8 Verblüffende optische Illusionen erklärt

Berühmte optische Illusionen erklärt

Foto: Roman Samborskyi via

Wer liebt nicht eine gute optische Täuschung? Sie erinnern uns auf unterhaltsame Weise daran, wie sehr unsere Augen – und unser Gehirn – uns Streiche spielen können. Von Täuschungen, die auf der Perspektive basieren, bis hin zu solchen, die auf der Wahrnehmung beruhen, gibt es unzählige Möglichkeiten, wie unser Verstand Täuschungen sehen kann. Wir haben uns einige der berühmtesten optischen Täuschungen vorgenommen und die Wissenschaft hinter den Wahrnehmungen unseres Gehirns aufgeschlüsselt. Erhalte einen Einblick in das, was passiert, wenn wir die Schichten dieser lustigen optischen Täuschungen abziehen und untersuchen, warum manche Dinge nicht das sind, was sie zu sein scheinen.

Hier sind optische Täuschungen, die dich dazu bringen werden, zu hinterfragen, was du tatsächlich siehst.

Ames Zimmer

Ames Zimmer Illusion erklärt

Foto: Ian Stannard

Auch wenn es schwer zu glauben ist, die beiden Personen auf dem obigen Foto sind genau gleich groß. Es handelt sich um den Ames-Raum, der in den 1940er Jahren von einem amerikanischen Augenarzt erfunden wurde. Bei dieser optischen Täuschung müssen die Betrachter durch eine Lochblende in einen Raum blicken, der kubisch erscheint, in Wirklichkeit aber die Form eines Trapezes hat. Die schrägen Wände und Decken in Verbindung mit einer geschickten Manipulation der Raummerkmale gaukeln dem Auge einen Höhenunterschied vor. Dieser perspektivische Trick bewirkt, dass eine Person die andere zu überragen scheint, wenn beide den Raum betreten, selbst wenn sie hin und her gehen. Ames-Räume wurden von Hollywood verwendet, um Spezialeffekte in Filmen wie Der Herr der Ringe und der 1971er Version von Charlie und die Schokoladenfabrik zu erzeugen. Schauen Sie sich das folgende Video an, um zu sehen, wie die Ames Room Illusion funktioniert.

Spinning Dancer Illusion

Spinning Dancer Illusion

(GIF: Nobuyuki Kayahara (Procreo Flash Design Laboratory) , via Wikimedia Commons)

Wenn man sich dieses Bild einer Tänzerin ansieht, die sich im Kreis dreht, denkt man vielleicht nicht, dass man etwas Besonderes sieht. Aber was wäre, wenn Sie herausfinden würden, dass nicht jeder sieht, wie sie sich in dieselbe Richtung bewegt? Manche Leute sehen sogar – wenn sie lange genug hinschauen – wie sie die Richtung wechselt. Der Webdesigner Nobuyuki Kayahara schuf 2003 die Illusion der sich drehenden Tänzerin, und die meisten Menschen sehen, dass sie sich im Uhrzeigersinn dreht. Andere hingegen nehmen eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn wahr. Und warum? Der Silhouette fehlt es an Tiefe, da visuelle Hinweise fehlen. Die Arme der Tänzerin können beispielsweise so wahrgenommen werden, als würden sie sich zwischen ihr und dem Betrachter bewegen, aber auch als würden sie sich hinter ihrem Körper bewegen. Die optische Täuschung wurde fälschlicherweise als Test bezeichnet, um festzustellen, ob die Betrachter vorwiegend die linke oder die rechte Gehirnhälfte nutzen. Dies ist in Wirklichkeit nicht der Fall. Interessant ist jedoch, dass Menschen, die die Tänzerin zunächst als im Uhrzeigersinn drehend wahrnehmen, es schwerer haben, den Richtungswechsel zu erkennen.

Dynamische Müller-Lyer Illusion

Sarcone's Pulsatin Star Dynamische Müller-Lyer Illusion

GIF: Ruotailfoglio (Own work) , via Wikimedia Commons

Dieses GIF wurde vom italienischen Forscher und bildenden Künstler Gianni Sarcone entwickelt und ist eine Form der bekannten Müller-Lyer-Täuschung. Dabei handelt es sich um eine optische Täuschung, bei der Linien gleicher Länge aufgrund von Flossen, die aus den Enden der Linien herausragen, als unterschiedlich groß wahrgenommen werden. Bei Sarcones pulsierendem Stern scheinen die blauen und schwarzen Linien auf magische Weise zu schrumpfen und zu wachsen, während ihre Länge in Wirklichkeit gleich bleibt. Wie kommt es zu diesem Phänomen? Eine mögliche Erklärung ist, dass die Winkel der Flossen eine Veränderung in unserer Wahrnehmung bewirken. Wenn die Flossen nach innen gewinkelt sind, nimmt der Betrachter an, dass das betreffende Objekt – oder die Linie – näher und damit kürzer ist. Entfernt sich der Winkel vom Betrachter, wird das Auge durch die visuelle Perspektive dazu gebracht, die gleiche Linie zu verlängern.

Café-Wand-Illusion

Café-Wand optische Illusion

(Foto: Fibonacci (Eigenes Werk) , via Wikimedia Commons)

Professor Richard Gregory entdeckte diese coole optische Täuschung 1973 wieder – sie wurde erstmals im späten 19. Jahrhundert beschrieben – als ein Mitglied seines Labors ein Café in Bristol, England, besuchte. Er stellte fest, dass das Fliesenmuster vor dem Café eine optische Täuschung erzeugte, bei der gerade, parallele Linien zwischen gestaffelten Reihen von dunklen und hellen Ziegeln diagonal zu verlaufen scheinen. Die Täuschung wird noch deutlicher, wenn das Raster aus abwechselnd schwarzen und weißen Quadraten besteht. Interessant ist, dass der Fugenmörtel zwischen den Ziegeln von grundlegender Bedeutung ist. Wenn sie zu dünn ist oder entfernt wird, funktioniert die Café-Wand-Illusion nicht mehr. Unser Gehirn nimmt diese diagonalen Linien aufgrund der Art und Weise wahr, wie unsere Neuronen interagieren, da unterschiedliche Arten von Neuronen auf Hell und Dunkel reagieren. Laut der New World Encyclopedia: „Wo es einen Helligkeitskontrast über die Fugenlinie gibt, tritt eine kleine Asymmetrie auf, bei der sich die Hälfte der dunklen und hellen Fliesen aufeinander zu bewegen und kleine Keile bilden. Diese kleinen Keile werden dann in lange Keile integriert, wobei das Gehirn die Fugenlinie als eine schräge Linie interpretiert.“

Richard Gregory vor der Cafe Wall

Professor Richard Gregory besucht die Cafe Wall im Februar 2010. (Foto: StevenBattle (Eigenes Werk) , via Wikimedia Commons)