Östliches Christentum

Weitere Informationen: Geschichte des östlichen Christentums
Vergleichende Verteilung der östlichen Orthodoxie und der orientalischen Orthodoxie in der Welt nach Ländern

Östl. Orthodoxie

Dominante Religion (mehr als 75%)
Dominante Religion (50-75%)
Wichtige Minderheitsreligion (20-50%)
Wichtige Minderheitsreligion (5-20%)
Minderheits Religion (1-5%)
Orientalische Orthodoxie

Dominante Religion (mehr als 75%)
Dominante Religion (50-75%)
Wichtige Minderheitsreligion (20-50%)
Wichtige Minderheitsreligion (5-20%)
Minderheitsreligion (1-5%)

Östliche Christen haben nicht die gleichen religiösen Traditionen, aber sie teilen viele kulturelle Traditionen. Das Christentum spaltete sich im Osten während seiner frühen Jahrhunderte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Römischen Reiches durch Streitigkeiten über Christologie und Fundamentaltheologie sowie durch nationale Trennungen (römisch, persisch usw.). Erst viele Jahrhunderte später spaltete sich das westliche Christentum als eigene Gemeinschaft vollständig von diesen Traditionen ab. Zu den wichtigsten Zweigen oder Familien des östlichen Christentums, die jeweils eine eigene Theologie und ein eigenes Dogma haben, gehören die Östlich-Orthodoxe Kirche, die Orientalisch-Orthodoxe Gemeinschaft, die Katholischen Ostkirchen und die Assyrische Kirche des Ostens.

In vielen Ostkirchen spenden einige Pfarrer nach der Taufe das Sakrament der Taufe für Säuglinge, und Priester dürfen vor der Ordination heiraten. Während alle katholischen Ostkirchen die Autorität des Papstes von Rom anerkennen, halten sich einige von ihnen, die ursprünglich Teil der orthodoxen Kirche oder der orientalisch-orthodoxen Kirchen waren, eng an die Traditionen der Orthodoxie oder der orientalischen Orthodoxie, einschließlich der Tradition, verheirateten Männern zu erlauben, Priester zu werden.

Die Unterschiede der Ostkirchen zum westlichen Christentum haben ebenso viel, wenn nicht mehr, mit Kultur, Sprache und Politik zu tun wie mit der Theologie. Für die nichtkatholischen Ostkirchen kann in der Regel kein definitives Datum für den Beginn des Schismas genannt werden (siehe Ost-West-Schisma). Die Kirche des Ostens erklärte auf ihrem allgemeinen Konzil im Jahr 424, also vor dem Konzil von Ephesus im Jahr 431, ihre Unabhängigkeit von den Kirchen des Römischen Reiches und hatte somit nichts mit der auf diesem Konzil erklärten Theologie zu tun. Die orientalische Orthodoxie trennte sich nach dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451.

Seit der Zeit des Historikers Edward Gibbon wird die Spaltung zwischen der Kirche von Rom und der orthodoxen Kirche bequemerweise auf das Jahr 1054 datiert, obwohl die Realität komplexer ist. Diese Spaltung wird manchmal als das Große Schisma bezeichnet, heute jedoch eher als Ost-West-Schisma. Dieses endgültige Schisma spiegelte eine größere kulturelle und politische Spaltung wider, die sich in Europa und Südwestasien während des Mittelalters entwickelt hatte und mit dem Wiederaufstieg Westeuropas nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches zusammenfiel.

Die ukrainische lutherische Kirche entwickelte sich um 1926 in Galizien, wobei ihre Riten auf der Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus und nicht auf der westlichen Formula Missae basieren.

Ostorthodoxe KircheBearbeiten

Weitere Informationen: Geschichte der Östlich-Orthodoxen Kirche
Christus Pantokrator, Detail des Deesis-Mosaiks in der Hagia Sophia – Konstantinopel (Istanbul) 12. Jahrhundert

Die Östlich-Orthodoxe Kirche ist eine christliche Körperschaft, deren Anhänger vor allem in Westasien beheimatet sind (insbesondere Syrien, Libanon, Jordanien, Israel und Palästina) und der Türkei, in Osteuropa, auf dem Balkan und im Kaukasus (Georgien, Abchasien, Ossetien usw.), mit einer wachsenden Präsenz in der westlichen Welt. Östlich-orthodoxe Christen akzeptieren die Beschlüsse der ersten sieben ökumenischen Konzilien.

Das östlich-orthodoxe Christentum bezeichnet sich selbst als die ursprüngliche christliche Kirche (siehe frühe Zentren des Christentums), die von Christus und den Aposteln gegründet wurde, und führt seine Abstammung durch den Prozess der apostolischen Sukzession und unveränderte Theologie und Praxis auf die frühe Kirche zurück. Zu den charakteristischen Merkmalen der orthodoxen Ostkirche gehören der byzantinische Ritus (den sie mit einigen katholischen Ostkirchen teilt) und die Betonung der Fortführung der heiligen Tradition, die sie für apostolisch hält.

Die orthodoxe Ostkirche ist in selbstverwalteten Jurisdiktionen entlang geographischer, nationaler, ethnischer oder sprachlicher Grenzen organisiert. Die östliche Orthodoxie besteht somit aus vierzehn oder sechzehn autokephalen Körperschaften. Kleinere Kirchen sind autonom und haben jeweils eine autokephale Mutterkirche.

Alle östlichen Orthodoxen sind in lehrmäßiger Übereinstimmung miteinander verbunden, auch wenn einige von ihnen derzeit aus nicht lehrmäßigen Gründen nicht in Gemeinschaft leben. Dies steht im Gegensatz zur katholischen Kirche und ihren verschiedenen Kirchen. Die Mitglieder der letzteren stehen alle in Gemeinschaft miteinander und sind Teil einer Hierarchie von oben nach unten (siehe primus inter pares).

Die östlichen Orthodoxen lehnen die Filioque-Klausel als Häresie ab, ganz im Gegensatz zur Mehrheit der Katholiken. Doch einige Katholiken, die nicht in Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen, stellen sich hier auf die Seite der Ostorthodoxen und lehnen diese Lehre ab, was sie in theologische Uneinigkeit mit den anderen bringt.

Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Kirche von Rom einst in Gemeinschaft mit der Ostorthodoxen Kirche stand, aber die beiden wurden nach dem Ost-West-Schisma gespalten, so dass sie nicht mehr in Gemeinschaft mit der Ostorthodoxen Kirche steht.

Schätzungsweise gibt es etwa 240 Millionen Ostorthodoxe Christen in der Welt. Heute meiden viele Anhänger den Begriff „östlich“, da er den universellen Charakter der Kirche leugnet. Sie bezeichnen die östliche Orthodoxie einfach als orthodoxe Kirche.

Orientalische OrthodoxieBearbeiten

Hauptartikel: Orientalische Orthodoxe Kirchen

Die orientalische Orthodoxie bezieht sich auf die Kirchen der östlichen christlichen Tradition, die den Glauben der ersten drei ökumenischen Konzilien der ungeteilten christlichen Kirche beibehalten: das erste Konzil von Nizäa (325 n. Chr.), das erste Konzil von Konstantinopel (381) und das Konzil von Ephesus (431), während sie die dogmatischen Definitionen des Konzils von Chalcedon (451) ablehnen. Daher werden diese Kirchen auch die altorientalischen Kirchen genannt. Zu ihnen gehören die koptisch-orthodoxe Kirche, die eritreisch-orthodoxe Tewahedo-Kirche, die äthiopisch-orthodoxe Tewahedo-Kirche, die syrisch-orthodoxe Kirche und die armenisch-apostolische Kirche.

Die orientalische Orthodoxie entwickelte sich als Reaktion auf Chalkedon an der Ostgrenze des Byzantinischen Reiches sowie in Ägypten, Syrien und Mesopotamien. An diesen Orten gibt es auch ostorthodoxe Patriarchen, aber die Rivalität zwischen den beiden ist in den Jahrhunderten seit dem Schisma weitgehend verschwunden.

Kirche des OstensBearbeiten

Hauptartikel: Kirche des Ostens, Nestorianismus und Lakhmiden

Historisch gesehen war die Kirche des Ostens der am weitesten reichende Zweig des östlichen Christentums, der sich in seiner Blütezeit von seinem Kernland im persisch beherrschten Assyrien bis zum Mittelmeer, nach Indien und China ausbreitete. Ursprünglich war die Kirche des Ostens die einzige christliche Kirche, die vom zoroastrisch geführten Sassaniden-Persien anerkannt wurde (durch ihr Bündnis mit den Lachmiden, den regionalen Rivalen der Byzantiner und deren ghassanidischen Vasallen). Im Jahr 424 erklärte sie sich unabhängig von anderen Kirchen und schloss sich im Laufe des nächsten Jahrhunderts dem Nestorianismus an, einer christologischen Lehre, die von Nestorius, dem Patriarchen von Konstantinopel von 428 bis 431, vertreten wurde und die im Römischen Reich für häretisch erklärt worden war. In der Folgezeit wurde sie im Westen oft – möglicherweise ungenau – als Nestorianische Kirche bezeichnet. Nach einer Zeit der Verfolgung in Persien blühte die Kirche des Ostens unter dem Kalifat der Abbasiden auf und verzweigte sich, indem sie Diözesen in ganz Asien gründete. Nach einer weiteren Expansionsphase unter dem Mongolenreich erlebte die Kirche ab dem 14. Jahrhundert einen Niedergang und beschränkte sich schließlich weitgehend auf das Kernland ihrer assyrischen Gründungsanhänger im assyrischen Heimatland, obwohl ein weiterer Rest an der Malabarküste Indiens überlebte.

Im 16. Jahrhundert führten dynastische Kämpfe zu einer Spaltung der Kirche, die zur Bildung zweier rivalisierender Kirchen führte: Die chaldäisch-katholische Kirche, die als katholische Ostkirche in die Gemeinschaft mit Rom eintrat, und die assyrische Kirche des Ostens. Die Anhänger dieser beiden Kirchen sind fast ausschließlich ethnische Assyrer. In Indien erlebte die örtliche Gemeinschaft der Kirche des Ostens, die als St. Thomas-Christen bekannt ist, infolge des portugiesischen Einflusses ihre eigenen Spaltungen.

Assyrische Kirche des OstensBearbeiten

Hauptartikel: Kirche des Ostens und Assyrische Kirche des Ostens

Die Assyrische Kirche des Ostens ist aus der historischen Kirche des Ostens hervorgegangen, deren Zentrum in Mesopotamien/Assyrien lag, das damals Teil des Persischen Reiches war, und die sich über ganz Asien verbreitete. Die moderne Assyrische Kirche des Ostens entstand im 16. Jahrhundert nach einer Spaltung mit der Chaldäischen Kirche, die später als katholische Ostkirche in die Gemeinschaft mit Rom eintrat.

Die Kirche des Ostens wurde mit der Lehre des Nestorianismus in Verbindung gebracht, die von Nestorius, dem Patriarchen von Konstantinopel von 428 bis 431, vertreten wurde und die die Trennung zwischen der menschlichen und der göttlichen Natur Jesu betonte. Nestorius und seine Lehre wurden auf dem Konzil von Ephesus im Jahr 431 verurteilt, was zum nestorianischen Schisma führte, bei dem sich die Kirchen, die Nestorius unterstützten, vom Rest des Christentums abspalteten.

Viele Anhänger zogen nach Persien und schlossen sich der dortigen christlichen Gemeinschaft an. Diese Gemeinschaft nahm zunehmend eine nestorianische Theologie an und wurde in der Folge oft als Nestorianische Kirche bezeichnet. Als solche akzeptiert die Kirche des Ostens nur die ersten beiden ökumenischen Konzile der ungeteilten Kirche – das Erste Konzil von Nicäa und das Erste Konzil von Konstantinopel – als Definition ihrer Glaubenstradition und nahm schnell einen anderen Kurs als andere östliche Christen.

Die Kirche des Ostens verbreitete sich weit über Persien und nach Asien, wurde im 6. Jahrhundert in Indien und im 7. Jahrhundert bei den Mongolen und in China eingeführt. Jahrhundert, als die Kirche durch den Zusammenbruch des Mongolenreichs und die Eroberungen Timurs fast zerstört wurde. Im 16. Jahrhundert war sie weitgehend auf den Irak, Nordost-Syrien, die Südost-Türkei, den Nordwest-Iran und die Malabarküste Indiens (Kerala) beschränkt. Nach der Spaltung im 15. Jahrhundert, bei der getrennte assyrische und chaldäische Kirchen entstanden, blieb nur die erstere als unabhängige Sekte übrig. Weitere Abspaltungen bis ins 20. Jahrhundert hinein beeinflussten die Geschichte der Assyrischen Kirche des Ostens weiter.

Thomas-ChristenBearbeiten

Hauptartikel: Thomaschristen

Die Thomaschristen sind eine uralte Gruppe von Christen an der Südwestküste Indiens, die ihre Ursprünge auf die evangelische Tätigkeit des Apostels Thomas im 1. Jahrhundert zurückführen. Im 5. Jahrhundert waren die Thomaschristen Teil der Kirche des Ostens oder der nestorianischen Kirche. Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts und der Ankunft der Portugiesen waren die Thomas-Christen im Glauben und im Ritus einheitlich. Danach kam es zu Spaltungen unter ihnen, so dass es heute mehrere verschiedene Riten gibt.

Katholische OstkirchenBearbeiten

Hauptartikel: Katholische Ostkirchen
Ein katholischer Ostbischof der Syro-Malabar-Kirche hält das Mar-Thoma-Kreuz, das das Erbe und die Identität der Thomaschristen in Indien symbolisiert

Die dreiundzwanzig katholischen Ostkirchen stehen in Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl im Vatikan, obwohl sie in den theologischen und liturgischen Traditionen des östlichen Christentums verwurzelt sind. Diese Kirchen waren ursprünglich Teil des orthodoxen Ostens, haben sich aber inzwischen mit der römischen Kirche versöhnt.

Viele dieser Kirchen gehörten ursprünglich zu einer der oben genannten Kirchenfamilien und sind daher in Bezug auf Ethos und liturgische Praxis eng mit ihnen verwandt. Wie in den anderen Ostkirchen können auch hier verheiratete Männer Priester werden, und die Pfarrer spenden Neugeborenen unmittelbar nach der Taufe durch den Ritus der Taufe das Sakrament der Konfirmation und anschließend die Heilige Kommunion.

Die syro-malabarische Kirche, die zur Gemeinschaft der Thomaskirche in Indien gehört, folgt den ostsyrischen Traditionen und der Liturgie. Andere Thomas-Christen in Indien, die ursprünglich der gleichen ostsyrischen Tradition angehörten, sind stattdessen zur westsyrischen Tradition übergetreten und gehören heute zur orientalischen Orthodoxie (einige der orientalisch-orthodoxen Christen in Indien vereinigten sich 1930 mit der katholischen Kirche und wurden zur Syro-Malankara Catholic Church). Die maronitische Kirche behauptet, nie von Rom getrennt gewesen zu sein, und hat keine orthodoxe Gegenkirche, die nicht in Gemeinschaft mit dem Papst steht. Es ist daher ungenau, sie als „unierte“ Kirche zu bezeichnen. Die italo-albanische katholische Kirche war ebenfalls nie außerhalb der Gemeinschaft mit Rom, aber im Gegensatz zur maronitischen Kirche ähnelt sie dem liturgischen Ritus der orthodoxen Ostkirche.

Abweichende BewegungenBearbeiten

Die Kirche des Kreuzes des Herrn befindet sich in Kremenets und ist Teil der ukrainischen lutherischen Kirche, die den byzantinischen Ritus verwendet.

Neben diesen vier Hauptströmungen gibt es eine Reihe sehr viel kleinerer Gruppen, die aus Auseinandersetzungen mit der vorherrschenden Tradition in ihren ursprünglichen Gebieten entstanden sind. Die meisten von ihnen sind entweder Teil der traditionelleren Altgläubigen-Bewegung, die aus einem Schisma innerhalb der russischen Orthodoxie hervorging, oder der radikaleren Bewegung des Geistlichen Christentums. Letztere umfasst eine Reihe verschiedener „niederkirchlicher“ Gruppen, von den bibelzentrierten Molokanern über die anarchischen Duchoboren bis hin zu den sich selbst verstümmelnden Skoptsy. Keine dieser Gruppen steht in Gemeinschaft mit den oben genannten Hauptkirchen, abgesehen von einigen altgläubigen Gemeinden, die mit der Russisch-Orthodoxen Kirche außerhalb Russlands in Gemeinschaft stehen. Es gibt auch nationale Dissidenten, d. h. ethnische Gruppen, die ihre eigene Nationalkirche wollen, wie die mazedonisch-orthodoxe Kirche und die montenegrinisch-orthodoxe Kirche, die beide in der serbisch-orthodoxen Kirche beheimatet sind. Es gibt auch einige reformierte Kirchen, die in unterschiedlichem Ausmaß Merkmale des östlichen Christentums aufweisen.

„Wahre orthodoxe“ KirchenBearbeiten

Hauptartikel: Wahre Orthodoxie

Ab den 1920er Jahren bildeten sich parallele Hierarchien, die sich in der Frage der Ökumene und anderen Fragen gegen die lokalen orthodoxen Kirchen stellten. Diese Gerichtsbarkeiten bezeichnen sich selbst manchmal als „wahr orthodox“. In Russland bildeten sich Untergrundkirchen, die bis in die späten 1970er Jahre mit der Russischen Orthodoxen Kirche außerhalb Russlands solidarisch blieben. Heute gibt es in allen Gebieten orthodoxe Traditionalisten, obwohl ihre Präsenz in Asien und Ägypten vernachlässigbar ist.

Östliche protestantische KirchenBearbeiten

Hauptartikel: Östliches protestantisches Christentum

Das östliche protestantische Christentum umfasst eine Reihe heterogener protestantischer Konfessionen, die zumeist das Ergebnis protestantischer Kirchen sind, die reformatorische Varianten der orthodoxen christlichen Liturgie und des Gottesdienstes übernommen haben. Einige andere sind das Ergebnis von Reformen orthodoxer christlicher Überzeugungen und Praktiken, die durch die Lehren westlicher protestantischer Missionare inspiriert wurden. Zu den Konfessionen dieser Kategorie gehören die Ukrainische Lutherische Kirche, die Evangelische Thomas-Kirche von Indien, die Östliche Kirche der Gläubigen, die Evangelisch-Orthodoxe Kirche usw.

Byzantinischer Ritus LuthertumBearbeiten
Hauptartikel: Luthertum im byzantinischen Ritus

Das Luthertum im byzantinischen Ritus entstand um 1926 in der ukrainischen lutherischen Kirche. Es entstand in der Region Galizien und seine Riten basieren auf der Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus. Unter dem kommunistischen Regime, das eine Politik des staatlichen Atheismus verfolgte, wurde die Kirche verfolgt.