Aufbau einer effektiven Lernumgebung

Lernumgebung 2

Ich wurde von der Chang School of Continuing Studies an der Ryerson University gebeten, bei ihren ChangSchoolTalks am 17. Februar eine Masterclass zu diesem Thema zu halten, die auf dem Anhang 1 meines offenen Online-Lehrbuchs Teaching in a Digital Age (Lehren im digitalen Zeitalter) basiert.

Ich war ein wenig überrascht von der Anfrage. Ich hatte das, was ursprünglich das zweite Kapitel des Buches war, in einen Anhang verschoben, da ich dachte, es sei ziemlich offensichtlich und die meisten Lehrkräfte würden die Schlüsselfaktoren einer effektiven Lernumgebung bereits kennen, so dass ich etwas nervös war, einen Meisterkurs für Lehrkräfte und Dozenten zu diesem Thema abzuhalten.

Wie sich herausstellte, hätte ich mir keine Sorgen machen müssen. Der Meisterkurs war der erste, der ausgebucht war, und die Art und Weise, wie sich der Meisterkurs entwickelte, deutete darauf hin, dass die Teilnehmer das Thema sowohl anregend als auch herausfordernd fanden. Ich denke, der Grund dafür ist, dass mein Ansatz zum Aufbau einer effektiven Lernumgebung von einer bestimmten Bildungsphilosophie bestimmt wird, die in der Hochschulbildung nicht immer verstanden wird. Aus diesem Grund möchte ich in diesem Beitrag meine Gedanken dazu mit Ihnen teilen.

Lernen als ’natürliche‘ menschliche Aktivität

Eine der Prämissen für den Aufbau einer effektiven Lernumgebung ist, dass es dem Menschen angeboren ist, zu lernen. Wären wir nicht einigermaßen gut im Lernen, wären wir schon früh in der Erdgeschichte von schnelleren, größeren und grausameren Tieren ausgerottet worden. Die Fähigkeit, nicht nur zu lernen, sondern auf abstrakte und bewusste Weise zu lernen, ist also Teil der menschlichen Natur.

Wenn das der Fall ist, besteht die Aufgabe des Lehrers nicht darin, das Lernen für den Schüler zu übernehmen, sondern ein reichhaltiges Umfeld zu schaffen, das die Art des Lernens erleichtert, von der der Lernende profitiert. Es geht nicht darum, dem Schüler Wissen einzutrichtern, sondern ihn in die Lage zu versetzen, Konzepte zu entwickeln, kritisch zu denken und das Gelernte anzuwenden und zu bewerten, indem er Gelegenheiten und Erfahrungen bietet, die für diese Ziele relevant sind.

Lernen als Entwicklung

Eine zweite Prämisse ist, dass Wissen nicht fest oder statisch ist, sondern sich ständig weiterentwickelt. Unser Konzept von Wärme verändert sich und wird reichhaltiger, je älter und gebildeter wir werden, vom Verständnis von Wärme durch Berührung über die Möglichkeit, sie quantitativ zu messen, bis hin zum Verständnis ihrer physikalischen Eigenschaften und der Fähigkeit, dieses Wissen bei der Lösung von Problemen anzuwenden, z. B. bei der Konstruktion von Kühlschränken. In einer wissensbasierten Gesellschaft entwickelt sich das Wissen ständig weiter und wächst, und unser Verständnis entwickelt sich ständig weiter.

Dies ist einer der Gründe, warum ich glaube, dass ein negativer Aspekt der kompetenzbasierten Bildung darin besteht, dass versucht wird, Kompetenzen im Sinne von „Beherrschung“ zu messen und sie auf die von Arbeitgebern geforderten Kompetenzen zu beschränken. Der Unterschied zwischen einer Fähigkeit und einer Kompetenz besteht darin, dass es bei einer Fähigkeit keine Grenzen gibt. Man kann eine Fähigkeit ständig verbessern. Wir sollten die Studierenden in die Lage versetzen, Fähigkeiten zu entwickeln, mit denen sie bei verschiedenen Arbeitgebern arbeiten können und die sie in die Lage versetzen, sich an die sich ändernden Marktanforderungen anzupassen.

Wenn wir also wollen, dass die Studierenden Wissen und Fähigkeiten entwickeln, müssen wir die richtige Art von Lernumgebung bereitstellen, die diese Entwicklung fördert und unterstützt. Obwohl Analogien ihre Grenzen haben, stelle ich mir Bildung gerne als Gartenarbeit vor, bei der die Lernenden die Pflanzen sind. Pflanzen wissen, wie sie wachsen können; sie brauchen nur die richtige Umgebung, das richtige Verhältnis von Sonne und Schatten, die richtigen Bodenbedingungen, ausreichend Wasser usw. Unsere Aufgabe als Lehrer ist es, dafür zu sorgen, dass wir den Lernenden die Elemente bieten, die sie zum Wachsen und Lernen brauchen. (Die Analogie bricht jedoch zusammen, wenn wir uns vorstellen, dass die Lernenden ein Bewusstsein und einen freien Willen haben, was ein wichtiges Element für die Entwicklung einer effektiven Lernumgebung darstellt.)

Es gibt viele mögliche effektive Lernumgebungen

Unterrichten ist unglaublich kontextspezifisch, daher muss die Lernumgebung dem Kontext angepasst sein. Aus diesem Grund muss jeder Lehrer oder Ausbilder über seine eigene Lernumgebung nachdenken und sie so gestalten, dass sie für den Kontext, in dem er arbeitet, geeignet ist. Hier einige Beispiele für verschiedene Lernumgebungen:

  • ein Schul- oder Hochschulcampus
  • ein Online-Kurs
  • Militärische Ausbildung
  • Freunde, Familie und Arbeit
  • Natur
  • persönliche, technologiebasierte Lernumgebungen
Eine persönliche Lernumgebung Bild: jason Hews, Flikr
Eine persönliche Lernumgebung
Bild: jason Hews, Flikr

Dennoch werde ich argumentieren, dass es trotz der Unterschiede im Kontext bestimmte Elemente oder Komponenten gibt, die in den meisten effektiven Lernumgebungen zu finden sind.

Bei der Entwicklung einer effektiven Lernumgebung gibt es zwei Punkte, auf die ich im Vorfeld eingehen muss:

  • Erstens muss der Lernende das Lernen übernehmen.
  • Zweitens ist jede Lernumgebung viel mehr als die Technologie, die zu ihrer Unterstützung eingesetzt wird.

Im Hinblick auf den ersten Punkt können Lehrer das Lernen nicht für den Lernenden übernehmen. Alles, was sie tun können, ist, ein Umfeld zu schaffen und zu verwalten, das Lernen ermöglicht und fördert. Bei der Schaffung eines effektiven Lernumfelds konzentriere ich mich also auf das, was der Lehrer tun kann, denn das ist letztlich alles, was er kontrollieren kann. Der Schwerpunkt der Lehrkräfte sollte jedoch auf den Lernenden und deren Bedürfnissen liegen. Das erfordert natürlich eine gute Kommunikation zwischen den Lernenden und dem Lehrer.

Zweitens fehlen in vielen technologiebasierten persönlichen Lernumgebungen einige der Schlüsselkomponenten, die eine effektive Lernumgebung ausmachen. Die Technologie mag notwendig sein, aber sie reicht nicht aus. Im Folgenden möchte ich einige dieser Komponenten nennen.

Schlüsselkomponenten

Diese werden je nach Kontext etwas variieren. Ich werde im Folgenden Beispiele geben, aber es ist wichtig, dass jeder einzelne Lehrer darüber nachdenkt, welche Komponenten in seinem eigenen Kontext notwendig sind, und dann überlegt, wie er am besten sicherstellen kann, dass diese Komponenten effektiv vorhanden sind und genutzt werden. (In Anhang 1 meines Buches finden Sie eine viel ausführlichere Diskussion darüber)

Lernermerkmale

Dies ist wahrscheinlich die wichtigste aller Komponenten: die Lernenden selbst. Einige der wichtigsten Merkmale sind im Folgenden aufgeführt:

  • Was sind ihre Ziele und ihre Motivation, das zu lernen, was ich ihnen beibringe?
  • In welchen Kontexten (zu Hause, auf dem Campus, online) lernen sie am liebsten?
  • Wie unterschiedlich sind sie in Bezug auf Sprache, Kultur und Vorwissen?
  • Wie hoch sind ihre digitalen Fähigkeiten?

Welche Auswirkungen haben diese Merkmale auf die Bereitstellung einer effektiven Lernumgebung für diese speziellen Lernenden?

Inhalt

  • Welche Inhalte müssen die Studierenden abdecken? Welche Ziele werden mit der Vermittlung dieser Inhalte verfolgt?
  • Welche Quellen für Inhalte sind notwendig? Wer soll diese Quellen finden, auswerten und anwenden: ich oder die Lernenden? Wenn die Lernenden, was muss ich ihnen zur Verfügung stellen, damit sie dies tun können?
  • Wie sollen die Inhalte strukturiert werden? Wer soll diese Strukturierung vornehmen: ich oder die Lernenden? Wenn die Lernenden, was muss ich ihnen zur Verfügung stellen, um ihnen zu helfen?
  • Was ist das richtige Gleichgewicht zwischen Breite und Tiefe des Inhalts für die Lernenden in diesem speziellen Kontext?
  • Welche Aktivitäten brauchen die Lernenden, um sich diesen Inhalt anzueignen und zu bewältigen?

Fähigkeiten

  • Welche Fähigkeiten müssen die Lernenden entwickeln?
  • Welche Aktivitäten ermöglichen den Lernenden, diese Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden? (z.B. Denken, Handeln, Diskutieren)
  • Was ist das Ziel der Kompetenzentwicklung? Beherrschung? Ein Mindestmaß an Leistung? Wie werden die Lernenden dies erkennen?

Unterstützung der Lernenden

  • Welche Beratung und/oder Betreuung werden die Lernenden benötigen, um erfolgreich zu sein?
  • Wie werden die Lernenden Feedback erhalten (insbesondere zur Entwicklung der Fähigkeiten)?
  • Wie werden die Lernenden mit anderen Lernenden in Beziehung treten, so dass sie sich gegenseitig unterstützen?

Ressourcen

  • Wie viel Zeit kann ich für jede der Komponenten einer Lernumgebung aufwenden? Wie teile ich meine Zeit am besten auf?
  • Welche Hilfe bekomme ich von anderen Lehrkräften, z.B. von Lehrassistenten, Bibliothekaren? Wie kann ich sie am besten nutzen?
  • Welche Einrichtungen werden den Lernenden zur Verfügung stehen (z. B. Lernräume, Online-Ressourcen)?
  • Welche Technologien können die Lernenden nutzen; wie sollten diese verwaltet und organisiert werden?

Beurteilung

  • Welche Arten der Beurteilung sollten verwendet werden? (formativ, Aufsätze, E-Portfolios, Projekte)?
  • Wie werden diese die Inhalte und Fähigkeiten messen, die die Lernenden beherrschen sollen?

Diese Fragen sind hauptsächlich als Beispiele gedacht. Jede Lehrkraft muss sich selbst Gedanken darüber machen, welche Komponenten in ihrem Kontext notwendig sind und wie sie diese am besten vermitteln kann.

Ich habe zum Beispiel die Kultur nicht als eine Komponente aufgenommen. In manchen Kontexten ist der kulturelle Wandel eines der wichtigsten Ziele der Bildung. Negative Beispiele hierfür sind die Kultur der Privilegien, die in privaten britischen Internaten gefördert wird, oder der Versuch, indigene Kulturen durch eine westliche Kultur zu ersetzen, wie es in Kanada mit den Internatsschulen für die Ureinwohner praktiziert wird. Positivere kulturelle Komponenten können darin bestehen, dass sie die Integration oder ethisches Verhalten fördern. Auch hier sollte jede Lehrkraft selbst entscheiden, welche Komponenten für ihre Schüler wichtig sind.

Notwendig, aber nicht ausreichend

Das Nachdenken über diese Komponenten und ihre Umsetzung mag notwendig sein, aber sie reichen allein nicht aus, um qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen zu gewährleisten. Darüber hinaus braucht effektiver Unterricht immer noch:

  • gutes Design
  • Empathie für die Lernenden
  • Lehrerkompetenz (z.B. Fachwissen)
  • Vorstellungskraft, um eine effektive Lernumgebung zu schaffen.

Schlussfolgerungen

Die Lernenden müssen das Lernen übernehmen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Lernenden in einer Umgebung arbeiten können, die ihnen dabei hilft. Mit anderen Worten: Unsere Aufgabe als Lehrer ist es, die Voraussetzungen für den Erfolg zu schaffen.

Es gibt keine richtigen oder falschen Wege, um eine effektive Lernumgebung zu schaffen. Sie muss sich an den Kontext anpassen, in dem die Schüler lernen werden. Bevor wir jedoch mit der Gestaltung eines Kurses oder Programms beginnen, sollten wir uns Gedanken darüber machen, wie diese Lernumgebung aussehen könnte.

Die Technologie ermöglicht es uns heute, eine große Vielfalt an effektiven Lernumgebungen zu schaffen. Aber Technologie allein reicht nicht aus; es müssen weitere Komponenten hinzukommen, um den Erfolg der Lernenden zu gewährleisten. Das soll nicht heißen, dass Lernende, die sich selbst verwalten, nicht ihre eigenen effektiven, persönlichen Lernumgebungen aufbauen können, aber sie müssen neben der Technologie auch die anderen Komponenten berücksichtigen.

Fragen

  1. Welche anderen Komponenten würden Sie zu einer erfolgreichen Lernumgebung hinzufügen?
  2. Könnten Sie jetzt eine andere und hoffentlich bessere Lernumgebung für Ihre Kurse oder Programme entwerfen? Wenn ja, wie würde sie aussehen?
  3. Ist dies ein hilfreicher Weg, um die Gestaltung von Online-Lernen oder jeder anderen Form des Lernens anzugehen?