14 Fakten über Weltraummüll

Am 4. Oktober 1957 veränderte sich die Welt – und der Raum um sie herum – für immer. Mit dem erfolgreichen Start des Sputniks durch die Sowjetunion begann das Weltraumzeitalter. Doch diese triumphale technische Leistung brachte auch ein ganz anderes Problem mit sich: Weltraummüll.

Was ist Weltraummüll? Laut NASA wird er als Weltraummüll definiert, der sowohl natürliche Partikel (z. B. Meteoriten) als auch künstliche Partikel (wie die Dinge, die wir auf der Erde herstellen) umfasst. Das Inter-Agency Space Debris Coordination Committee grenzt diese Definition weiter ein und bezeichnet damit jedes von Menschenhand geschaffene Objekt in der Erdumlaufbahn, das keine nützliche Funktion erfüllt.

In den Jahrzehnten unserer Weltraumforschung haben wir mehr als 8.593 Raumfahrzeuge in die Umlaufbahn gebracht. Von Raketenschiffen über Satelliten bis hin zu Autos – jeder Start hinterlässt Trümmer in der Umlaufbahn. Insgesamt sind es mehr als 170 Millionen Trümmerteile, die unseren Planeten umkreisen, und Tausende dieser Teile sind etwas größer als ein Softball. Das US-Verteidigungsministerium überwacht in Zusammenarbeit mit der NASA derzeit etwa 50.000 dieser kleinen und großen Objekte.

Weltraummüll kann jahrhundertelang in der Umlaufbahn bleiben, solange er sich oberhalb der Erdatmosphäre befindet. Der größte und älteste überlebende Weltraumschrott ist ein Teil der amerikanischen Vanguard 1 aus dem Jahr 1958. Und wenn wir nicht aufpassen, werden die ständig kollidierenden Trümmer vermutlich katastrophale Kollisionen verursachen.

Beispiele für Weltraummüll

Es gibt noch viel mehr am Himmel als Sterne und Planeten… einschließlich über 8.000 Tonnen Abfall. Russland ist mit 6.512 Objekten im Orbit der größte Verursacher von Weltraummüll. Die USA folgen dicht dahinter mit 6.262 Objekten. Was wird also alles ins All geschleudert?

Hier ist nur eine kurze Liste dessen, was man in den Tiefen des Alls herausfinden kann:

  • Nicht funktionsfähige Satelliten von großen Kommunikationsunternehmen
  • Verlassene Trägerraketenstufen, die für den Start von Raumfahrzeugen verwendet wurden
  • Feststoff-Feststoffraketen von Space Shuttles, die sich ablösen und in der Umlaufbahn treiben
  • Millionen winziger Farbflecken, die von den Satelliten/Raumfahrzeugen abplatzen

Auswirkungen von Weltraummüll

Was würde also passieren, wenn Weltraummüll mit sich selbst zusammenstößt, oder mit etwas anderem?

  • Astronauten wären in Gefahr, weil ihre Anzüge nicht dafür ausgelegt sind, sie vor großen Trümmern zu schützen
  • Die Internationale Raumstation wäre in Gefahr, schwer beschädigt zu werden, da sie Zeit braucht, um eine Positionsänderung zu koordinieren
  • Satelliten, die abstürzen oder aus dem Weltraum fallen, könnten den Verlust von Mobiltelefonen, GPS, Internet und koordinierten Flugreisen verursachen
  • Noch schlimmer: Wenn Trümmer mit anderem Weltraummüll kollidieren, entsteht noch mehr Müll!

14 Fakten zum Weltraummüll

Fakt 1: Am 6. Februar 2018 starteten Elon Musk und sein Unternehmen SpaceX das erste Auto ins All. Elons persönlicher Tesla Roadster läuft in einer Endlosschleife von David Bowies „Space Oddity“. Sie können sogar seinen Standort hier verfolgen.

Fakt 2: 2007 zerstörte China absichtlich einen seiner Wettersatelliten, um eine neue Waffe zu testen. Dieser Test trug zu mehr als 3.000 Weltraummüllteilen bei – die größte jemals erfasste Zahl.

Fakt 3: Ein Weltraummüllteil kann Geschwindigkeiten von 4,3 bis 5 Meilen pro Sekunde erreichen. Das ist fast siebenmal so schnell wie eine Kugel und entspricht in etwa dem Aufprall einer Bowlingkugel, die sich mit 300 Meilen pro Stunde bewegt.

Fakt 4: Es gibt noch etwa 4.700 Satelliten im Weltraum, aber nur etwa 1.800 funktionieren noch.

Fakt 5: Donald Kessler, ein NASA-Wissenschaftler, stellte sich vor, was heute als „Kessler-Syndrom“ bekannt ist, in dem er die Theorie aufstellte, dass ständige Kollisionen von menschengemachten Objekten im Weltraum möglicherweise die Telekommunikation zerstören und die Menschheit auf der Erde gefangen halten werden.

Fakt 6: Am 10. Februar 2009 stürzte ein in Privatbesitz befindlicher amerikanischer Kommunikationssatellit, Iridium-33, versehentlich in einen russischen Militärsatelliten, Kosmos 2251, und markierte damit den ersten versehentlichen Zusammenstoß in der Umlaufbahn.

Fakt 7: In einem Jahr musste die Internationale Raumstation drei Positionsverschiebungen koordinieren, um katastrophale Kollisionen mit Weltraummüll zu vermeiden – ein Kunststück, das tagelange Anstrengungen erfordert.

Fakt 8: 1998 fiel ein Satellit aus und mehr als 90 % aller Pager auf der Welt funktionierten nicht mehr – ein Vorgeschmack auf die Folgen, die Weltraummüll haben kann, wenn er mit unserer Technologie kollidiert.

Fakt 9: Nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration treten jedes Jahr durchschnittlich 200 bis 400 verfolgte Weltraumtrümmer in die Erdatmosphäre ein.

Fakt 10: Die meisten Trümmer verglühen beim Wiedereintritt, aber wenn nicht, machen Sie sich keine Sorgen! Die Wahrscheinlichkeit, von einem herabfallenden Stück Weltraummüll getroffen zu werden, ist 10 Millionen Mal geringer als die jährliche Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden.

Fakt 11: Wissenschaftler in Peking, China, arbeiten an einer Möglichkeit, Weltraummüll in Treibstoff zu verwandeln, indem sie Trümmer durch hohe Temperaturen in ein Plasma aus positiven Ionen und Elektronen verwandeln. Stellen Sie sich den DeLorean in „Zurück in die Zukunft“ vor.

Fakt 12: Die US-Luftwaffe arbeitet an einem Programm namens Space Fence, das dabei helfen soll, die aktuelle Menge an Trümmern in der Umlaufbahn zu verfolgen und einen „virtuellen Zaun“ um den Planeten zu errichten.

Fakt 13: Die US-Regierung hat 655 „notfallrelevante“ Warnungen an Satellitenbetreiber wegen möglicher Kollisionen mit Weltraummüll registriert.

Fakt 14: Im September 2018 testeten Wissenschaftler erfolgreich ein Netz, mit dessen Hilfe Weltraummüll eingefangen und in der Erdatmosphäre verbrannt werden kann.

Was wird getan, um Weltraummüll zu reduzieren

Während internationale Richtlinien empfehlen, dass Satellitenbetreiber Raumfahrzeuge innerhalb von 25 Jahren nach ihrer Mission aus der erdnahen Umlaufbahn (LEO) entfernen, haben dies nur 60 % getan. Trotz dieser Vorschriften gibt es noch viel mehr zu tun.

Da die Beseitigung von Weltraummüll ein teures Unterfangen ist, wird sie von den Regierungen oft nicht als Priorität angesehen. Dabei könnte sie von großem Nutzen sein. Mit mehr als 3.000 toten Satelliten in der Umlaufbahn gibt es viele Möglichkeiten, Recyclingoptionen zu erforschen. Jeder dieser Satelliten und viele andere Teile des Weltraummülls enthalten seltene, teure Komponenten.

Unternehmen wie SpaceX, Astroscale und removeDEBRIS interessieren sich für den Kosmos, und immer mehr Menschen werden sich der Notwendigkeit bewusst, Weltraummüll zu reduzieren.