Agonisten-Therapie vs. Antagonisten-Therapie

Agonisten- und Antagonisten-Therapien sind wirksame, evidenzbasierte Optionen in der medizinischen Behandlung von Drogenabhängigkeit. Eine einfache Art, über diese Konzepte nachzudenken, ist, dass die Agonisten-Therapie eine Wirkung erzeugt, während die Antagonisten-Therapie einer Wirkung entgegenwirkt.

Agonisten-Therapie

Agonisten-Antagonisten-RezeptorenEine Droge, die ein Agonist ist, heftet sich an Rezeptoren im Gehirn und erzeugt dann eine chemische Reaktion. Heroin ist zum Beispiel ein Opioid-Agonist. Es bindet sich an Opioidrezeptoren, die Vergnügen und Schmerz kontrollieren, was zu einem Gefühl der Euphorie und des Wohlbefindens führt. Andere Beispiele für Opioid-Agonisten, die manchmal auch als „Vollagonisten“ bezeichnet werden, sind Oxycodon, Morphin und Opium.

Bei der Agonisten-Therapie verschreiben Ärzte ihren Patienten Agonisten, die sich an die gleichen Rezeptoren wie die süchtige Substanz binden. Das Agonistenmedikament erzeugt einen ähnlichen Rausch, der im Wesentlichen die süchtig machende Droge imitiert. Buprenorphin zum Beispiel ist ein häufig verwendeter Agonist bei der Behandlung von Heroinsucht.

Buprenorphin ist ein „partieller Agonist“. Es bindet zwar eng an die Opioidrezeptoren im Gehirn, hat aber keine „voll agonistische“ Wirkung wie Heroin. Da die Wirkung begrenzt ist, entwickeln Patienten, die das Medikament einnehmen, keine Toleranz, werden aber physiologisch abhängig.

Die Therapie mit Agonisten kann dazu beitragen, den schmerzhaften Entzug und das ständige Verlangen zu lindern, so dass sich die Patienten auf die Therapie und die langfristige Genesung konzentrieren können. Der Nachteil von Agonisten ist, dass die Patienten während der Behandlung eine physiologische Abhängigkeit und eine Toleranz gegenüber dem Medikament entwickeln können.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufig verwendeten Agonisten:

  • Methadon ist ein vollständiger Agonist, der bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit eingesetzt wird
  • Buprenorphin ist ein partieller Agonist, der bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit eingesetzt wird
  • Chantix ist ein partieller Agonist, der bei der Behandlung von Nikotinsucht eingesetzt wird

Antagonisten-Therapie

Während Antagonisten ebenfalls an Rezeptoren im Gehirn binden, gibt es keinen ähnlichen Rausch wie bei der süchtig machenden Droge. Antagonisten werden eingesetzt, um zu verhindern, dass das Suchtmittel die Rezeptoren im Gehirn aktiviert.

Die Antagonistentherapie hat mehrere Vorteile. Patienten, die Antagonisten erhalten, wie z. B. Naltrexon, das bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit eingesetzt wird, entwickeln keine Toleranz gegenüber dem Medikament. Außerdem machen Antagonisten an sich nicht süchtig.

Die Therapie mit Antagonisten lindert jedoch nicht das Verlangen nach dem Suchtmittel. Bei der Behandlung einer Opioidabhängigkeit besteht für Patienten ein hohes Risiko einer Überdosierung, wenn sie eine verschriebene Antagonistendosis auslassen und in dieser Zeit einen Rückfall erleiden.

Gebräuchliche Antagonisten sind:

  • Naltrexon wird bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit eingesetzt
  • Naloxon wird häufig zur Stabilisierung von Patienten eingesetzt, die an einer Opiat-Überdosis leiden

Es gibt keine Agonisten- oder Antagonisten-Therapien für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten. Bei der Aversionstherapie werden Medikamente wie Antabuse eingesetzt, die die Patienten vom Alkoholkonsum abhalten. Diese Behandlung ist besonders hilfreich bei der Rückfallprävention.

Verwandte Informationen
Medikamentengestützte Behandlung