Ancient World Magazine

Die Achillessehne befindet sich an der Rückseite des Unterschenkels und verbindet die Wadenmuskeln mit einem Punkt am Fersenbein. Sie ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers und wurde nach Achilles benannt, einem Helden des Trojanischen Krieges und einer der Hauptfiguren in Homers Ilias.

Wer die Geschichten rund um den Trojanischen Krieg kennt, weiß sicher, wie Achilles starb: Er war unverwundbar bis auf eine einzige Schwachstelle, seine heute sprichwörtliche Ferse, die von einem Pfeil durchbohrt wurde, den der trojanische Prinz Paris abgeschossen hatte. Da liegt es nahe, die besagte Sehne nach dem Helden zu benennen. Schließlich war Achilles der stärkste aller Kämpfer in Troja und auch der schnellste.

Wer die Ilias von Homer gelesen hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass Achilles nie als unverwundbar beschrieben wird. Wie alle anderen Helden in diesem Epos legt er eine Rüstung an, um sich vor Schaden zu schützen. Als die griechische Armee an einem Tiefpunkt angelangt ist, zieht Achilles‘ Mitstreiter Patroklos die Rüstung des Achilles an und führt die Myrmidonen in die Schlacht. Dann wird er zum Spielball der Götter und wird schließlich von Hektor getötet.

Dann geschieht etwas Interessantes. Hektor nimmt die Rüstung von Achilles und legt sie an. Sofort, so erzählt Homer, „drang Ares, der gefährliche Kriegsgott, in ihn ein, so dass der innere Leib voll Kraft und Kampfesstärke war“ (Il. 17.210-212). Hektor rief seinen Gefährten zu und kehrte in die Schlacht zurück, „flammend in der Kampfausrüstung des großherzigen Peleion“ (Il. 17.214; Übersetzung Lattimore), d.h. Achilles, dem Sohn des Peleus.

Zwei Punkte hier. Zunächst deuten diese Zeilen darauf hin, dass man, wenn man die Rüstung eines großen Kriegers anlegt, etwas von dessen Kraft in sich aufnehmen kann. Aber es gibt noch einen zweiten Punkt: Was wäre, wenn das, was Achilles auf dem Schlachtfeld unverwundbar machte, seine Rüstung war? Tatsächlich widmet Homer im 18. Buch der Ilias der Frage, wie Achilles‘ Rüstung ersetzt wird, breiten Raum: Seine Mutter Thetis bittet den Gott Hephaistos, ihm eine neue Rüstung anzufertigen (Ilias 18.368-617).

Antike Quellen über Achilles‘ Schwachpunkt

In den frühen griechischen Schriftquellen wird nicht erwähnt, dass Achilles nur einen einzigen Schwachpunkt hat. Das einzige übereinstimmende Element, das bereits von Hektor im 22. Buch der Ilias erwähnt wird, ist, dass Achilles dazu bestimmt ist, durch die Hand von Paris und Apollo getötet zu werden. Erst im späteren ersten Jahrhundert v. Chr., in der von dem römischen Dichter Virgil verfassten Aeneis, wird zum ersten Mal ausdrücklich erwähnt, dass der Gott Apollo den Pfeil lenkt, den Paris abschießt, um den griechischen Champion zu töten (Aen. 6.56-58).

Auch dann ist nicht klar, dass Achilles einen besonderen Schwachpunkt hatte. Dazu müssen wir noch spätere Quellen zu Rate ziehen. Der erste, der die Schwäche von Achilles ausdrücklich erwähnt, ist der römische Autor Statius in seinem Gedicht Achilleis (1.133-134). Hier wird deutlich, dass Thetis den Säugling Achilles unverwundbar machte, indem sie ihn in das Wasser des Styx tauchte, des Flusses, der die Welt der Lebenden von der Unterwelt trennte.

Aus der Achilleis geht auch hervor, dass Thetis ihren Sohn am Knöchel festhielt, und daher blieb dies die einzige verwundbare Stelle. Ähnliche Hinweise auf den Knöchel des Achilles finden wir in den Bibliotheca des Pseudo-Apollodorus (E 5.3) sowie in den Fabulae des Hyginus. Wenn aber in der Antike Achilles‘ Schwachstelle der Knöchel war, wie kommt es dann, dass wir heute von der Achillesferse sprechen?

Eine Erklärung dafür liefert das Oxford English Dictionary in Bezug auf das lateinische Wort talus. Dieses bedeutete ursprünglich „Knöchel“, änderte aber im Laufe des Mittelalters seine Bedeutung. Moderne Ableitungen, wie das italienische tallone und das französische talon, sind heute Wörter, die „Ferse“ bedeuten. Daher war es logisch, Achilles‘ verwundbare Stelle als Ferse und nicht als Knöchel zu bezeichnen (wie auch Gantz 1993, S. 628, feststellt).

Teil einer Zeichnung nach einem chalkidischen Gefäß, das heute verloren ist. Die Hauptfiguren sind beschriftet: Auf dem Boden liegt Achilles, mit einem Pfeil im Knöchel. Über ihm ist Ajax zu sehen, der Glaukos niederschlägt; rechts, als Bogenschütze ausgerüstet, der trojanische Prinz Paris. Die Frau auf der linken Seite ist Athene mit ihrer schlangenumrandeten Aegis. Zu den anderen Figuren, die hier nicht abgebildet sind, gehört der Held Aeneas.

Auch wenn Homer ihn nicht erwähnt, gibt es ein Beweisstück, das den frühesten bekannten Hinweis auf Achilles‘ verwundbares Fußgelenk liefert. Ein chalkidischer Topf aus der heute verschollenen Penbroke-Hope-Sammlung, datiert auf ca. 540 v. Chr., zeigt eine Reihe von Kriegern. Deutlich sichtbar liegt Achilles auf dem Boden: Ein Pfeil ragt aus seinem Rücken, doch die bei weitem auffälligste Wunde ist der Pfeil, der seinen Knöchel durchbohrt hat.

Die Szene weist eine Reihe interessanter Details auf. Die Göttin Athene wacht über den Kampf. Achilles liegt tot am Boden. Der lykische Heerführer Glaukos hat Achilles‘ Knöchel durchbohrt und ein Seil hindurchgezogen, um den Leichnam wegschleppen zu können, doch er wird vom Großen Ajax niedergestreckt. Hinter Glaukos sehen wir den trojanischen Prinzen Paris: mit Bogen und Köcher ausgerüstet, ist er eindeutig derjenige, der den tödlichen Schuss abgegeben hat.

Manch einer mag einwenden, dass es ein wenig albern ist, wenn ein Held durch einen Schuss in den Knöchel getötet wird. Aber das ist Fantasie, nicht Realität. Etwas Ähnliches geschieht in der Geschichte der Argonauten, als Jason und seine Gefährten den bronzenen Riesen Talos, den Verteidiger Kretas, besiegen, indem sie einen Pfropfen in seinem Knöchel entfernen, wodurch seine Lebenskraft abfließt.