.67-9; 76-81). In seiner physischen Beschreibung Nimrods verstärkt Dante die Assoziation der Riesen mit den ruinösen Folgen des Stolzes: 1) Wenn er die Größe von Nimrods Gesicht mit dem Tannenzapfen am Petersdom in Rom vergleicht (Inf. 31.58-60), will Dante vielleicht eine wenig schmeichelhafte Parallele zum gegenwärtigen Papst Bonifatius VIII. ziehen; 2) das Wort, das Dante verwendet – perizoma – um auszudrücken, wie die innere Bank des Kreises 8 die untere Hälfte der Körper der Riesen wie eine „Schürze“ bedeckt (Inf. 31.61-2), ist ein ungewöhnliches Wort (griechischen Ursprungs), das Dantes Lesern wahrscheinlich aus einem biblischen Vers bekannt ist, der die Schande von Adam und Eva nach ihrem Ungehorsam im Garten Eden beschreibt: „Und ihre Augen wurden aufgetan; und als sie sich nackt sahen, nähten sie Feigenblätter zusammen und machten sich Schürzen“ (Genesis 3:7).

In ihrem Übergang von Kreis 8 zu Kreis 9 sehen Dante und Vergil zwei weitere Riesen, beide aus der klassischen Tradition. Ephialtes war einer der Giganten, die gegen Jove und die anderen olympischen Götter kämpften (Inf. 31.91-6). Ephialtes und sein Zwillingsbruder Otus (sie waren Söhne von Neptun und Iphimedia, der Frau des Riesen Aloeus) versuchten, den Olymp zu erklimmen und die Götter zu entthronen, indem sie den Berg Pelion auf den Berg Ossa in Makedonien stapelten (Aen. 6.582-4); sie wurden laut Servius‘ bekanntem mittelalterlichen Kommentar zur Aeneis mit Pfeilen getötet, die von Apollo und Diana abgeschossen wurden. Man beachte Ephialtes‘ Reaktion auf Vergils Aussage, dass ein anderer Riese – Briareus – ein noch grausameres Aussehen hat (Inf. 31.106-11). Wie die anderen Riesen, die die Götter herausforderten, ist Ephialtes in Dantes Hölle durch Ketten unbeweglich gemacht. Antaeus, der sprechen kann, ist wahrscheinlich frei, weil er geboren wurde, nachdem seine Brüder gegen die Götter Krieg geführt hatten. Daher ist er in der Lage, Dante und Vergil hochzuheben und sie auf dem Boden des neunten und letzten Kreises der Hölle abzusetzen (Inf. 31.130-45). Um sich diese Hilfe zu sichern, lockt Virgil Antaeus mit der Aussicht auf anhaltenden Ruhm (nach Dantes Rückkehr in die Welt), der auf dem gewaltigen Ruf des Riesen beruht. Dantes Quelle ist Lucan, der erzählt, wie Antaeus, ein furchterregender Spross der Erde, dessen Kraft durch den Kontakt mit seiner Mutter gestärkt wurde, sich an Löwen labte und Bauern und Reisende rund um seine höhlenartige Behausung in Nordafrika abschlachtete, bis er in Herkules seinen Meister fand. Der Held und der Riese lieferten sich einen Ringkampf, den Herkules schließlich gewann, indem er Antäus vom Boden aufhob und ihn zu Tode quetschte (Pharsalia 4.593-653). Die tödliche Begegnung des Riesen mit Herkules wird nicht von Vergil in seinem Flehen um Antäus‘ Hilfe (Inf. 31.115-29), sondern vom Erzähler (31.132) in Erinnerung gerufen. Virgil ist sich jedoch sicher, die Andeutung Lucans zu wiederholen, dass die Giganten die Götter tatsächlich hätten besiegen können, wenn Antaeus bei der Schlacht von Phlegra anwesend gewesen wäre (31.119-21; siehe auch Inf. 14.58).
nach oben
Bocca degli Abati (32)
BoccaBocca
Dante empfindet gewiss keine Reue, wenn er einen Schatten hart ins Gesicht schlägt, sobald er die Identität des politischen Verräters erfährt (Inf. 32.73-8). Der beleidigte Schatten weckt sofort Dantes Interesse, indem er auf Montaperti (in der Nähe von Siena) anspielt, den Schauplatz der legendären Schlacht (1260), in der die florentinischen Guelfen von den ghibellinischen Truppen, zu denen auch der aus Florenz vertriebene Farinata degli Uberti gehörte, geschlagen wurden. Die Identität des Schattens bleibt verborgen, selbst als Dante versucht, sie herauszufinden, indem er ihm Stücke seines Haares ausreißt, bis ein anderer Verräter im Eis den Namen des Unglücklichen ruft: Bocca macht seinem Namen alle Ehre (bocca bedeutet „Mund“), indem er den Informanten zusammen mit vier anderen Partei- oder Vaterlandsverrätern identifiziert (Inf. 32.112-23). Bocca degli Abati gehörte zu einer ghibellinischen Familie, die in Florenz blieb, nachdem andere Ghibellinen 1258 wegen ihrer Rolle in einem vereitelten Komplott verbannt worden waren. Bocca gab vor, auf der Seite der Guelfen (als Teil der Kavallerie) zu kämpfen, und verriet seine guelphischen Landsleute in einem entscheidenden Moment der Schlacht – als deutsche Söldnertruppen zur Unterstützung der toskanischen Ghibellinen angriffen -, indem er die Hand des guelphischen Fahnenträgers abschlug. Demoralisiert durch Boccas Verrat und den Verlust ihrer Fahne gerieten die Guelfen in Panik und wurden vernichtend geschlagen.

zurück zum Anfang
Ugolino und Ruggieri (32-3)
Ugolino  RuggieriUgolino  RuggieriUgolinoUgolinoUgolinoUgolinoUgolino
There Es gibt vielleicht keine grausigere Szene im ganzen Inferno als Dantes Darstellung von Ugolino, der den Hinterkopf von Ruggieri wie ein Hund mit seinen starken Zähnen einen Knochen abnagt (Inf. 32.124-32; 33.76-8). Ugolinos Geschichte, die längste Einzelrede eines Verdammten, ist Dantes letzte dramatische Darstellung im Inferno, die die Fähigkeit des Menschen zum Bösen und zur Grausamkeit zeigt. Ugolinos Geschichte, die die Kannibalismus-Szene in der Hölle erklären soll, ist umso eindringlicher, als der Sprecher keinen Versuch unternimmt, sich von dem Verbrechen – politischem Verrat – zu entlasten, für das er zur ewigen Verdammnis verurteilt ist. Stattdessen möchte er seinen Feind diffamieren und Mitleid bei seinen Zuhörern wecken, indem er die brutale Art und Weise schildert, in der er und seine unschuldigen Kinder getötet wurden.
Graf Ugolino della Gherardesca verdiente sich seinen Platz in Antenora – dem Reich der politischen Verräter – durch eine Reihe von Verrat an Pisa und seiner politischen Führung. Dante erwähnt nur den angeblichen Akt des Verrats, der schließlich zu Ugolinos Untergang führte: In dem Bemühen, die feindlichen und mächtigen guelfischen Kräfte in der Toskana zu besänftigen, trat Ugolino 1285 pisanische Burgen an Florenz und Lucca ab (Inf. 33.85-6). Frühe Kommentatoren und Chronisten beschreiben jedoch auch andere – sogar noch belastendere – Beispiele für wechselnde Loyalitäten und Verrat im langen politischen Leben des Grafen Ugolino. Ugolino, der in eine prominente ghibellinische Familie in Pisa hineingeboren wurde, wechselte nach dem Aufstieg der Ghibellinen in der toskanischen Politik auf die Seite der Guelfen und versuchte 1274-5, eine guelphische Regierung in Pisa zu installieren. Da dieser Versuch scheiterte, wurde er inhaftiert und später ins Exil geschickt. Einige Jahre nach seiner Rückkehr führte Ugolino 1284 die pisanischen Truppen in einer Seeschlacht gegen das rivalisierende Genua an. Trotz seiner Niederlage wurde Ugolino zum Podestà (politisches Oberhaupt) von Pisa gewählt, und sein guelphischer Enkel Nino Visconti schloss sich ihm bald als „Hauptmann des Volkes“ in der Macht an. In dieser Zeit trat Ugolino aus politischer Opportunität die pisanischen Burgen an Lucca und Florenz ab, eine Entscheidung, die zu einem Zerwürfnis zwischen ihm und seinem Enkel sowie zwischen deren Anhängern führte. Ugolino nutzte das Wiedererstarken der Ghibellinen in der Toskana und verbündete sich mit den Pisaner Ghibellinen unter der Führung des Erzbischofs Ruggieri degli Ubaldini. Ugolino stimmte den Forderungen der Ghibellinen zu, seinen Enkel Nino aus der Stadt zu vertreiben, ein Befehl, der im Jahr 1288 ausgeführt wurde – Ugolino war absichtlich nicht in der Stadt. Der Verräter wurde jedoch selbst verraten: Nach Ugolinos Rückkehr nach Pisa hetzte Ruggieri die Öffentlichkeit gegen ihn auf (indem er Ugolinos früheren „Verrat an den Schlössern“ geschickt ausnutzte) und ließ den Grafen – zusammen mit zwei Söhnen (Gaddo und Uguiccione) und zwei Enkeln (Anselmo und Brigata) – verhaften und inhaftieren. Sie wurden acht Monate lang im Turm festgehalten, bis nach einem Wechsel in der ghibellinischen Führung von Pisa beschlossen wurde, die Tür des Turms zu vernageln und den Schlüssel in den Arno zu werfen. Sie verhungerten, wie sich Dantes Ugolino erinnert, innerhalb weniger Tage (Inf. 33.67-75).

zurück zum Anfang
Fra Alberigo (33)
Fra Alberigo
Dante bringt einen Schatten geschickt dazu, seine Identität preiszugeben, indem er einen hinterhältigen Deal macht (Inf. 33.109-17): wenn er das Leiden des Verräters nicht lindert (indem er Eis – gefrorene Tränen – vom Gesicht des Verräters entfernt), sagt Dante im Austausch für diese Information, dass er auf den Grund der Hölle geschickt werden soll! So erfährt Dante, dass sich die Seele von Fra Alberigo in der Hölle befindet, obwohl sein Körper im Jahr 1300, dem Jahr der Reise, noch auf der Erde lebt (man nimmt an, dass er 1307 gestorben ist). Indem er Dantes Aufmerksamkeit auf den Schatten von Branca Doria lenkt (der in Wirklichkeit noch fünfundzwanzig Jahre leben wird), erklärt Alberigo, dass die Seelen derjenigen, die ihre Gäste verraten, sofort nach Ptolomea hinabsteigen, da ihre Körper von Dämonen besessen sind (Inf. 33.124-47). Fra Alberigo, der aus der herrschenden Familie der Guelfen von Faenza (in der Nähe von Ravenna) stammte, war ein Jovialbruder – ein religiöser Orden, der mit dem Ziel gegründet wurde, Frieden zu stiften (in Familien und Städten), aber bald für Dekadenz und Korruption bekannt wurde. Ein naher Verwandter, Manfred, schmiedete ein Komplott gegen Alberigo, um politische Macht zu erlangen; als Ergebnis dieses Streits schlug Manfred Alberigo, dessen grausame Reaktion ihm einen Platz unter den Verrätern in der Hölle einbrachte. Alberigo tat so, als sei der Streit vergessen, und lud Manfred und seinen Sohn zu einem üppigen Festmahl ein; als der Gastgeber am Ende des Mahls das Signal gab („Bringt das Obst!“), traten bewaffnete Diener hinter einem Vorhang hervor und schlachteten die Gäste ab, sehr zur Freude Alberigos.
nach oben
Luzifer (mit Brutus, Judas, & Cassius) (34)
LuziferLuziferLuziferLuziferLuziferLuziferLuzifer
Luzifer, Satan, Dis, Beelzebub – Dante gibt dem Teufel, der einst der schönste Engel war (Luzifer bedeutet „Lichtträger“) und dann – nach seiner Rebellion gegen Gott – die Quelle des Bösen und des Leids in der Welt war, beginnend mit seiner Verführung von Eva und Adam im Garten Eden (Genesis 3), alle möglichen Namen. Dantes Luzifer ist eine parodistische Mischung aus seiner Bosheit und den göttlichen Kräften, die ihn in der Hölle bestrafen. So hässlich, wie er einst schön war, ist Luzifer der elende Herrscher der Hölle, dessen enorme Größe (er überragt sogar die Riesen) im Kontrast zu seinen begrenzten Kräften steht: Seine Flügelschläge erzeugen den Wind, der den See gefrieren lässt, und seine drei Münder kauen an den Schattenkörpern dreier Erzverräter, wobei sich die Blutspuren mit den Tränen vermischen, die aus den drei Augenpaaren Luzifers fließen (Inf. 34.53-7). Luzifers drei Gesichter – jedes in einer anderen Farbe (rot, weißlich-gelb, schwarz) – parodieren die Lehre von der Dreifaltigkeit: drei vollständige Personen (Vater, Sohn, Heiliger Geist) in einer göttlichen Natur – die göttliche Macht, höchste Weisheit und ursprüngliche Liebe, die das Tor zur Hölle und damit das gesamte Reich der ewigen Verdammnis geschaffen haben. Mit der oberen Hälfte seines Körpers, die über das Eis ragt, ähnelt Luzifer den Riesen und anderen halb sichtbaren Figuren; Nachdem Dante und Virgil das Zentrum der Erde durchquert haben, ändert sich ihre Perspektive und Luzifer erscheint auf dem Kopf stehend, mit seinen Beinen in der Luft. Man bedenke die Implikationen der visuellen Parallelen zwischen Luzifer und anderen Bewohnern der Hölle.

Die von Luzifers drei Mäulern verschlungenen Menschen sind – von links nach rechts – Brutus, Judas und Cassius (Inf. 34.61-7). Brutus und Cassius, die mit den Füßen voran in den Rachen von Luzifers schwarzem bzw. weißlich-gelbem Gesicht stecken, werden in dieser untersten Region für ihre Ermordung von Julius Cäsar (44 v. Chr.) bestraft, dem Gründer des Römischen Reiches, das Dante als wesentlichen Teil von Gottes Plan für das menschliche Glück ansieht. Sowohl Brutus als auch Cassius kämpften im Bürgerkrieg auf der Seite von Pompejus. Nach Pompejus‘ Niederlage bei Pharsalia im Jahr 48 v. Chr. begnadigte Caesar sie jedoch und stattete sie mit hohen bürgerlichen Ämtern aus. Cassius hegte jedoch weiterhin Groll gegen Caesars Diktatur und beteiligte sich zusammen mit Brutus an einer Verschwörung, um Caesar zu töten und die Republik wiederherzustellen. Es gelang ihnen, Caesar zu ermorden, doch ihre politisch-militärischen Ambitionen wurden schon bald von Octavian (dem späteren Augustus) und Antonius bei Philippi (42 v. Chr.) vereitelt: Cassius, der von Antonius besiegt worden war und (fälschlicherweise) glaubte, Brutus sei von Octavian besiegt worden, ließ sich von einem Diener töten; Brutus verlor tatsächlich eine anschließende Schlacht und nahm sich ebenfalls das Leben. Für Dante ist der Verrat von Brutus und Cassius an Julius Cäsar, ihrem Wohltäter und dem obersten weltlichen Herrscher, ein Gegenstück zum Verrat von Judas Iskariot an Jesus, dem christlichen Gott, in der Bibel. Judas, einer der zwölf Apostel, lässt sich darauf ein, Jesus für dreißig Silberstücke zu verraten; er erfüllt seine verräterische Rolle – die Jesus beim letzten Abendmahl vorausgesehen hat -, als er Jesus später mit einem Kuss vor den Behörden identifiziert; aus Bedauern über diesen Verrat, der zum Tod Jesu führen wird, gibt Judas das Silber zurück und erhängt sich (Matthäus 26,14-16; 26,21-5; 26,47-9; 27,3-5). Dantes Judas leidet sogar noch mehr als Brutus und Cassius und wird mit dem Kopf voran in Luzifers zentralem Mund platziert, wobei sein Rücken von den Klauen des Teufels gehäutet wird (Inf. 34.58-63).
nach oben
Weitere Riesen (Briareus, Tityus, Typhon) (31)
Obwohl Dante und Vergil sie nicht besuchen, werden drei weitere hoch aufragende Riesen in Inferno 31 genannt. Briareus, den Vergil als ebenso groß wie – aber noch furchterregender als – Ephialtes beschreibt (Inf. 31.103-5), erscheint in Vergils Epos als ein Ungeheuer, von dem es heißt, es habe hundert Arme und Hände, und in seinen fünfzig Mündern und seiner Brust brenne Feuer; so schwinge er fünfzig Schilde und Schwerter, um sich gegen Jovas Blitze zu verteidigen (Aen. 6.287; 10.565-8). Statius beschreibt Briareus lediglich als riesig (Thebaid 2.596). In Wiederholung von Lucans Verbindung von Tityus und Typhon als Giganten, die Antaeus unterlegen sind (Pharsalia 4.595-6), appelliert Vergil an Antaeus‘ Stolz, indem er „droht“, zu ihnen zu gehen, wenn Antaeus nicht eine Mitfahrgelegenheit zum Kreis 9 bereitstellt (Inf. 31.124-6). Tityus wird in der klassischen Literatur als Riese dargestellt, dessen versuchte Vergewaltigung von Latona (der Mutter von Apollo und Diana) ihm ein grausames Schicksal in der Unterwelt einbrachte: ein Geier ernährt sich ständig von Tityus‘ unsterblicher Leber (Aen. 6.595-600; Met. 4.457-8). Typhon wurde von Jovas Blitzen niedergestreckt und je nach Version unter dem Ätna in Sizilien begraben (und verursachte so gelegentliche Vulkanausbrüche: Met. 5.318-58) oder unter der Insel Ischia im Golf von Neapel (Aen. 9.715-6).

nach oben
Cocytus (32-4)
Dante nennt den Kreis 9, einen zugefrorenen See, Cocytus (aus dem Griechischen, was „klagen“ bedeutet). Als einer der Flüsse in der klassischen Unterwelt wird Cocytus von Vergil als dunkles, tiefes Wasserbecken beschrieben, das einen Wald umgibt und in das sich Sand ergießt, der aus einem glühenden Strudel gespuckt wurde (Aen. 6.131-2; 6.296-7; 6.323). In der Vulgata (der lateinischen Bibel) bezeichnet Cocytus das Tal (oder den Sturzbach) des Todes, das die Bösen aufnimmt, sogar – und vor allem – diejenigen, die es in der Welt zu etwas gebracht haben (Hiob 21,33).
zurück zum Anfang
Audio

Laden des Players…

„sì che l’un capo a l’altro era cappello“ (32.126)
so dass ein Kopf zum anderen ein Hut war

Laden des Spielers…

„Poscia, più che ‚l dolor, poté ‚l digiuno“ (33.75)
Dann, stärker als der Schmerz, war mein Hunger

Laden Sie den Player…

„E quindi uscimmo a riveder le stelle“ (34.139)
Wir tauchten dann auf, um die Sterne wieder zu sehen
zurück zum Anfang
Studienfragen
Warum ist ein zugefrorener See ein geeigneter Ort für die Bestrafung von Verrätern im untersten Kreis der Hölle? Beschreiben Sie den allgemeinen Kontrapass für Verrat.
Die Riesen und Luzifer sind stolze Gestalten, die geteilt erscheinen, wobei nur die oberen Hälften ihrer Körper für Dante und Virgil sichtbar sind. Auch die Körper von Cassius, Judas und Brutus befinden sich zur Hälfte in Luzifers massiven Kiefern. Graf Ugolino hingegen ist mit seinem Todfeind, dem Erzbischof Ruggieri, geteilt. Fallen Ihnen noch andere geteilte oder verdoppelte Figuren ein, die in Dantes höllischem Netz des Stolzes verstrickt sind?
Neid ist die andere Hauptsünde, der kein bestimmter Kreis oder Bereich in Dantes Hölle zugeordnet ist. Siehst du Anzeichen für Neid im letzten Kreis der Hölle? in den vorherigen Kreisen?
Finde Beispiele für Dantes „Teilnahme“ in diesen Gesängen, die den Kreis des Verrats beschreiben?
Warum glaubst du, dass stelle – „Sterne“ – das letzte Wort aller drei Teile der Göttlichen Komödie ist?
Wertewandel
Als relativ privilegierter Europäer des späten Mittelalters teilt Dante – trotz seines Intellekts und seiner Vorstellungskraft – sicherlich viele Ansichten, die wir Modernen mit Recht als unaufgeklärt betrachten könnten. Dazu gehören religiöse und ethnische Intoleranz, eine reduktive Haltung gegenüber Frauen und ein heterosexistisches Verständnis von Liebe und Sexualität. In mancher Hinsicht – zum Beispiel bei seinem Eintreten für das Kaiserreich (und gegen demokratischere, republikanische Ideen) – könnte man ihn sogar für seine Zeit und seinen Ort als reaktionär bezeichnen.