Was genau ist Selbstregulierung?
Die meisten Menschen würden zustimmen, dass zu den wichtigsten Herausforderungen von ADHS Konzentration, anhaltende Aufmerksamkeit, Organisation und Gedächtnis gehören. Viele Kinder (und Erwachsene) mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben jedoch auch Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu regulieren. Diese Schwierigkeiten äußern sich in großen Wut- oder Frustrationsausbrüchen oder in extremer Ausgelassenheit, die mit der unmittelbaren Situation nicht im Einklang zu stehen scheint. Viele Eltern beschreiben dies als „von 0 auf 60 in 3,2 Sekunden und ohne Vorwarnung“.
Studien zeigen, dass sich Affekt- oder Emotionsregulationsprobleme auf Kinder und Jugendliche mit ADHS auswirken, weil der Teil des Gehirns, der das Verhalten steuert, mit dem Teil verbunden ist, der die Emotionen reguliert. Bei Ihnen zu Hause nennen Sie dieses Phänomen vielleicht „große Gefühle“ und „große Reaktionen“. Aber lassen Sie mich technisch werden: Russell Barkley definiert Selbstregulierung als „das Mittel, mit dem ein Individuum sich selbst steuert, um ein Ziel zu erreichen“. Lassen Sie mich noch einen Schritt weiter gehen und Emotionen technisch definieren.
Sagen Sie Hallo zu meinen Emotionen
Nach McKay, Wood und Brantley (2007) sind Emotionen Signale, die den Körper auf Ereignisse um uns herum aufmerksam machen. Diese Signale werden durch unsere Sinne – Berührung, Hören, Riechen, Sehen und Schmecken – gesteuert. Wir können entweder übersetzen, was vor sich geht, und positiv, neutral oder negativ reagieren (z. B. ich sehe ein bekanntes Gesicht im Supermarkt und sage Hallo), oder ich nehme dies als eine gefährliche Situation wahr und gerate in Panik (z. B. ich schaue auf den Boden und renne einen anderen Gang hinunter).
Einloggen in die Selbstwahrnehmung
Was bedeutet das alles für Sie und Ihr Kind mit ADHS? Um einem Kind zu helfen, das emotional überflutet wird, müssen wir daran arbeiten, dass es sich seiner Gefühle im Moment und seiner situativen Wahrnehmungen bewusst wird – ob es sich positiv, neutral oder negativ fühlt und warum. Ein Therapeut, der einen kognitiven Verhaltensansatz anwendet, kann dabei helfen, auf dieses Ziel hinzuarbeiten. Ein hilfreicher erster Schritt ist jedoch das Führen eines Tagebuchs über die Art von Situationen, die Ihr Kind wütend, verärgert, frustriert, ängstlich oder traurig werden lassen. So kann Ihr Kind zum Beispiel nach der Bearbeitung von zwei Matheaufgaben in Wut ausbrechen. Oder Ihr Kind ist frustriert, wenn es versucht, mehrere Schlafenszeitanweisungen auf einmal zu befolgen.
Warum fühlt sich Ihr Kind so? Ihre beste Informationsquelle ist Ihr Kind: Fragen Sie es! „Mir ist aufgefallen, dass du dich oft ärgerst, wenn du dich hinsetzt, um an deinen Mathehausaufgaben zu arbeiten. Was glaubst du, warum das so ist?“ Wenn Ihr Kind sagt: „ICH WEISS ES NICHT! ICH WEISS ES NUR“, können Sie zwei (und nur zwei) Antwortmöglichkeiten anbieten. Zum Beispiel: „Fällt dir Mathe schwer? Oder würdest du lieber etwas anderes tun?“ Das erleichtert die Diskussion und bietet Einblicke oder Bewusstsein, während Sie daran arbeiten, herauszufinden, welche Denkprozesse von dysregulierenden Emotionen übertrumpft werden.
Pause drücken und abbauen
Wenn die Emotionen Ihres Kindes seinen Körper in Beschlag nehmen, ist es fast unmöglich, die Pausentaste zu drücken. Als Elternteil und Therapeutin senke ich die Lautstärke meiner Stimme und spreche langsam mit dem Kind oder Jugendlichen. Ich sage: „Ich weiß, dass das schwer für dich ist. Lass uns darüber nachdenken, was los ist, damit es nicht so schwer sein muss“. Diese Botschaft kann für Ihr Kind eine Bestätigung sein. Selbst wenn es nicht verbalisieren kann, wie es sich fühlt und warum, versteht es, dass Sie es verstehen, und das kann eine Erleichterung sein.
Versuchen Sie mit Ihrer langsamen und ruhigen Stimme, die Aufgabe, an der Ihr Kind arbeitet, zu zerlegen. Nehmen Sie ein Blatt Papier oder ein kleines Whiteboard und schreiben Sie die Schritte auf, die mit seiner Aufgabe verbunden sind. Zum Beispiel ein Sandwich machen:
- Brot herausnehmen, Erdnussbutter herausnehmen, Messer herausnehmen.
- Erdnussbutter auf jede Scheibe Brot streichen.
- Folie herausnehmen.
- Sandwich in Folie einwickeln.
Da Ihr Kind durch die Geräusche und Aktivitäten bei Ihnen zu Hause leicht abgelenkt werden kann, kann diese schrittweise Vorgehensweise ihm helfen, die Zubereitung eines Sandwiches als eine machbare Abfolge von Schritten zu sehen und nicht als eine große Aufgabe, die „sehr lange“ dauert. Das Endziel: Ihr Kind verinnerlicht diesen Prozess und braucht (nach viel Übung) die Tafel nicht mehr.
Lob!
Wir alle lieben es, wenn man uns sagt, dass wir etwas gut gemacht haben. Wir fühlen uns besser, und wir werden ermutigt, wieder erfolgreich zu sein, damit wir dieses Lob bekommen. Wenn Ihr Kind kleine Fortschritte macht, kann ein einfaches „Mir gefällt, dass du dein Sandwich heute so schnell und einfach gemacht hast“ viel bewirken. Es ist sehr leicht, auf all die Dinge hinzuweisen, die vergessen oder unvollständig gemacht wurden. Versuchen Sie, das zu „ignorieren“ und sich auf das zu konzentrieren, was sie gut gemacht hat. Sie werden feststellen, dass Sie beide glücklicher sind und sich mehr auf das große Ganze konzentrieren.
Aktualisiert am 15. Dezember 2020