Archiv

Die ewige Wiederkehr: Nietzsches brillantes Gedankenexperiment, das den Schlüssel zur existenziellen Zufriedenheit veranschaulicht

Zufall und Wahl konvergieren, um uns zu dem zu machen, was wir sind, und obwohl wir den Zufall mit der Wahl verwechseln mögen, sind unsere Entscheidungen die Pflastersteine, hart und uneben, die unser Schicksal pflastern. Sie sind letztlich alles, was wir verantworten können und worauf wir in der Architektur unseres Charakters verweisen können. Joan Didion hat dies in ihrer Definition des Charakters als „die Bereitschaft, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen“ und in dieser Bereitschaft die Wurzel der Selbstachtung zu sehen, mit erschütternder Klarheit erfasst.

Ein Jahrhundert vor Didion schrieb Friedrich Nietzsche (15. Oktober 1844 – 25. August 1900) die Partitur für die Harmonisierung unserer Entscheidungen und unserer Zufriedenheit mit dem Leben, das sie uns bescheren. Nietzsche, der Emersons Ethos der Nonkonformität und des selbstbewussten Individualismus sehr bewunderte, schrieb inbrünstig, fast frenetisch, darüber, wie man sich selbst findet und was es bedeutet, ein freier Geist zu sein. Er sah den Prozess der Selbstwerdung durch die Bereitschaft bestimmt, sich die eigenen Entscheidungen und deren Konsequenzen zu eigen zu machen – eine schwierige Bereitschaft, die jedoch das Gegenmittel gegen existenzielle Hoffnungslosigkeit, Selbstgefälligkeit und Angst verspricht.

Friedrich Nietzsche

Das Vermächtnis dieses trügerisch einfachen und doch tiefgründigen Satzes erforscht der Philosoph John J. Kaag in Hiking with Nietzsche: On Becoming Who You Are (Öffentliche Bibliothek) – teils ein Meisterwerk poetischer Gelehrsamkeit, teils kontemplative Memoiren, die sich mit der grundlegendsten Frage des menschlichen Lebens beschäftigen: Was gibt unserer Existenz einen Sinn?

Die Antwort, so Kaag unter Rückgriff auf Nietzsches zeitloseste Ideen, stellt unser gewöhnliches Verständnis von Selbstsein und dessen kaskadenartige Auswirkungen auf Glück, Erfüllung und die Bausteine existenzieller Zufriedenheit in Frage. Er schreibt:

Das Selbst ist kein hermetisch abgeschlossener, einheitlicher Akteur (Nietzsche wusste das sehr wohl), aber sein Gedeihen hängt von zwei Dingen ab: erstens, dass es seinen eigenen Weg so weit wie möglich wählen kann, und dann, wenn es scheitert, dass es das Schicksal, das ihm widerfährt, annehmen kann.

Im Zentrum von Nietzsches Philosophie steht die Idee der ewigen Wiederkehr – die ultimative Übernahme von Verantwortung, die sich aus der Akzeptanz der Konsequenzen, ob gut oder schlecht, des eigenen willentlichen Handelns ergibt. Darin eingebettet ist die dringende Aufforderung, unsere Handlungen so zu kalibrieren, dass ihre Folgen in einer hypothetischen Ewigkeit erträglich sind und wir damit leben können. Nietzsche veranschaulicht das Konzept mit einem einfachen, mitreißenden Gedankenexperiment in seinem letzten Buch, Ecce Homo: Wie man zu dem wird, was man ist:

Was wäre, wenn sich eines Tages oder einer Nacht ein Dämon in deine einsamste Einsamkeit schleichen und zu dir sagen würde: „Dieses Leben, wie du es jetzt lebst und gelebt hast, wirst du noch einmal und unzählige Male wieder leben müssen; und es wird nichts Neues darin sein, aber jeder Schmerz und jede Freude und jeder Gedanke und Seufzer und alles unsagbar Kleine oder Große in deinem Leben muß zu dir zurückkehren, alles in derselben Reihenfolge und Abfolge – sogar diese Spinne und dieser Mondschein zwischen den Bäumen und sogar dieser Augenblick und ich selbst …“

Kunst aus Das Zauberboot – ein altes „interaktives“ Kinderbuch von Freuds exzentrischer Nichte Tom Seidmann-Freud

Wie der Dämon in Keplers visionärer Kurzgeschichte Der Traum – dem ersten Werk echter Science Fiction, das das erste Kapitel von Figuring einnimmt und das der große Astronom als allegorisches Werkzeug benutzte, um den vom Aberglauben eingeschläferten mittelalterlichen Geist für die damals radikale Realität des kopernikanischen Modells des Universums zu sensibilisieren, ist Nietzsches Dämon keine metaphysische Extravaganz, sondern ein psychologischer Fehdehandschuh, ein Alarm für das Erwachen zur radikalsten existentiellen Realität. Im Mittelpunkt des Gedankenexperiments steht die beunruhigende Frage, ob unser Leben, so wie wir es leben, lebenswert ist. Kaag schreibt:

Nietzsches Dämon… ist eine Herausforderung – oder besser eine Frage -, die nicht in Worten, sondern im Verlauf des Lebens zu beantworten ist: „Die Frage in jedem Ding: ‚Willst du das wieder und unzählige Male wieder?‘ würde auf deinen Taten liegen wie die schwerste Last! Oder wie gut müsstest du zu dir und zum Leben stehen, um dich nach nichts sehnlicher zu sehnen als nach dieser letzten ewigen Bestätigung und Besiegelung?“

Sind wir, mit den Worten von William Butler Yeats, „zufrieden, alles noch einmal zu erleben“? Zufrieden sein in diesem Sinne bedeutet nicht, sich von einem unabwendbaren Schicksal ablenken oder einlullen zu lassen oder sich mit ihm abzufinden. Es bedeutet, nach Herzenslust zu leben in dem Wissen, dass man dies und alles wieder tun wird, für immer. Wir bogen ein letztes Mal in die Einfahrt des Waldhauses ein und kamen unter seinem überdachten Eingang zur Ruhe. Nietzsche meint, dass die Bejahung der ewigen Wiederkehr nur dann möglich ist, wenn man bereit und fähig ist, sich auf das Leben und auf sich selbst einzustellen. Angepasst zu sein bedeutet für Nietzsche, mit ganzem Herzen zu wählen, was wir denken und wo wir Sinn finden und schaffen. Das Gespenst der unendlichen Monotonie war für Nietzsche der ständige Antrieb, absolute Verantwortung zu übernehmen: wenn die eigenen Entscheidungen endlos wiederholt werden sollen, dann sollten sie besser die „richtigen“ sein.

Das Buch hat eine schöne Metaebene: Kaag schreibt, nachdem er zum Piz Corvatsch zurückgekehrt ist, wo er als gequälter Neunzehnjähriger am Rande des Selbstmords zum ersten Mal gewandert war, in der Hoffnung, auf den Spuren seines genialen, halb verrückten Helden Vernunft und Erlösung zu finden. Als Erwachsener, der mit seiner Geliebten – ebenfalls eine Philosophin, wenn auch aus dem Lager der Kantianer – und ihrer kleinen Tochter den „Nietzsche-Berg“ wieder besucht, vollzieht Kaag eine reale Inszenierung der ewigen Wiederkehr. Er wird in die tiefste, beunruhigendste und doch letztlich belebende Bewertung der Entscheidungen gestoßen, die er in den vergangenen Jahrzehnten getroffen hat, und deren kombinatorische Konsequenz in dem Leben, das er jetzt lebt – ein Leben, das es letztendlich wert ist, gelebt zu werden.

Er betrachtet die Kraft von Nietzsches Gedankenexperiment als ein Werkzeug, um unser Leben auf wahre Zufriedenheit zu kalibrieren:

Es mag verlockend sein zu denken, dass die „Richtigkeit“ einer Entscheidung durch irgendeinen äußeren moralischen oder religiösen Standard festgelegt werden könnte, aber Nietzsche möchte, dass seine Leser dieser Versuchung widerstehen. Nietzsches Dämon kommt schließlich zu uns, wenn wir ganz allein sind, seine Frage kann nur in der „einsamsten Einsamkeit“ gehört werden, und daher kann die Antwort nicht durch Konsens oder im Namen irgendwelcher unpersönlicher Institutionen gegeben werden. Es ist in der Tat die persönlichste aller Antworten – diejenige, die immer eine individuelle Wahl bestimmt. Natürlich können Sie sich für alles entscheiden, was Sie wollen, z. B. Kinder großziehen oder heiraten, aber tun Sie nicht so, als ob diese Dinge einen Wert an sich hätten – das haben sie nicht. Tun Sie es nur, weil Sie sich dafür entschieden haben und bereit sind, sich dazu zu bekennen. In der Geschichte unseres Lebens sind diese Entscheidungen unsere und nur unsere, und das ist es, was den Dingen, allen Dingen, einen Wert verleiht. Nur wenn man dies erkennt, ist man bereit, sich der ewigen Wiederkehr, dem gesamten Zyklus, zu stellen, ohne Gefahr zu laufen, erdrückt zu werden. Erst dann ist man in der Lage, mit Yeats zu sagen: „Und noch einmal“, und es wirklich zu meinen.

Kunst aus der Schöpfung von Bhajju Shyam – eine Sammlung illustrierter Ursprungsmythen aus der indischen Folklore

Mit Blick auf Hermann Hesses Weisheit über die schwierige Kunst, Verantwortung zu übernehmen, fügt Kaag hinzu:

Vielleicht besteht der schwierigste Teil der ewigen Wiederkehr darin, sich die Qualen einzugestehen, die wir für uns selbst und für andere schaffen. Sich eingestehen: sich erinnern, bereuen, verantwortlich sein, schließlich vergeben und lieben.

Wandern mit Nietzsche: On Becoming Who You Are ist in seiner Gesamtheit eine glühende Lektüre. Ergänzen Sie es mit Walt Whitman über das, was das Leben lebenswert macht, und mit Bertrand Russell darüber, wie man mit Zufriedenheit alt wird, und dann mit Nietzsche selbst über die Reise, der zu werden, der man ist, den wahren Wert der Bildung, die Depression und die Wiederherstellung der Hoffnung, die Macht der Musik und darüber, wie wir die Sprache benutzen, um die Realität sowohl zu verbergen als auch zu enthüllen.