Berufungsgericht erklärt vertragliche Verlängerung der Verjährungsfrist bei Verletzung von Zusicherungen und Garantien für ungültig

Parteien haben die Möglichkeit, ihre jeweiligen Rechte in einem Vertrag zu strukturieren. Im Hinblick auf Betrugsklagen nach dem Gewohnheitsrecht gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Betrugsklagen zu begrenzen und/oder zu verhindern, die nach Abschluss des Vertrags geltend gemacht werden können. Ich habe oft über Fälle geschrieben, in denen es um vertragliche Haftungsausschlüsse ging, die spätere Betrugsklagen verhindern können, einschließlich Zusicherungen, dass eine Partei sich nicht auf außervertragliche Zusicherungen verlassen hat, um den Vertrag abzuschließen.

Das New Yorker Berufungsgericht hat uns jedoch gerade daran erinnert, dass die Vertragsparteien nicht unbegrenzt die Freiheit haben, ihre eigenen Rechtsmittel zu gestalten. In einem Schlag gegen die Vertragsfreiheit bestätigte das Gericht in der Rechtssache Deutsche Bank Natl. Trust Co. gegen Flagstar Capital Mkts. 2018 NY Slip Op 06851 (NY, entschieden am 16. Oktober 2018) die Entscheidung des First Department, mit der eine vertraglich festgelegte Verlängerung der Frist für die Erhebung einer Klage wegen Verletzung vertraglicher Zusicherungen und Gewährleistungen, die die Klagefrist verlängert hätte, für nichtig erklärt wurde. Ich habe über die Entscheidung des First Department in diesem Fall geschrieben, als sie im August 2016 erging.

Deutsche Fakten

In Deutsche haben die anspruchsvollen Parteien in ihrem Vertrag bestimmte Zusicherungen und Gewährleistungen festgelegt und auch den Verfahrensmechanismus für die Erhebung von Klagen wegen Verletzung dieser Zusicherungen und Gewährleistungen vorgesehen. Der Vertrag sah folgende Schritte vor:

Jeder Klagegrund gegen den Verkäufer, der sich auf die Verletzung der Zusicherungen und Gewährleistungen in den Unterabschnitten 9.01 und 9.02 abgegebenen Zusicherungen und Gewährleistungen entstehen, entstehen in Bezug auf jedes Hypothekendarlehen, sobald (i) der Käufer eine solche Verletzung entdeckt oder der Verkäufer den Käufer davon in Kenntnis setzt, (ii) der Verkäufer die Verletzung nicht behebt, kein qualifiziertes Ersatzhypothekendarlehen liefert oder das Hypothekendarlehen nicht wie oben beschrieben zurückkauft und (iii) der Käufer den Verkäufer zur Einhaltung dieses Vertrags auffordert.

Obwohl es unbestritten war, dass die Zusicherungen und Garantien am Tag des Vertragsabschlusses wirksam wurden und daher zu diesem Zeitpunkt verletzt worden wären, argumentierte der Kläger, dass sein Klagegrund für die Verletzung dieser Zusicherungen und Garantien nicht zu laufen begann bzw. erst dann entstand, als jeder der oben genannten Vertragspunkte eingetreten war. Da diese Punkte erst nach Abschluss des Vertrags eingetreten sind, wäre der Klagegrund für die Vertragsverletzung über die sechsjährige Verjährungsfrist für Vertragsbruch hinaus verlängert worden, die normalerweise ab dem Zeitpunkt des Vertragsbruchs beginnt. Das Berufungsgericht in der Rechtssache Deutsche räumte ein: „In New York gilt für Klagen wegen Vertragsbruchs die Regel, dass der Klagegrund entsteht, wenn der Vertrag gebrochen wird (siehe ACE, 25 NY3d bei 593-594, unter Berufung auf Ely-Cruikshank Co. v Bank of Montreal, 81 NY2d 399, 403-404).“

Das Gericht unterschied dann die besondere Behandlung, die Ansprüchen wegen Betrugs nach Gewohnheitsrecht im Hinblick auf den Zeitpunkt der Verjährung zuteil wird: Mit Ausnahme von Betrugsfällen, in denen das Gesetz ausdrücklich etwas anderes vorsieht, beginnt die Verjährungsfrist zu dem Zeitpunkt zu laufen, zu dem die Haftung für das Unrecht entstanden ist, auch wenn die geschädigte Partei keine Kenntnis von der Existenz des Unrechts oder des Schadens hat“ (Ely-Cruikshank Co., 81 NY2d at 403 ). Dieses Gericht hat „wiederholt Fälligkeitsdaten, die nicht mit einem gewissen Grad an Sicherheit festgestellt werden können, zugunsten eines klaren Ansatzes abgelehnt“, und aus diesem Grund „wenden wir die Discovery-Regel nicht auf Verjährungsfristen in Vertragsklagen an“ (ACE, 25 NY3d at 593-594 ). Die Ausdehnung des höchst außergewöhnlichen Begriffs der Offenlegung auf allgemeine Vertragsverletzungsklagen würde die Verjährungsfrist in diesem Bereich der kommerziellen Streitigkeiten effektiv aushöhlen“ (Ely-Cruikshank Co., 81 NY2d at 404).“

Gericht hebt vertragliche Fälligkeit auf, die die Verjährungsfrist verlängert

Das Gericht betonte dann die starke öffentliche Ordnung, die den Verjährungsfristen zugrunde liegt, und stellte fest, dass sie nicht nur eine persönliche Verteidigung sind. Unter Bezugnahme auf seine frühere Entscheidung in der Rechtssache John J. Kassner & Co. gegen die Stadt New York (46 NY2d 544 ) stellte das Gericht fest:

Das Gericht stellte fest, dass die Verjährungsfrist nicht nur eine persönliche Verteidigung ist, sondern auch „ein gesellschaftliches Interesse oder die öffentliche Ordnung zum Ausdruck bringt, den menschlichen Angelegenheiten Ruhe zu geben“ (id. at 550, zitiert Flanagan gegen Mount Eden Gen. Hosp., 24 NY2d 427, 429 ). Obwohl die Vertragsparteien daher eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren können, schränkt die öffentliche Ordnung ihre Möglichkeiten ein, eine Vereinbarung zur Verlängerung der gesetzlichen Frist zu treffen, bevor ein Anspruch entsteht (siehe id., 550-551). Wir erklärten, dass „die Vereinbarung, auf die Verjährungsfrist zu verzichten oder sie zu verlängern, nicht durchsetzbar ist, wenn sie zu Beginn der Haftung getroffen wird, weil eine Partei nicht im Voraus ein gültiges Versprechen abgeben kann, dass ein auf der öffentlichen Ordnung beruhendes Gesetz unwirksam sein soll“ (id., S. 551). Darüber hinaus ist die Vereinbarung über die Verlängerung der Verjährungsfrist, wenn sie „nach dem Entstehen des Klagegrundes getroffen wird“, nur dann durchsetzbar, wenn sie den Anforderungen des § 17-103 des Allgemeinen Schuldrechts entspricht, der nicht nur vorschreibt, dass die Vereinbarung nach dem Entstehen des Klagegrundes getroffen werden muss, sondern auch die Verlängerung der Verjährungsfrist nur „für den anwendbaren Zeitraum zulässt, sofern kein kürzerer Zeitraum angegeben ist“ (Kassner, 46 NY2d at 551).

Das Gericht wies darauf hin, dass es zwei Hauptfragen zu entscheiden hatte: Erstens, ob die oben genannte Bestimmung eine aufschiebende Bedingung für die Erfüllung des Vertrages darstellte – d. h., ob die vertragliche Verpflichtung des Beklagten im Zusammenhang mit diesen Zusicherungen und Garantien abgesehen von der Unwahrheit der Zusicherungen und Garantien von der oben genannten, vom Kläger erhaltenen Aufforderung zur Heilung und der unterlassenen Heilung abhängig war, bei der erst eine Vertragsverletzung eintreten konnte (und die Verjährungsfrist hätte zu laufen beginnen können). Zweitens: Selbst wenn es keine solche aufschiebende Bedingung gegeben hätte, wäre es den Parteien rechtlich gestattet gewesen, die Klagefrist auf der Grundlage eines bestimmten Beginns der Verjährungsfrist zu verlängern. Das Gericht verneinte beide Fragen.

Bei der Frage, ob eine aufschiebende Bedingung für die Erfüllung vorlag, legte das Gericht die besondere Vertragssprache aus und entschied, dass die Parteien nicht deutlich genug zum Ausdruck gebracht hatten, dass die Erfüllung der gelieferten Gegenstände und nicht die Verletzung der Zusicherungen und Garantien maßgeblich war.

Bei der Frage der Verjährung stritten die Parteien über die Bedeutung der fraglichen Vertragsbestimmung. Die Beklagte behauptete, dass die Parteien trotz der Formulierung „shall accrue“ in der Fälligkeitsklausel nicht beabsichtigt hätten, die Fälligkeit einer Klage wegen Vertragsbruchs aufgrund einer Verletzung der Zusicherungen und Gewährleistungen zu verzögern. Die Beklagte machte vielmehr geltend, dass die Parteien lediglich prozessuale Voraussetzungen für eine Klage schaffen wollten. Der Kläger vertrat dagegen die Auffassung, dass die Auflaufklausel die Absicht der Parteien zum Ausdruck bringe, dass ein Klagegrund für eine Verletzung der Zusicherungen und Garantien „erst dann entsteht (aufläuft), wenn die Bedingungen der Auflaufklausel erfüllt sind“, was bedeutet, dass die Verjährung erst zu diesem Zeitpunkt eintritt.

Das Gericht stellte fest, dass nicht entschieden werden muss, welche Partei Recht hat, „denn angenommen, dass die alternative Auslegung des Klägers richtig ist, kann die Verjährungsklausel auf diese Weise nicht durchgesetzt werden, da sie gegen das New Yorker Recht und die öffentliche Ordnung verstößt.“

Kommentar

Während das Gericht in diesem Fall die spezifische vertragliche Verjährungsklausel für ungültig erklärte, stellt sich die berechtigte Frage, ob jeder Versuch, eine Verjährungsklausel zu formulieren, die die Verjährungsfrist effektiv verlängert, überleben kann. Der Kommentar des Gerichts zu den beiden abweichenden Meinungen kann einige Hinweise liefern:

Wir stimmen mit unseren abweichenden Kollegen nicht überein, dass ein Verstoß gegen die Zusicherungen und Garantien nur ein „technischer“ Verstoß gegen das MLPWA war und dass die Verpflichtung der Beklagten, nichtkonforme Kredite zu heilen oder zurückzukaufen, eine separate Verpflichtung zur zukünftigen Erfüllung darstellte (siehe J. Rivera, abweichende Meinung, S. 8-9), oder dass die Beklagte einer Garantie gegen zukünftige Ausfälle von nichtkonformen Krediten zustimmte, d.h., eine Garantie für die künftige Erfüllung mangelhafter Kredite, die für die gesamte Laufzeit des zugrunde liegenden Kredits gilt (siehe J. Wilson, abweichende Meinung, S. 5-11). Der Kläger räumte ausdrücklich ein, dass er „hier nicht behauptet, dass die Accrual-Klausel eine Garantie für die künftige Erfüllung der Kredite ist“, und der Kläger argumentierte nicht, dass wir ACE aufheben sollten oder dass seine Heilungs- oder Rückkaufsverpflichtungen eine separate Verpflichtung zur künftigen Erfüllung darstellen. Vielmehr behauptete der Kläger, dass die Abgrenzungsklausel eine materielle aufschiebende Bedingung darstelle und nicht gegen die öffentliche Ordnung verstoße. „Dieses Gericht sieht im Allgemeinen davon ab, sich mit Fragen zu befassen, die von den Parteien nicht vorgebracht wurden, da wir erkannt haben, dass es andernfalls den Prozessparteien gegenüber unfair wäre, die von uns erwarten, dass wir ihre Berufungen auf der Grundlage der von den Parteien vorgebrachten Argumente entscheiden und nicht auf der Grundlage von Argumenten, die ihre Gegner nie vorgebracht haben“ (Matter of 381 Search Warrants Directed to Facebook, Inc. , 29 NY3d 231, 247 n 7 , zitiert nach Misicki v Caradonna, 12 NY3d 511, 519 ).

Darüber hinaus werden diese Auslegungen der Vereinbarung nicht durch den klaren Wortlaut der Vereinbarung oder durch die Fälligkeitsklausel selbst gestützt. Wie wir bereits dargelegt haben, sieht die Vereinbarung vor, dass die Heilungs- oder Rückkaufsverpflichtungen der Beklagten die „einzigen Rechtsbehelfe des Klägers … in Bezug auf eine Verletzung der vorstehenden Zusicherungen und Garantien“ sind, und die Fälligkeitsklausel gilt für „jeden Klagegrund …, der sich auf die Verletzung von Zusicherungen und Garantien bezieht oder daraus entsteht“. Wir entscheiden dieses Rechtsmittel ausschließlich auf der Grundlage des uns vorliegenden Vertragswortlauts und der Argumente, die die Parteien zu diesem Vertragswortlaut vorgebracht haben.

In diesem Sinne hat unser heutiges Urteil keine Auswirkungen auf Verträge, die echte aufschiebende Bedingungen für die Leistung einer Partei schaffen (siehe ACE, 25 NY3d bei 597-598; Kassner, 46 NY2d bei 550) oder gesonderte Versprechen für künftige Leistungen (siehe ACE, 25 NY3d bei 594-596; Bulova Watch Co. v Celotex Corp, 46 NY2d 606, 610-611 ), noch berührt es Vertragsbestimmungen, die mit § 17-103 des Allgemeinen Schuldrechts übereinstimmen oder „eine kürzere, aber angemessene Frist für die Erhebung einer Klage vorsehen“ (Kassner, 46 NY2d bei 551). Wir stellen lediglich fest, dass die Verjährungsklausel nicht dazu dienen kann, die Verjährungsfrist auf diese Weise zu verlängern, wenn die Parteien „bei Vertragsabschluss“ und vor der Vertragsverletzung beabsichtigt haben, das Entstehen eines Anspruchs wegen Vertragsverletzung auf einen späteren, unbestimmten Zeitpunkt zu verschieben (id. at 552).

Das Gericht hat zwar die Möglichkeit offen gelassen, eine vertragliche Verjährung zuzulassen, wenn die Vertragssprache präziser ist (und speziell argumentiert und geltend gemacht wird, um sie durchzusetzen), aber jede Partei, die einen potenziellen Anspruch wegen Verletzung von Zusicherungen und/oder Gewährleistungen in einem Vertrag hat, wäre gut beraten, den Anspruch innerhalb der Standardfrist von sechs Jahren ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (oder einer kürzeren Vertragsfrist) geltend zu machen und den Versuch zu vermeiden, die Frist durch geschickte Vertragssprache zu verlängern. Das Risiko, dass das Gericht letztlich die verlängerte Frist bestätigt, erscheint gefährlich, egal wie präzise die Formulierung ist.