Banken: At the Heart of the Matter — Back to Basics, Finance & Development, März 2012

Finance & Development

Jeanne Gobat

Institutionen, die Sparer und Kreditnehmer zusammenbringen, tragen dazu bei, dass Volkswirtschaften reibungslos funktionieren

Banks: Der Kern der Sache

Unschlagbare Kombination
(Foto: Superstock/Corbis)

Du hast 1.000 Dollar, die du, sagen wir, ein Jahr lang nicht brauchst, und willst bis dahin mit dem Geld ein Einkommen erzielen. Oder Sie wollen ein Haus kaufen und brauchen einen Kredit von 100.000 Dollar, den Sie über 30 Jahre zurückzahlen müssen.

Es wäre schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, für jemanden, der allein handelt, entweder einen potenziellen Kreditnehmer zu finden, der genau 1.000 Dollar für ein Jahr braucht, oder einen Kreditgeber, der 100.000 Dollar für 30 Jahre entbehren kann.

Da kommen die Banken ins Spiel.

Auch wenn Banken viele Dinge tun, besteht ihre Hauptaufgabe darin, Gelder – so genannte Einlagen – von Menschen mit Geld anzunehmen, sie zu bündeln und sie an diejenigen zu verleihen, die Geld benötigen. Banken sind Vermittler zwischen Einlegern (die der Bank Geld leihen) und Kreditnehmern (denen die Bank Geld leiht). Der Betrag, den Banken für Einlagen zahlen, und der Ertrag, den sie für ihre Kredite erhalten, werden beide als Zinsen bezeichnet.

Einleger können Einzelpersonen und Haushalte, Finanz- und Nichtfinanzunternehmen oder nationale und lokale Regierungen sein. Kreditnehmer sind, nun ja, dieselben. Einlagen können auf Abruf (z. B. ein Girokonto) oder mit gewissen Einschränkungen (z. B. Spar- und Termineinlagen) verfügbar sein.

Kreditvergabe

Während einige Einleger ihr Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen, ist dies bei den meisten nicht der Fall. Das ermöglicht es den Banken, kürzerfristige Einlagen zu verwenden, um längerfristige Kredite zu vergeben. Bei diesem Prozess handelt es sich um eine Fristentransformation, bei der kurzfristige Verbindlichkeiten (Einlagen) in langfristige Vermögenswerte (Kredite) umgewandelt werden. Die Banken zahlen den Einlegern weniger, als sie von den Kreditnehmern erhalten, und diese Differenz macht in den meisten Ländern den Großteil des Einkommens der Banken aus.

Banken können die traditionellen Einlagen als Finanzierungsquelle ergänzen, indem sie direkt Kredite auf den Geld- und Kapitalmärkten aufnehmen. Sie können Wertpapiere wie Commercial Paper oder Anleihen ausgeben oder sie können Wertpapiere, die sie bereits besitzen, vorübergehend gegen Bargeld an andere Institute verleihen – eine Transaktion, die häufig als Repo-Geschäft bezeichnet wird. Banken können auch die Kredite, die sie in ihren Büchern haben, zu einem Wertpapier bündeln und dieses an den Markt verkaufen (ein Prozess, der als Liquiditätstransformation und Verbriefung bezeichnet wird), um Mittel zu erhalten, die sie weiterverleihen können.

Die wichtigste Aufgabe einer Bank mag darin bestehen, Gläubiger und Schuldner zusammenzubringen, aber Banken sind auch für das nationale und internationale Zahlungssystem von wesentlicher Bedeutung – und sie schaffen Geld.

Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen brauchen nicht nur einen Ort, an dem sie Geld einzahlen und leihen können, sondern sie müssen auch Gelder hin- und herbewegen – zum Beispiel von Käufern zu Verkäufern oder von Arbeitgebern zu Arbeitnehmern oder von Steuerzahlern zu Regierungen. Auch hier spielen die Banken eine zentrale Rolle. Sie wickeln Zahlungen ab, von den kleinsten persönlichen Schecks bis hin zu elektronischen Großbetragszahlungen zwischen Banken. Das Zahlungsverkehrssystem ist ein komplexes Netz lokaler, nationaler und internationaler Banken, an dem oft staatliche Zentralbanken und private Clearingstellen beteiligt sind, die die Forderungen der Banken untereinander abgleichen. In vielen Fällen werden die Zahlungen fast sofort verarbeitet. Zum Zahlungsverkehrssystem gehören auch Kredit- und Debitkarten. Ein gut funktionierendes Zahlungsverkehrssystem ist eine Voraussetzung für eine effizient arbeitende Wirtschaft, und Störungen im Zahlungsverkehrssystem können den Handel – und damit das Wirtschaftswachstum – erheblich beeinträchtigen.

Geldschöpfung

Banken schaffen auch Geld. Sie tun dies, weil sie einen Teil ihrer Einlagen als Reserve halten und nicht ausleihen müssen – entweder in bar oder in Wertpapieren, die schnell in Bargeld umgewandelt werden können. Die Höhe dieser Reserven hängt zum einen davon ab, wie die Bank den Bedarf ihrer Einleger an Bargeld einschätzt, und zum anderen von den Anforderungen der Bankaufsichtsbehörden, in der Regel der Zentralbank – einer staatlichen Institution, die im Zentrum des Geld- und Bankensystems eines Landes steht. Die Banken halten diese erforderlichen Reserven als Einlagen bei Zentralbanken wie der US-Notenbank, der Bank of Japan und der Europäischen Zentralbank. Die Banken schaffen Geld, wenn sie den Rest des Geldes, das die Einleger ihnen geben, verleihen. Dieses Geld kann zum Kauf von Waren und Dienstleistungen verwendet werden und als Einlage bei einer anderen Bank wieder in das Bankensystem einfließen, die dann einen Teil davon weiterverleihen kann. Der Prozess der erneuten Kreditvergabe kann sich mehrmals wiederholen, ein Phänomen, das als Multiplikatoreffekt bezeichnet wird. Die Größe des Multiplikators – die Geldmenge, die aus einer anfänglichen Einlage geschaffen wird – hängt von der Geldmenge ab, die die Banken als Reserve halten müssen.

Banken verleihen und recyceln auch überschüssiges Geld innerhalb des Finanzsystems und schaffen, verteilen und handeln Wertpapiere.

Banken haben mehrere Möglichkeiten, Geld zu verdienen, außer die Differenz (oder Spanne) zwischen den Zinsen, die sie auf Einlagen und geliehenes Geld zahlen, und den Zinsen, die sie von Kreditnehmern oder Wertpapieren, die sie halten, einnehmen, in die Tasche zu stecken. Sie können Geld verdienen durch

Einnahmen aus Wertpapieren, mit denen sie handeln, und

Gebühren für Kundendienste wie Girokonten, Finanz- und Investmentbanking, Kreditbetreuung und die Entwicklung, den Vertrieb und den Verkauf anderer Finanzprodukte wie Versicherungen und Investmentfonds.

Banken verdienen im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Prozent ihrer Vermögenswerte (Kredite und Wertpapiere). Dies wird gemeinhin als Gesamtkapitalrendite einer Bank bezeichnet.

Übertragung der Geldpolitik

Banken spielen auch eine zentrale Rolle bei der Übertragung der Geldpolitik, einem der wichtigsten Instrumente der Regierung, um Wirtschaftswachstum ohne Inflation zu erreichen. Die Zentralbank kontrolliert die Geldmenge auf nationaler Ebene, während die Banken den Geldfluss auf den Märkten, auf denen sie tätig sind, erleichtern. Auf nationaler Ebene können die Zentralbanken die Geldmenge verringern oder ausweiten, indem sie die Mindestreserveanforderungen der Banken erhöhen oder senken und Wertpapiere auf dem offenen Markt kaufen und verkaufen, wobei die Banken die wichtigsten Gegenparteien bei den Transaktionen sind. Die Banken können die Geldmenge verringern, indem sie mehr Einlagen als Reserven bei der Zentralbank hinterlegen oder ihre Bestände an anderen liquiden Vermögenswerten erhöhen, d. h. an Vermögenswerten, die leicht in Bargeld umgewandelt werden können, ohne ihren Preis zu beeinflussen. Ein drastischer Anstieg der Bankreserven oder liquiden Mittel – aus welchem Grund auch immer – kann zu einer „Kreditklemme“ führen, da die Banken weniger Geld verleihen können, was zu höheren Kreditkosten führen kann, da die Kunden mehr für die knapperen Bankmittel bezahlen. Eine Kreditklemme kann das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen.

Banken können genau wie andere Unternehmen scheitern. Ihr Scheitern kann jedoch weitreichendere Folgen haben – für die Kunden, andere Banken, die Gemeinschaft und den Markt insgesamt. Kundeneinlagen können eingefroren werden, Kreditbeziehungen können abreißen, und Kreditlinien, auf die Unternehmen zurückgreifen, um Gehaltslisten zu erstellen oder Lieferanten zu bezahlen, werden möglicherweise nicht verlängert. Darüber hinaus kann der Ausfall einer Bank den Ausfall anderer Banken nach sich ziehen.

Die Anfälligkeit der Banken ergibt sich hauptsächlich aus drei Quellen:

ein hoher Anteil kurzfristiger Finanzierungen wie Girokonten und Repo-Geschäfte an den gesamten Einlagen. Die meisten Einlagen werden zur Finanzierung von längerfristigen Krediten verwendet, die nur schwer schnell in Bargeld umgewandelt werden können;

ein niedriges Verhältnis von Bargeld zu Vermögenswerten; und

ein niedriges Verhältnis von Kapital (Aktiva minus Passiva) zu Vermögenswerten.

Einleger und andere Gläubiger können Zahlungen auf Girokonten und Repos fast sofort verlangen. Wenn eine Bank – zu Recht oder zu Unrecht – als problematisch wahrgenommen wird, können die Kunden aus Angst, ihre Einlagen zu verlieren, ihre Gelder so schnell abziehen, dass der geringe Anteil an liquiden Mitteln, den eine Bank hält, schnell aufgebraucht ist. Während eines solchen „Ansturms auf die Einlagen“ muss eine Bank möglicherweise andere längerfristige und weniger liquide Vermögenswerte verkaufen, oft mit Verlusten, um die Abzugsforderungen zu erfüllen. Wenn die Verluste groß genug sind, können sie das Kapital einer Bank übersteigen und sie in die Insolvenz treiben.

Im Wesentlichen geht es beim Bankgeschäft um Vertrauen – den Glauben, dass die Bank das Geld hat, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Jeder Riss in diesem Vertrauen kann einen Ansturm auslösen und möglicherweise eine Bankpleite verursachen, die sogar solvente Institute zu Fall bringen kann. In vielen Ländern sind die Einlagen im Falle eines Bankzusammenbruchs versichert, und die jüngste Krise hat gezeigt, dass die Banken durch die stärkere Nutzung von Marktfinanzierungsquellen anfälliger für einen durch die Stimmung der Anleger ausgelösten Ansturm sind als für einen Ansturm von Einlegern.

Die Notwendigkeit der Regulierung

Die Sicherheit und Solidität von Banken ist ein wichtiges Anliegen der öffentlichen Hand, und die Politik der Regierungen wurde entwickelt, um Bankzusammenbrüche und die Panik, die sie auslösen können, zu begrenzen. In den meisten Ländern benötigen Banken eine Satzung, um Bankgeschäfte tätigen zu dürfen und um staatliche Stützungsmaßnahmen in Anspruch nehmen zu können, wie z.B. Notkredite der Zentralbank und ausdrückliche Garantien zur Absicherung von Bankeinlagen bis zu einer bestimmten Höhe. Banken werden durch die Gesetze ihres Heimatlandes reguliert und unterliegen in der Regel einer regelmäßigen Aufsicht. Wenn Banken im Ausland tätig sind, können sie auch durch das Gastland reguliert werden. Die Aufsichtsbehörden haben weitreichende Befugnisse, um bei in Schwierigkeiten geratenen Banken einzugreifen, um Störungen zu minimieren.

Die Vorschriften sind in der Regel darauf ausgerichtet, das Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiko der Banken sowie das Solvenzrisiko insgesamt zu begrenzen. Die Banken müssen heute mehr und höherwertiges Eigenkapital – beispielsweise in Form von Gewinnrücklagen und eingezahltem Kapital – halten, um Verluste abzufedern, als dies vor der Finanzkrise der Fall war. Große, weltweit tätige Banken müssen sogar noch mehr Kapital vorhalten, um den potenziellen Auswirkungen ihres Scheiterns auf die Stabilität des globalen Finanzsystems (auch bekannt als systemisches Risiko) Rechnung zu tragen. Die Vorschriften schreiben auch ein Mindestmaß an liquiden Mitteln für Banken vor und schreiben stabile, längerfristige Finanzierungsquellen vor.

Die Regulierungsbehörden prüfen die wachsende Bedeutung von Instituten, die bankähnliche Funktionen ausüben, aber nicht in der gleichen Weise wie Banken reguliert werden – so genannte Schattenbanken – und suchen nach Möglichkeiten, sie zu regulieren. Die jüngste Finanzkrise hat die systemische Bedeutung dieser Institute, zu denen Finanzunternehmen, Investmentbanken und Geldmarktfonds gehören, deutlich gemacht. ■

Jeanne Gobat ist Senior Economist in der Abteilung Geld- und Kapitalmärkte des IWF.