16. Tschechoslowakei (1918-1992)

Vorkrisenphase (28. Oktober 1918-20. Januar 1933): Die Tschechoslowakische Republik wurde am 28. Oktober 1918 ausgerufen, und am 13. November 1918 wurde eine provisorische Verfassung verabschiedet. Karl Kramarcz bildete als Premierminister eine Regierung. Tomas Masaryk wurde am 14. November 1918 von der Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt. Die Parlamentswahlen fanden am 15. Juni 1919 statt. Premierminister Kramarcz trat am 5. Juli 1919 zurück, und Vlastimil Tusar von der Sozialdemokratischen Partei (SDP) bildete am 8. Juli 1919 eine Regierung als Premierminister. Die Nationalversammlung verabschiedete am 29. Februar 1920 eine Verfassung, die einen Präsidenten und eine Zweikammer-Legislative vorsah. Die Parlamentswahlen fanden vom 18. bis 25. April 1920 statt, und Präsident Masaryk wurde am 28. Mai 1920 wiedergewählt. Premierminister Tusar trat am 15. September 1920 zurück, Jan Cerny von der Nationaldemokratischen Partei (NDP) am 16. September 1920. Regierungstruppen unterdrückten vom 28. Oktober bis zum 16. November 1920 politische Gewalt in Prag. Die Regierungstruppen unterdrückten am 15. Dezember 1920 die Streiks der Arbeiter in Prag, bei denen etwa 11 Personen ums Leben kamen. Die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) wurde am 16. Mai 1921 gegründet.

Ministerpräsident Cerny trat am 25. September 1921 zurück, und Edvard Benes bildete am 26. September 1921 eine Regierung als Ministerpräsident. Ministerpräsident Benes trat am 7. Oktober 1922 zurück, und Antonin Svehla von der Agrarpartei (AP) bildete am 8. Oktober 1922 als Ministerpräsident eine Regierung. Vom 15. bis 22. November 1925 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die von Ministerpräsident Svehla geführte Koalition 159 von 300 Sitzen in der Abgeordnetenkammer errang. Ministerpräsident Svehla trat am 17. März 1926 zurück, und Jan Cerny bildete am 18. März 1926 als Ministerpräsident eine Regierung. Premierminister Cerny trat am 12. Oktober 1926 zurück, und Antonin Svehla bildete am 13. Oktober 1926 eine Regierung als Premierminister. Präsident Masaryk wurde am 27. Mai 1927 vom Parlament für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Die Parlamentswahlen fanden am 2. Dezember 1927 statt. Ministerpräsident Svehla trat am 1. Februar 1929 aus gesundheitlichen Gründen zurück, und Frantisek Udzal von der AP bildete am 2. Februar 1929 eine Regierung als Ministerpräsident. Premierminister Udzal löste das Parlament am 25. September 1929 auf, und am 27. Oktober 1929 fanden Parlamentswahlen statt. Ministerpräsident Udzal trat am 24. Oktober 1932 aus Krankheitsgründen zurück, und Jan Malypetr bildete am 25. Oktober 1932 als Ministerpräsident eine Regierung. Regierungstruppen schlugen am 21. und 22. Januar 1933 einen versuchten Nazi-Aufstand in Brünn nieder. Am 8. Mai 1933 verbot die Regierung Hunderte von Zeitungen wegen der Verbreitung von Nazi-Propaganda und am 4. Oktober 1933 wurden die politischen Organisationen der Nazis verboten. Präsident Tomas Masaryk wurde am 24. Mai 1934 vom Parlament für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Am 19. Mai 1935 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Regierungskoalition 149 von 300 Sitzen in der Abgeordnetenkammer errang. Die Sudetendeutsche Partei (SDP) unter der Führung von Konrad Henlein erhielt 64 Sitze in der Abgeordnetenkammer. Milan Hodza, Vorsitzender der AP, bildete am 5. November 1935 eine Regierung, nachdem Ministerpräsident Malypetr zurückgetreten war, um Sprecher der Abgeordnetenkammer zu werden. Präsident Masaryk trat am 14. Dezember 1935 aus gesundheitlichen Gründen zurück, und Edvard Benes wurde am 18. Dezember 1935 vom Parlament zum Präsidenten gewählt. Tomas Masaryk starb am 14. September 1937. Am 17. Oktober 1937 kam es im Sudetenland zu Zusammenstößen zwischen Tschechen und Deutschen, und die sudetendeutschen Abgeordneten verließen am 29. November 1937 das Parlament. Konrad Henlein forderte am 24. April 1938 die volle Autonomie für das Sudetenland.

Krisenphase (20. Mai 1938 – 9. Mai 1948): Am 20. Mai 1938 erklärte die Regierung den Ausnahmezustand, nachdem Deutschland am 19. Mai 1938 Truppen in der Nähe der tschechoslowakischen Grenze konzentriert hatte. Am 25. Juli 1938 entsandten die Briten eine Untersuchungskommission unter der Leitung von Lord Walter Runciman nach Prag, um das Sudetenland-Problem zu untersuchen, und die Untersuchungskommission legte im August 1938 einen Bericht vor. Am 7. September 1938 verhaftete die Regierungspolizei 82 Mitglieder der SDP in Moravska Ostrava wegen angeblichen Waffenschmuggels. Der deutsche Führer Adolf Hitler forderte am 12. September 1938 das Selbstbestimmungsrecht für die Sudetendeutschen. Am 19. September 1938 schlugen Großbritannien und Frankreich der tschechoslowakischen Regierung vor, Teile des Sudetenlandes an Deutschland abzutreten, aber die Regierung lehnte diesen Vorschlag am 20. September 1938 ab. Am 21. September 1938 akzeptierte die Regierung den britisch-französischen Vorschlag nach einem Ultimatum Großbritanniens und Frankreichs. Premierminister Hodza trat am 22. September 1938 zurück, und General Jan Syrovy bildete am 23. September 1938 als Premierminister eine Regierung. Premierminister Syrovy ordnete am 23. September 1938 eine allgemeine Mobilisierung der Streitkräfte an. Der deutsche Führer Adolf Hitler richtete am 26. September 1938 eine Warnung bezüglich des Sudetenlandes an die Regierung. Als Ergebnis der Münchner Konferenz (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien) am 29. September 1938 wurde das Sudetenland am 1. Oktober 1938 an Deutschland abgetreten. Deutsche Truppen besetzten das Sudetenland vom 1. bis 10. Oktober 1938. Präsident Benes trat am 5. Oktober 1938 zurück und ging nach Großbritannien ins Exil. Die Slowakei erhielt am 6. Oktober 1938 die volle Autonomie. Die KPC wurde am 20. Oktober 1938 verboten. Emil Hacha wurde am 30. November 1938 zum Präsidenten gewählt, und Rudolf Beran von der AP bildete am 1. Dezember 1938 als Premierminister eine Regierung. Die Slowakei erklärte am 14. März 1939 ihre Unabhängigkeit, und am 15. März 1939 besetzten deutsche Truppen Böhmen und Mähren (die Provinzen wurden am 16. März 1939 zu deutschen Protektoraten erklärt). Edvard Benes gründete im November 1939 in London das Tschechoslowakische Nationalkomitee (CNC), und Großbritannien gewährte dem CNC am 21. Juli 1940 diplomatische Unterstützung (diplomatische Anerkennung). Reinhard Heydrich wurde am 27. September 1941 zum stellvertretenden Reichsprotektor für Böhmen und Mähren ernannt, doch wurde er am 27. Mai 1942 von tschechischen Widerstandskräften ermordet. Als Vergeltung für das Attentat töteten deutsche Truppen etwa 1 300 Menschen. Am 29. August 1944 besetzten deutsche Truppen die Slowakei. Vom 29. August bis zum 27. Oktober 1944 rebellierten die Slowaken gegen die deutschen Truppen. Am 18. Oktober 1944 marschierten sowjetische Truppen in die Slowakei ein. Präsident Benes und die Regierung von Ministerpräsident Zdenek Fierlinger marschierten am 3. April 1945 aus der Sowjetunion in die Slowakei ein, und sowjetische Truppen besetzten Bratislava am 4. April 1945. US-Truppen marschierten im April 1945 in Böhmen ein, und bei einem Aufstand gegen die deutschen Truppen in Prag vom 5. bis 8. Mai 1945 wurden etwa 2.000 Menschen getötet. Etwa 38.000 Tschechen wurden zwischen 1938 und 1945 von deutschen Truppen hingerichtet, und etwa 155.000 der 180.000 tschechoslowakischen Juden wurden zwischen 1938 und 1945 getötet. Am 8. Mai 1945 kapitulierten die deutschen Truppen in Prag, und am 9. Mai 1945 rückten sowjetische Truppen in Prag ein. Etwa 345.000 Menschen, darunter 263.000 Juden, wurden während der Krise getötet. Weitere 144.000 sowjetische Soldaten wurden bei der Befreiung der Tschechoslowakei getötet. Präsident Benes kehrte am 16. Mai 1945 nach Prag zurück. Am 3. August 1945 entzog die Regierung den Deutschen und Ungarn die tschechische Staatsbürgerschaft. Am 14. Oktober 1945 wurden Wahlen für ein provisorisches Parlament abgehalten. Die amerikanischen und sowjetischen Truppen zogen am 1. Dezember 1945 aus der Tschechoslowakei ab. In den Jahren 1945-1946 wurden etwa 2,4 Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei vertrieben. Etwa 15.000 bis 25.000 Deutschstämmige starben an den Folgen der Vertreibung. Am 26. Mai 1946 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die kommunistische Partei 114 von 300 Sitzen in der Nationalversammlung errang. Präsident Benes wurde am 19. Juni 1946 als Präsident wiedergewählt, und Klement Gottwald bildete am 2. Juli 1946 eine Koalitionsregierung der Nationalen Front (NF). Die Regierung unterdrückte vom 11. bis 13. September 1947 einen versuchten Aufstand der Rechten, in dessen Folge etwa 140 Personen verhaftet wurden. Die Tschechische Nationalsozialistische Partei (CNSP), die Volkspartei (PP) und die Slowakische Demokratische Partei (SDP) zogen sich am 21. Februar 1948 aus der Koalitionsregierung zurück. Die Kommunisten zwangen Präsident Benes, am 25. Februar 1948 eine kommunistisch dominierte Regierung unter Premierminister Gottwald einzusetzen. Großbritannien, Frankreich und die USA verurteilten am 26. Februar 1948 gemeinsam die kommunistisch dominierte Regierung. Die Nationalversammlung nahm eine neue Verfassung an, und am 9. Mai 1948 wurde die Tschechoslowakische Demokratische Volksrepublik ausgerufen.

Nach der Krise (10. Mai 1948 bis 19. August 1968): Am 30. Mai 1948 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) 89 Prozent der Stimmen erhielt. Am 7. Juni 1948 trat Präsident Edvard Benes zurück, nachdem er sich geweigert hatte, die neue Verfassung zu unterzeichnen. Klement Gottwald wurde von der Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt, und Antonin Zapotocky wurde am 14. Juni 1948 von der Nationalversammlung zum Premierminister gewählt. Die Sozialdemokratische Partei (SDP) fusionierte am 27. Juni 1948 mit der KPC. Die Regierungspolizei unterdrückte am 30. August 1949 einen geplanten Staatsstreich, und sechs Personen wurden wegen ihrer Beteiligung an dem geplanten Staatsstreich hingerichtet. Elf ehemalige kommunistische Parteimitglieder wurden vom 20. bis 27. November 1952 wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und am 3. Dezember 1952 hingerichtet. Präsident Gottwald starb am 14. März 1953, und Antonin Zapotocky wurde am 21. März 1953 von der Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt. Präsident Zapotocky ernannte am 22. März 1953 Viliam Siroky zum Premierminister. Antonin Novotny wurde am 11. September 1953 zum Vorsitzenden der KPC gewählt. Am 28. November 1954 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die KPC 99 Prozent der Stimmen erhielt. Präsident Zapotocky starb am 13. November 1957, und Antonin Novotny wurde am 19. November 1957 von der Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt. Die Regierungspolizei unterdrückte am 1. Mai 1964 regierungsfeindliche Proteste in Prag. Am 14. Juni 1964 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die KPC 99 % der Stimmen erhielt. Am 11. Oktober 1964 demonstrierten rund 1.000 Menschen in Prag gegen die Regierung. Präsident Novotny wurde am 12. November 1964 von der Nationalversammlung wiedergewählt. Am 31. Oktober 1967 kam es bei Demonstrationen in Prag zu Zusammenstößen zwischen der Regierungspolizei und Studenten. Alexander Dubcek wurde am 5. Januar 1968 zum Ersten Sekretär der KPC gewählt. Am 5. März 1968 leitete Alexander Dubcek eine Politik der politischen und sozialen Liberalisierung ein. Präsident Antonin Novotny trat am 22. März 1968 zurück, und General Ludvik Svoboda wurde am 30. März 1968 von der Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt. Jozef Lenart wurde am 6. April 1968 als Premierminister abgesetzt. Oldrich Cernik bildete am 19. April 1968 als Premierminister eine Regierung. Antonin Novotny und andere radikale Kommunisten wurden am 30. Mai 1968 aus der KPC ausgeschlossen. Der Warschauer Pakt verurteilte die reformistische Regierung am 15. Juli 1968. Rumänien drückte am 17. Juli 1968 seine Unterstützung für die reformistische Regierung aus und Jugoslawien am 18. Juli 1968.

Krisenphase (20. August 1968 bis 28. August 1970): Etwa 650.000 Truppen des Warschauer Paktes aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ostdeutschland, Ungarn und Polen intervenierten ab dem 20. und 21. August 1968 zur Unterstützung der Kommunisten der harten Linie. Am 22. August 1968 kam es in Prag zu Demonstrationen gegen die Intervention des Warschauer Paktes, bei denen sieben Menschen ums Leben kamen. Die Nationalversammlung verurteilte die Intervention des Warschauer Paktes am 28. August 1968. Die Truppen des Warschauer Paktes zogen sich am 11. und 12. September 1968 aus Prag zurück. Während der Intervention wurden etwa 70 Personen getötet, und etwa 40.000 Personen flohen nach Österreich. Das Zwischenstaatliche Komitee für Europäische Migration (ICEM) leistete etwa 40.000 tschechoslowakischen Flüchtlingen in Österreich Hilfe bei der Rückführung. Am 27. Oktober 1968 trat eine neue Verfassung in Kraft, die den Republiken Slowakei und Böhmen-Mähren vollständige Autonomie gewährte. Die Truppen des Warschauer Paktes wurden am 29. Oktober 1968 aus der Tschechoslowakei abgezogen. Jan Palach, ein 21-jähriger Student, verbrannte sich am 17. Januar 1969 in Prag aus Protest gegen die Intervention des Warschauer Pakts. Alexander Dubek wird am 17. April 1969 von Gustav Husak als Generalsekretär der KPC abgelöst. Alexander Dubcek wurde am 28. April 1969 zum Vorsitzenden der Bundesversammlung gewählt, aber am 26. September 1969 wurde er vom Zentralkomitee aus dem Präsidium der KPCh entfernt. Bei Demonstrationen gegen die Regierung in Prag am 19. und 20. August 1969 wurden fünf Menschen getötet. Premierminister Cernik bildete am 27. September 1969 eine streng kommunistische Regierung. Alexander Dubek wurde am 15. Oktober 1969 als Vorsitzender der Bundesversammlung abgesetzt. Premierminister Cernik trat zurück, und Lubomir Strougal wurde am 28. Januar 1970 zum Premierminister gewählt. Alexander Dubek wurde am 26. Juni 1970 aus der KPC ausgeschlossen, und Generalsekretär Husak erklärte die politische Krise am 28. August 1970 für beendet.

Post-Krisenphase (29. August 1970-18. November 1989): Amnesty International (AI) verurteilte am 27. März 1974 die Regierung wegen der schlechten Haftbedingungen für politische Gefangene. Gustav Husak wurde am 29. Mai 1975 von der Bundesversammlung zum Präsidenten gewählt. Vom 21. bis 23. Oktober 1976 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Nationale Front (NF) 200 von 200 Sitzen in der Bundesversammlung errang. Die Bewegung Charta 77 wurde am 1. Januar 1977 von Jiri Hajek, Vaclav Havel und Jan Patocka gegründet. Die USA verurteilten die Regierung am 26. Januar 1977 für die Verhaftung und Schikanierung von Mitgliedern der Bewegung Charta 77. Jan Patocka starb am 13. März 1977. Vaclav Havel und fünf weitere Unterzeichner der Charta 77 wurden am 29. Mai 1979 wegen subversiver Aktivitäten verhaftet und am 23. Oktober 1979 zu Haftstrafen verurteilt. Präsident Husak wurde am 22. Mai 1980 von der Bundesversammlung für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Präsident Husak wurde am 22. Mai 1985 von der Bundesversammlung für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Präsident Husak trat am 17. Dezember 1987 von seinem Amt als Generalsekretär der KPC zurück und wurde am 18. Dezember 1987 von Milos Jakes abgelöst.

Krisenphase (19. November 1989-31. Dezember 1992): Am 19. November 1989 wurde das von Vaclav Havel geleitete Bürgerforum in Opposition zur kommunistischen Regierung gegründet. Vom 20. bis 28. November 1989 demonstrieren mehrere hunderttausend Menschen in Prag gegen die kommunistische Regierung. Milos Jakes wurde am 24. November 1989 durch Karel Urbanek als Generalsekretär der KPC abgelöst. Präsident Husak trat am 10. Dezember 1989 zurück, und Marian Calfa bildete am 10. Dezember 1989 eine nichtkommunistische Regierung. Vaclav Havel wurde von der Bundesversammlung am 29. Dezember 1989 zum Präsidenten gewählt. Am 9. und 10. Juni 1990 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen das Bürgerforum eine Mehrheit der Stimmen erhielt. Premierminister Calfa bildete am 27. Juni 1990 eine neue Regierung. Präsident Havel wurde am 5. Juli 1990 von der Bundesversammlung wiedergewählt. Die Bundesversammlung nahm am 12. Dezember 1990 eine Verfassungsänderung an, die eine Aufteilung der Kompetenzen zwischen der Bundesregierung und den beiden Republiken vorsah. Am 5. und 6. Juni 1992 fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die Demokratische Bürgerpartei (ODS) eine Mehrheit von 85 der 300 Sitze in der Bundesversammlung errang. Präsident Havel trat am 20. Juli 1992 zurück. Die Tschechische Republik und die Slowakische Republik stimmten am 27. August 1992 der Auflösung der Tschechoslowakei zu. Die Bewegung Charta 77 wurde am 3. November 1992 aufgelöst. Alexander Dubcek stirbt am 7. November 1992 an den Folgen eines Autounfalls. Die Bundesversammlung stimmte am 25. November 1992 für die Auflösung der Tschechoslowakei. Die Tschechoslowakei wurde am 31. Dezember 1992 aufgelöst.