Amerikanische Ureinwohner, Behandlung (Spanien vs. England) (Ausgabe)

Als Christoph Kolumbus 1492 auf der Insel Hispaniola landete, traf er dort auf Eingeborene. Als dies der spanischen Königin Isabella berichtet wurde, verfügte sie sofort, dass die Eingeborenen (Indianer, wie die Spanier sie nannten) ihre Untertanen waren und moralisch allen anderen Untertanen, einschließlich der Spanier selbst, gleichgestellt waren. Sie sollten menschlich behandelt und nicht versklavt werden, und sie sollten christianisiert und europäisiert werden.

Kolumbus verstieß von Anfang an gegen diese Dekrete und schuf damit eine Spannung zwischen der Politik der Krone und dem Verhalten vor Ort, die während der gesamten Kolonialzeit andauerte. Kolumbus‘ erste illegale Handlung bestand darin, fünfhundert Indianer als Sklaven nach Spanien zu verschiffen. Als Königin Isabella davon erfuhr, ordnete sie sofort an, die Indianer zu befreien und nach Hispaniola zurückzuschicken. In der Zwischenzeit hatten Kolumbus‘ Männer auf der Insel ihre von Anfang an begonnene Praxis fortgesetzt, die Indianer zu verrohen, die sich schließlich auflehnten. Diejenigen, die die Niederschlagung des Aufstandes überlebten, wurden als Kriegsgefangene behandelt und zur Arbeit gezwungen. In jeder Hinsicht waren diese Indianer Sklaven.

Zusätzlich zur Versklavung der rebellischen Eingeborenen führte Kolumbus die Praxis der Tribute ein. Nach diesem System musste jeder männliche Indianer alle neunzig Tage eine bestimmte Menge an Gold sammeln und abliefern. Wenn er dies nicht tat, drohte ihm die Todesstrafe. Viele liefen weg, und noch mehr starben, weil sie den Mikroben europäischer Krankheiten ausgesetzt waren, gegen die sie keine Immunität besaßen. Die Unterwerfung der Eingeborenen wurde in den nächsten zwanzig Jahren auch auf Puerto Rico, Kuba und Jamaika angewandt, und die Ergebnisse waren die gleichen. Die Indianer verschwanden praktisch von den karibischen Inseln.

Indianer, die die erste Invasion überlebten, mussten arbeiten und das Christentum annehmen. Wenn sie sich weigerten, konnten sie gezwungen werden, sich zu fügen. Viele widersetzten sich, und es wurde ein System entwickelt, um mit ihnen umzugehen. Es wurde als Encomienda bekannt. Nach diesem System wurden die Indianer als Teil des Landes betrachtet: Wenn Siedlern Land zugeteilt wurde, wurden die Ureinwohner zu einem Teil des zugeteilten Landes. Als Eigentum der Landbesitzer konnten sie zur Arbeit gezwungen werden, ohne technisch gesehen versklavt zu sein. Gleichzeitig sollten sie von den örtlichen Priestern zum Christentum bekehrt werden.

Spanische Kirchenmänner nahmen ihre Verpflichtung zur Christianisierung der Indianer sehr ernst. Einige von ihnen waren entsetzt über die harte Behandlung der Indianer durch viele Encomenderos und forderten Reformen. Einer von ihnen war ein Dominikanermönch, Antonio de Montesinos. Infolge seiner Forderungen erließ die Krone 1512 die Gesetze von Burgos. Diese sahen vor, dass die Indianer in Dörfern untergebracht werden sollten, wo sie unter Aufsicht leben sollten. Sie sollten getauft werden, Religionsunterricht erhalten und zur Heirat ermutigt werden. Sie sollten nicht länger als neun Monate im Jahr für die Spanier arbeiten, frei sein und nicht misshandelt werden.

Die Krone gab auch ein Dokument heraus, das als Requerimiento bekannt war und allen Indianern vorgelesen werden musste, bevor die Spanier ihnen den Krieg erklären konnten. In spanischer oder lateinischer Sprache verfasst und somit für die Eingeborenen unverständlich, sollte das Requerimiento sie darüber informieren, dass sie im Begriff waren, Untertanen der spanischen Krone zu werden. Wenn sie sich friedlich fügten, würde alles gut werden, aber wenn nicht, würden sie angegriffen und versklavt werden.

Ein weiterer Priester, der sich auf die Seite der Indianer stellte, war Bartolome de Las Casas. Er hielt die Gesetze von Burgos für zu schwach und das Requerimiento für eine Travestie. Er überredete die Regierung, ihn zum Protektor der Indianer zu ernennen, und versuchte einige Jahre lang (1514-1517), ein milderes Regime für die Indianer durchzusetzen. Dies funktionierte nicht. Die Siedler behinderten Las Casas‘ Bemühungen auf Schritt und Tritt, und die Indianer starben weiter. Angesichts eines kritischen Arbeitskräftemangels begannen die Spanier 1517, afrikanische Sklaven zu importieren.

Ein weiteres wichtiges Element der spanischen Politik in der Neuen Welt war das Missionssystem. Jahrhunderts begannen spanische Priester mit Unterstützung der Krone, in den Grenzgebieten überwachte Gemeinschaften zu gründen. Einige wenige Priester gingen in ein Gebiet, lernten den örtlichen Indianerdialekt und begannen, das Evangelium zu predigen. Sie überredeten die Indianer, ein Dorf zu errichten, das Christentum anzunehmen und sich sesshaft zu machen. Dieser Prozess war äußerst gefährlich, und manchmal verloren die Mönche ihr Leben, doch oft waren sie erfolgreich.

Das im 16. Jahrhundert etablierte Muster wurde während der 300 Jahre der spanischen Kolonialzeit im Wesentlichen immer wieder wiederholt. Ein wesentliches Merkmal dieser Politik war, dass sie die Weißen und die Indianer zusammenbrachte und nicht trennte. Dies führte natürlich zu einer Vermischung und Verheiratung und brachte bald eine neue Bevölkerungsgruppe hervor – die Mestizen. Heute sind Mestizen in den meisten lateinamerikanischen Ländern die Mehrheit.

Die Engländer gründeten erst mehr als ein Jahrhundert nach den Spaniern dauerhafte Siedlungen in der Neuen Welt. Die ersten beiden waren Jamestown (Virginia) im Jahr 1607 und Plymouth (Massachusetts) im Jahr 1620. In beiden Fällen sahen sich die Engländer mit einem Problem konfrontiert, mit dem auch die Spanier ein Jahrhundert zuvor konfrontiert waren: Sie mussten herausfinden, wie sie die Eingeborenen einschätzen und wie sie mit ihnen umgehen sollten.

Die Engländer lebten einige Jahre lang in der Nähe der Indianer. Diese Vermischung führte jedoch nicht zu den gleichen Ergebnissen wie bei den Spaniern. Die nordamerikanischen Indianer starben nicht so schnell aus wie ihre Ureinwohner in der Karibik, und die Engländer, die in Familien kamen, heirateten nicht so häufig mit den Indianern wie die Spanier. Wie die spanischen Priester, die über die Behandlung der Indianer entsetzt waren, meldeten sich auch einige englische Beobachter zu Wort. Roger Williams, ein Puritaner und Separatist, der 1631 in die Massachusetts Bay kam, warf den Engländern vor, sie hätten kein Recht, Land zu besetzen, auf dem die Indianer bereits lebten. Im Großen und Ganzen versuchten die Kolonisten jedoch, vor allem in Neuengland, die Dörfer wiederherzustellen, die sie in England kennengelernt hatten, und versuchten nicht, die Indianer in ihre Gesellschaft zu integrieren oder sie zum Christentum zu bekehren.

Andererseits gab es auch einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Erfahrungen. Wie die Spanier versuchten auch die Briten, die Indianer ohne großen Erfolg zu versklaven, und sie versuchten auch, sie zu christianisieren, wenn auch nicht annähernd so eifrig wie die Spanier. Unter der Schirmherrschaft der 1649 gegründeten Society for the Propagation of the Gospel in New England und der 1701 gegründeten Society for the Propagation of the Gospel in Foreign Parts versuchten die Puritaner in Neuengland, die Indianer zur Annahme des Christentums zu bewegen. Ab 1651 wurden Siedlungen gegründet, die als „betende Indianerstädte“ bekannt wurden. Schließlich gab es allein in Massachusetts bis zu vierzehn davon mit einer Bevölkerung von etwa 1100 Menschen. Es wird angenommen, dass es in anderen Kolonien noch mehr solcher Siedlungen gab.

Das Verhältnis zwischen den Briten und den Indianern war jedoch insgesamt schlecht. Die beiden Elemente, auf denen es beruhte, konnten die Herzlichkeit nicht aufrechterhalten: der Handel und die Landbesetzung. In den meisten Fällen basierte die Handelsbeziehung auf dem Austausch von Pelzen gegen Schmuck, Feuerwaffen und Decken. Als die Pelztiere erschöpft waren, hatten die Indianer nichts mehr zum Tauschen, und sie wurden verbittert. Was das Land anbelangt, so versuchten die Briten häufig, von den Eingeborenen Land zu kaufen, aber das indianische Konzept von Eigentum und Tausch von Eigentumsrechten entsprach nicht dem der Europäer. Dieser Unterschied führte zu Missverständnissen, die oft zu Konflikten führten.

Wie im Fall der Spanier und der Indianer, so auch im Fall der Briten und der Indianer, wiederholte sich das Muster im Wesentlichen immer wieder, als die Weißen unaufhaltsam nach Westen zogen. Das Muster selbst war jedoch anders. Hier war es eine Abfolge von Handel, Versuchen, sich Land zu sichern, Missverständnissen und Konflikten. Das Ergebnis war, dass die Indianer nach den ersten Jahrzehnten der Kolonialzeit im Allgemeinen auf dem Rückzug waren, zumal die Indianer lernten, dass eine enge Verbindung mit den Kolonisten wahrscheinlich zu Krankheit und Tod durch europäische Krankheiten wie die Pocken führen würde. Die Bemühungen, die Indianer zu versklaven, wurden relativ früh aufgegeben, und die Bemühungen um ihre Christianisierung, die zwar in der Frühzeit der Kolonisierung zur Tagesordnung gehörten, entwickelten sich nie so umfassend wie in Lateinamerika. Der wichtigste Unterschied war jedoch, dass es keine Mischehen gab.

Siehe auch: Native American Policy

Weitere Literatur

Craven, Wesley Frank. The Colonies in Transition, 1660-1713. New York: Harper and Row, 1968.

Croton, Michael. Sinews of Empire: A Short History of British Slavery. London: Temple Smith, 1974.

Haring, Clarence H. The Spanish Empire in America. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich, 1985.

Klein, Herbert S. African Slavery in Latin America and the Caribbean. New York: Oxford, 1986.

Lockhart, James und Schwartz, Stuart. Early Latin America: A History of Colonial Spanish America and Brazil. New York: Cambridge University Press, 1983.

Pyson, John. Columbus – For God and Glory. New York: Simon and Schuster, 1991.